Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Einkäufer-Gehälter: Chemie-/Pharmabranche zahlt am besten
    Allgemein

    Einkäufer-Gehälter: Chemie-/Pharmabranche zahlt am besten

    vciBy vci10. September 2012Keine Kommentare2 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Erfolg zahlt sich auch im Einkauf aus.
    So ist die leistungsabhängige Entlohnung klar auf dem Vormarsch. Und:
    Sie drückt sich zunehmend in höheren Gehältern aus. Das belegt die
    gerade erschienene Gehaltsstudie 2012 des Bundesverbandes
    Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). Ein weiterer
    Trend: In der Chemie- und Pharmabranche werden zurzeit die höchsten
    Jahresgehälter gezahlt.

    Bruttogehälter. Die Gehälter im Einkauf haben sich im Vergleich
    zum Vorjahr leicht erhöht. Das jährliche Brutto-Grundgehalt der
    befragten Einkäufer liegt bei durchschnittlich 72.853 Euro im Jahr.
    2011 standen 72.192 Euro zu Buche.

    Branchenvergleich. Die höchsten Jahresgehälter zahlt die Chemie-
    und Pharmabranche; es folgen Transport und Verkehr sowie die
    Finanzdienstleister. Letztere lagen vor zwölf Monaten noch auf dem 1.
    Platz, mussten dann aber bei den Jahresbezügen einen deutlichen
    Rückgang von 17 Prozent hinnehmen. Die Chemie- und Pharmaindustrie
    kam dagegen auf einen Zuwachs von 14 Prozent. Am geringsten sind die
    Jahresbezüge mit durchschnittlich 50.000 Euro im öffentlichen Dienst.

    Erfolgsabhängige Vergütung. Im Einkauf wird verstärkt
    erfolgsabhängig entlohnt. Das ist bei 60 Prozent der befragten
    Einkäufer der Fall. Am häufigsten sind die Bonuszahlung (63 Prozent),
    Gewinnbeteiligung (19 Prozent), Prämien (15 Prozent), Tantiemen (14
    Prozent) und Sonderzahlungen (6 Prozent). 22 Prozent der Befragten
    erhält bis zu 5.000 Euro leistungsbezogene Vergütung. Der
    Durchschnittswert über alle Teilnehmer liegt bei 10.000 Euro im Jahr.
    Im Vergleich zu 2011 ist die Höhe der leistungsabhängigen Bezüge
    unverändert geblieben.

    BME-Gehaltsstudie. Sie basiert auf einer Online-Umfrage, die bis
    Anfang September 2012 unter den BME-Mitgliedern durchgeführt wurde.
    Die vollständige Studie ist als PDF-Dokument für BME-Mitglieder zum
    Preis von 290 Euro zzgl. MwSt. (für Nicht-Mitglieder 390 Euro)
    erhältlich.

    Bestellung per E-Mail an judith.richard@bme.de

    Pressekontakt:
    Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
    Sabine Ursel, Leitung Kommunikation
    Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt/Main
    Tel. 0 69/3 08 38-113
    Fax 0 69/3 08 38-189
    E-Mail: sabine.ursel@bme.de
    Internet: www.bme.de

    arbeit arbeitsmarkt chemie
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.