Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » QIAGEN meldet Ergebnisse für das dritte Quartal 2012
    Allgemein

    QIAGEN meldet Ergebnisse für das dritte Quartal 2012

    vciBy vci4. November 2012Keine Kommentare22 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    – Solide Ergebnisse im dritten Quartal 2012: Konzernumsatz steigt
    bei konstanten Wechselkursen um 10% (+5% berichtet) auf $304,3
    Mio. durch Wachstum in allen Kundengruppen; bereinigter
    verwässerter Gewinn je Aktie bei $0,26

    – Wachstumsprognose für Gesamtjahr 2012 beim Konzernumsatz und
    bereinigten Gewinn bekräftigt

    – Bedeutende Fortschritte bei der Umsetzung von Initiativen zur
    Förderung von Innovation und Wachstum in 2012 erzielt: *
    Verbreitung automatisierter Plattformen: Vertrieb des
    QIAsymphony gewinnt an Fahrt, gute Ausgangsbasis um das Ziel von
    über 750 installierten Systemen zum Ende 2012 zu erreichen *
    Erweiterung des Testportfolios: Führende Position in der
    Personalisierten Medizin durch Zusammenarbeit mit Bayer weiter
    gestärkt; Markteinführung des therapiebegleitenden therascreen
    KRAS-Tests in den USA schreitet gut voran * Ausbau der
    geographischen Präsenz: Starker Anstieg der Umsätze in den
    sieben führenden Schwellenländern um 19% CER im dritten Quartal
    2012 auf insgesamt 12% von QIAGENs Gesamtumsatz

    – Freier Cashflow steigt um 17% auf $49 Mio. im dritten Quartal
    2012 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum

    – Verbesserung der Aktionärsrendite durch Start eines
    Aktienrückkaufprogramms über $100 Mio.

    – Stärkung der finanziellen Leistungsfähigkeit zur Erweiterung der
    weltweiten Geschäftsexpansion durch Abschluss einer
    Privatplatzierung in den USA über $400 Mio.

    QIAGEN N.V. (NASDAQ: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) gab
    heute die Ergebnisse der operativen Tätigkeit für das dritte Quartal
    und die ersten neun Monate des Jahres 2012 bekannt, in denen das
    Unternehmen eine solide Performance erzielt hat und kontinuierliche
    Fortschritte bei Initiativen zur Förderung von Innovation und
    Wachstum verzeichnen konnte.

    Im dritten Quartal 2012 stieg der Konzernumsatz gegenüber dem
    Vergleichszeitraum 2011 bei konstanten Wechselkursen (CER) um 10%
    (+5% berichtet) auf $304,3 Mio. getrieben durch Wachstum in allen
    Kundengruppen und geographischen Regionen. Das bereinigte operative
    Ergebnis stieg überproportional (+12%) auf $83,7 Mio., die bereinigte
    operative Marge erhöhte sich im dritten Quartal 2012 auf 28%
    gegenüber 26% im Vergleichszeitraum 2011. Der bereinigte verwässerte
    Gewinn je Aktie erhöhte sich auf $0,26 gegenüber $0,24 in der
    Vorjahresperiode. Im Oktober hat QIAGEN insgesamt $400 Mio.
    Fremdkapital aus einer Privatplatzierung in den USA zur Stärkung
    seiner langfristigen finanziellen Position aufgenommen und ein zuvor
    angekündigtes Aktienrückkaufprogramm in Höhe von $100 Mio. gestartet.

    „Wir freuen uns über ein weiteres Quartal, in dem wir bei
    konstanten Wechselkursen ein zweistelliges Umsatzplus und ein höheres
    bereinigtes operatives Ergebnis erzielen konnten, und bekräftigen
    unseren Ausblick für das Gesamtjahr 2012. Unsere kontinuierliche
    Fokussierung auf Wachstumstreiber – einschließlich neuer Produkte und
    Akquisitionen, der Verbreitung unserer QIAsymphony-Plattform sowie
    der Expansion in schnell wachsenden Schwellenländern – zahlt sich in
    Form verbesserter Ergebnisse aus, und hilft uns weiter Schwung
    aufzunehmen“, sagte Peer M. Schatz, Vorstandsvorsitzender der QIAGEN
    N.V. „Alle Regionen und Kundengruppen haben zum Wachstum im dritten
    Quartal beigetragen. QIAGENs starke finanzielle Position hat uns den
    Abschluss einer Privatplatzierung mit vorteilhaften Konditionen sowie
    den Start unseres zuvor angekündigten Aktienrückkaufprogramms
    ermöglicht. Unsere Strategie besteht darin, unsere Führungsposition
    in Proben- und Testtechnologien über alle Kundengruppen hinweg zu
    nutzen. Darauf aufbauend glauben wir, dass unsere Initiativen zur
    Beschleunigung des Wachstums- und Innovationstempos zunehmend an
    Fahrt gewinnen werden.“

