Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Winter naht – Gewächshaus wärmt Wohnsiedlung / 3,5 ha Tomate wärmen 300 Wohnungen / Weitere 600 Wohnungen folgen (BILD)
    Biotechnologie

    Winter naht – Gewächshaus wärmt Wohnsiedlung / 3,5 ha Tomate wärmen 300 Wohnungen / Weitere 600 Wohnungen folgen (BILD)

    vciBy vci1. Oktober 2012Keine Kommentare4 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Mit 28 Prozent des primären Energieverbrauchs haben Gebäudeheizung
    und Warmwasserbereitung den größten Anteil am individuellen
    Energieverbrauch in Deutschland (dena).* In den benachbarten
    Niederlanden liegt dieser Anteil mit weniger als 20 Prozent deutlich
    niedriger (ecn)** – dennoch forschen Ingenieure seit Jahrzehnten nach
    energieeffizienten Methoden, um die Wärme dort abzufangen, wo sie
    überschüssig ist, und dahin zu führen, wo sie fehlt. Mit Hilfe der
    Wärme-Kälte-Speicherung (WKSP) nutzen die Niederländer neuerdings
    auch die überschüssige Wärme, die im Gewächshaus entsteht, und
    speichern sie in Grundwasserleitern, sogenannten Aquifern: Wenn die
    Bewohner der Häuser im benachbarten Neubaugebiet frösteln und die
    Heizung anmachen, wird einzig und allein das mit Hilfe der
    überschüssigen Wärme aus dem Gewächshaus erwärmte Wasser aus diesen
    Grundwasserreservoirs genutzt, um den Wohnraum auf die gewünschte
    Temperatur zu bringen. Die überschüssige Wärme entsteht
    ausschließlich durch Einstrahlung der Sonne, fossile Brennstoffe
    kommen dazu nicht zum Einsatz.

    Hoogeland – 3,5 ha Tomate erlauben ungewöhnliches Energiekonzept

    Mit der Neubausiedlung Hoogeland am Standort Naaldwijk haben die
    Gärtnerorganisation Prominent, die Gemeinde Westland und die
    Wohnungsbaugesellschaft Vestia Westland ein außergewöhnliches Projekt
    realisiert: Dort generieren Gewächshäuser mit 3,5 ha Tomate genügend
    Sonnenwärme für die Heizung und Warmwasserversorgung von derzeit 320
    Wohnhäusern. Insgesamt 900 Häuser sollen angeschlossen werden.

    Stark vereinfacht funktioniert die zugrunde liegende
    Wärme-Kälte-Speicherung (WKSP) wie folgt: Im Westland befinden sich
    in ca. 80 m Tiefe Grundwasserleiter. Diese wurden durch jeweils zwei
    Bohrungen erschlossen. Im Sommer wird das aus der kalten Bohrung
    entnommene Wasser mit Hilfe der Überschusswärme auf etwa 20-30°
    Celsius gebracht und in die warme Bohrung injiziert. Im Winter
    liefert dieses warme Wasser Fernwärme für die Häuser in der Siedlung.
    Dabei bringen in die einzelnen Wohnungen integrierte Wärmepumpen die
    Grundwassertemperatur auf die in den Wohnungen benötigen
    Temperaturen. Bis zu 75 Prozent der gespeicherten Sonnenwärme kann
    bis ans Ende des Winters bewahrt werden.

    Energiekostenersparnis von bis zu 15 Prozent für die Bewohner

    Für die Bewohner der nutznießenden Neubausiedlung Hoogeland
    bedeutet die Fernwärme aus dem Gewächshaus eine
    Energiekostenersparnis von bis zu 15 Prozent. „Wir haben uns bewusst
    für eine Wohnung in Hoogeland entschieden“, so Niels van den Ende,
    Bewohner, „Gut für die Umwelt, und wir werden auch noch Energiekosten
    sparen!“ „Mit dem insgesamt nachhaltigen Energiekonzept ist der
    CO2-Ausstoß der Siedlung 40 Prozent geringer als beim konventionellen
    Bau“, so Tinka van Rood, Geschäftsführerin Vestia Westland, und fast
    zusammen: „Hoogeland deckt ihren Energiebedarf aus der Restwärme, die
    in den Gewächshäusern im Westland entsteht. Das macht sie zum ersten
    CO2-armen Wohnviertel im Westland. Ein echter Impuls für das Klima
    und für die Region.“***

    Mit 4.000 ha beheimatet das Westland eines der größten Cluster an
    Gewächshäusern in den Niederlanden. „Etwa 81 Prozent des
    Energieverbrauchs im Westland geht aufs Konto der Gewächshäuser“, so
    Jeroen Straver, zuständiger Mitarbeiter der Gemeinde Westland. „So
    gut wie jeder Betreiber nutzt eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK)
    und speist den damit generierten überschüssigen Strom ins Stromnetz
    ein, was der Gesamtenergiebilanz der Niederlande spürbar zugute
    kommt. Jetzt liefern Gewächshäuser auch noch Fernwärme! WKSP ist eine
    bewährte Technologie – bahnbrechend ist das Tomaten-Projekt aber, da
    es das Gewächshaus als Sonnenkollektor benutzt, welches die Energie
    in Form von Sonnenwärme verstärkt und mit Hilfe des Mediums Wasser in
    der Erde speichert – um sie dann wieder zur Verfügung zu stellen.“

    Flora und Fauna in keiner Weise beeinträchtigt

    Das System benutzt das im Aquifer bereits vorhandene Grundwasser –
    so dass keine Wasserreserven angezapft werden müssen, die nicht
    bereits vorhanden sind. Das im Kreislauf befindliche Wasser wird
    weder weniger noch mehr, sondern bleibt erhalten. In dieser Tiefe hat
    das Grundwasser in den Niederlanden normalerweise eine Temperatur von
    12° Celsius, der mittleren Jahrestemperatur. Veränderungen der
    Temperatur beeinträchtigen Flora und Fauna über der Erde in keiner
    Weise.

    Quellen

    *Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), www.dena.de **Stichting
    Energieonderzoek Centrum Nederland (ecn), www.ecn.nl ***http://www.ve
    stia.nl/Westland/OverVestia/ActiviteitenEnProjecten/Pages/Hoogelandee
    rsteCO2armewijkvanNederland.aspx

    Pressekontakt:
    Informationsbüro Tomate c/o Seidl PR & Marketing GmbH
    Rüttenscheider Straße 144, D-45131 Essen
    Tel.: +49 (0)201-8 94 58 89 0, Mail: presse@tomateninfo.de,
    www.tomateninfo.de

    Herausgeber
    Dutch Produce Association (DPA), IABC 5325, NL-4814 RB Breda
    Mail: info@dpa.eu, www.dpa.eu

    agrar alternativeenergie immobilien strom
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Ertragreich: Ceresana untersucht den europäischen Markt für Düngemittel

    8. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.