    Ergebnisse des dritten Quartals 2012

    Ergebnis für Q3 Veränderung
    In Millionen $,
    ausgenommen Gewinn je Aktie Q3/2012 Q3/2011 $
    Konst.Wechselk.
    Umsatzerlöse 304,3 288,9 5% 10%
    Betriebsergebnis, bereinigt 83,7 74,8 12%
    Konzernergebnis, bereinigt 62,3 56,3 11%
    Verwässertes Ergebnis je
    Stammaktie, bereinigt $0,26 $0,24

    Tabellen mit Detailinformationen zu den Ergebnissen können als
    PDF-Datei unter http://ots.de/5DmOT abgerufen werden.

    Das bereinigte Konzernergebnis sowie das verwässerte bereinigte
    Ergebnis je Stammaktie repräsentieren jeweils das den Aktionären der
    QIAGEN N.V. zurechenbare Ergebnis.

    Im dritten Quartal 2012 haben alle Kundengruppen und
    geographischen Regionen zum Umsatzwachstum in Höhe von insgesamt 10%
    CER beigetragen. Die Akquisitionen von Cellestis, Ipsogen und
    AmniSure im Jahr 2011 trugen bei konstanten Wechselkursen sieben
    Prozentpunkte zum Umsatzwachstum in dem Quartal bei, während das
    restliche QIAGEN-Portfolio drei Prozentpunkte beisteuerte (die
    Übernahmen von Cellestis und Ipsogen jährten sich am 28. August
    respektive 12. Juli 2012; AmniSure wurde am 3. Mai 2012 akquiriert).
    Wechselkursschwankungen hatten einen negativen Einfluss in Höhe von
    fünf Prozentpunkten auf das berichtete Wachstum.

    Das operative Ergebnis im dritten Quartal 2012 stieg um 14% auf
    $39,0 Mio. gegenüber $34,3 Mio. im Vergleichszeitraum 2011. Das
    operative Ergebnis, bereinigt um Effekte wie Restrukturierungs- und
    Übernahmekosten, aktienbezogene Vergütung sowie die Abschreibung
    erworbener immaterieller Vermögenswerte, stieg um 12% auf $83,7 Mio.
    im Vergleich zu $74,8 Mio. im dritten Quartal 2011. Die bereinigte
    operative Marge verbesserte sich auf 28% der Umsätze im Vergleich zu
    26% im Vorjahreszeitraum. Die bereinigte Bruttomarge blieb mit 72%
    des Konzernumsatzes stabil.

    Das den Aktionären der QIAGEN N.V. zurechenbare Konzernergebnis
    ging um 17% auf $29,2 Mio. gegenüber $35,1 Mio. im dritten Quartal
    2011 zurück, primär aufgrund eines einmaligen Ertrages im
    Vergleichszeitraum 2011 resultierend aus Währungskurseffekten im
    Zusammenhang mit der Übernahme von Cellestis. Der verwässerte Gewinn
    je Aktie belief sich auf $0,12 (basierend auf einem gewichteten
    Mittel der ausgegebenen Aktien von 242,1 Mio.) im Vergleich zu $0,15
    im Vorjahreszeitraum (basierend auf einem gewichteten Mittel der
    ausgegebenen Aktien von 238,2 Mio.). Das bereinigte, den Aktionären
    der QIAGEN N.V. zurechenbare Konzernergebnis stieg im dritten Quartal
    2012 um 11% auf $62,3 Mio. gegenüber $56,3 Mio. im Vorjahreszeitraum.
    Der bereinigte verwässerte Gewinn je Aktie im dritten Quartal 2012
    betrug $0,26 gegenüber $0,24 im Vergleichszeitraum 2011.

    Die Überleitung der gemeldeten Ergebnisse gemäß den
    US-Bilanzierungsregeln (GAAP) zu den bereinigten Ergebnissen ist in
    den Tabellen enthalten, die dieser Veröffentlichung beiliegen.
    Ergebnisse für die ersten neun Monate 2012

    Ergebnis für neun Monate bis 30. September Veränderung

    In Millionen $, ausgenommen 9M/2012 9M/2011 $ Konst. Wechselk.
    Gewinn je Aktie
    Umsatzerlöse 907,9 835,3 9% 12%
    Betriebsergebnis, bereinigt 250,4 224,0 12%
    Konzernergebnis, bereinigt 177,9 160,8 11%
    Verwässertes Ergebnis je
    Stammaktie, bereinigt $0,74 $0,67

    Tabellen mit Detailinformationen zu den Ergebnissen können als
    PDF-Datei unter http://ots.de/5DmOT abgerufen werden.

    Das bereinigte Konzernergebnis sowie das verwässerte bereinigte
    Ergebnis je Stammaktie repräsentieren jeweils das den Aktionären der
    QIAGEN N.V. zurechenbare Ergebnis.

    In den ersten neun Monaten 2012 verzeichneten die Konzernumsätze
    bei konstanten Wechselkursen ein zweistelliges Wachstum (+12% CER),
    angetrieben durch ein stetiges Wachstum in allen Kundengruppen –
    insbesondere Molekulare Diagnostik und Angewandte Testverfahren – und
    in allen Regionen. Die Übernahmen von Cellestis, Ipsogen und AmniSure
    steuerten bei konstanten Wechselkursen sieben Prozentpunkte zum
    Wachstum bei, während fünf Prozentpunkte auf das übrige
    QIAGEN-Portfolio entfielen. Wechselkursentwicklungen hatten dabei
    einen negativen Einfluss von drei Prozentpunkten auf das berichtete
    Wachstum.

    Das operative Ergebnis in den ersten neun Monaten 2012 stieg um 1%
    auf $120,9 Mio. gegenüber $119,2 Mio. im Vergleichszeitraum 2011. Das
    operative Ergebnis, bereinigt um Effekte wie Restrukturierungs- und
    Übernahmekosten, aktienbezogene Vergütung sowie die Abschreibung
    erworbener immaterieller Vermögenswerte, stieg um 12% auf $250,4 Mio.
    im Vergleich zu $224,0 Mio. in den ersten neun Monaten 2011. Die
    bereinigte operative Marge verbesserte sich auf 28% der Umsätze
    gegenüber 27% im Vorjahreszeitraum. Die bereinigte Bruttomarge betrug
    71% des Konzernumsatzes im Vergleich zu 72% in den ersten neun
    Monaten 2011.

    Das den Aktionären der QIAGEN N.V. zurechenbare Konzernergebnis
    sank in den ersten neun Monaten 2012 um 6% auf $91,1 Mio. von $96,4
    Mio. im Vorjahreszeitraum. Der verwässerte Gewinn je Aktie belief
    sich auf $0,38 (basierend auf einem gewichteten Mittel der
    ausgegebenen Aktien von 240,4 Mio.) gegenüber $0,40 im
    Vorjahreszeitraum (basierend auf einem gewichteten Mittel der
    ausgegebenen Aktien von 239,9 Mio.). Das bereinigte, den Aktionären
    der QIAGEN N.V. zurechenbare Konzernergebnis stieg in den ersten neun
    Monaten 2012 um 11% auf $177,9 Mio. gegenüber $160,8 Mio. im
    Vorjahreszeitraum. Der bereinigte verwässerte Gewinn je Aktie stieg
    zugleich auf $0,74 gegenüber $0,67 im Vorjahreszeitraum.

    Zum 30. September 2012 stiegen die liquiden Mittel auf $258,2 Mio.
    gegenüber $221,1 Mio. zum 31. Dezember 2011. Der operative Cashflow
    erhöhte sich in den ersten neun Monaten 2012 auf $175,0 Mio.
    gegenüber $165,1 Mio. im Vergleichszeitraum 2011. Die
    Netto-Auszahlungen für Investitionen betrugen $222,7 Mio.
    (einschließlich Unternehmenserwerbe in Höhe von $132,0 Mio.), im
    Vergleichszeitraum 2011 lagen diese bei $503,6 Mio. Der
    Netto-Cashflow aus Finanzierungsaktivitäten lag in den ersten neun
    Monaten 2012 bei $81,6 Mio. gegenüber Abflüssen von $66,7 Mio. im
    Vorjahreszeitraum.

    „Unsere bisherigen Ergebnisse im Jahr 2012 zeigen, dass QIAGEN die
    Grundlage für zukünftiges Wachstum und eine erhöhte Wertschöpfung für
    Aktionäre schafft“, sagte Roland Sackers, Finanzvorstand der QIAGEN
    N.V. „Wir haben unsere gesunde finanzielle Position weiter gestärkt
    und gleichzeitig die Rückflüsse an unsere Aktionäre verbessert. Im
    Oktober haben wir unser Programm zum Rückkauf von Stammaktien in
    einem Volumen von bis zu $100 Mio. gestartet und eine
    Privatplatzierung in den USA zur Aufnahme von $400 Mio. Fremdkapital
    zu sehr vorteilhaften Konditionen abgeschlossen, was unsere
    Flexibilität im Hinblick auf zukünftige Wachstumsinitiativen
    sichert.“

    Geschäftsentwicklung

    Regionen

    Das solide Wachstum im dritten Quartal 2012 wurde von allen
    Regionen getragen. In der Region Asien-Pazifik/ Japan (19% des
    Konzernumsatzes, +14% CER) wurden bei konstanten Wechselkursen
    zweistellige Wachstumsraten in den Kundengruppen Molekulare
    Diagnostik, Angewandte Testverfahren und Pharmazeutische Industrie
    verzeichnet. In der Region Amerika (47% des Konzernumsatzes, +11%
    CER) trugen höhere Umsätze unter anderem mit dem QuantiFERON-Test auf
    latente Tuberkulose sowie mit Produkten für die Personalisierte
    Medizin zum Wachstum bei. Die Region Europa / Mittlerer Osten /
    Afrika (33% des Konzernumsatzes, +7% CER) verzeichnete eine positive
    Entwicklung aufgrund von Beiträgen aus mehreren nordeuropäischen
    Staaten sowie aus Russland und der Türkei.

    Produktkategorien

    Bei Verbrauchsmaterialien und den mit ihnen verbundenen Umsätzen
    (87% des Konzernumsatzes, +10% CER) wurde im dritten Quartal 2012 in
    allen Kundengruppen – speziell der Molekularen Diagnostik und
    Angewandten Testverfahren – ein Wachstum verzeichnet. In den ersten
    neun Monaten 2012 repräsentierten Verbrauchsmaterialien und mit ihnen
    assoziierte Umsätze 87% des Konzernumsatzes und verzeichneten ein
    Umsatzplus in Höhe von 12% CER gegenüber dem Vergleichszeitraum 2011.

    Die Umsätze mit Instrumenten (13% des Konzernumsatzes, +4% CER)
    wurden im dritten Quartal 2012 durch Initiativen zur Platzierung
    neuer Systeme einschließlich der QIAsymphony-Automationsplattform mit
    dem dazugehörigen Echtzeit-PCR-Detektionssystem Rotor-Gene Q
    angetrieben. Die Mehrheit neuer Platzierungen konnte bei Kunden in
    der Molekularen Diagnostik erzielt werden, hauptsächlich durch den
    Abschluss mehrjähriger Reagenzien-Mietverträge, bei denen Umsätze
    über mehrere Jahre hinweg verbucht werden. Auch in den Angewandten
    Testverfahren ließ sich eine hohe Nachfrage infolge der Einführung
    neuer Protokolle für die QIAsymphony-Plattform im Jahr 2012
    verzeichnen. In den ersten neun Monaten 2012 stiegen die Umsätze mit
    Instrumenten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13% CER und
    repräsentierten 13% des Konzernumsatzes.

    Kundengruppen

    Überblick der Ergebnisse in QIAGENs vier Kundengruppen (basierend
    auf Gesamtumsatzergebnissen, die organisches Wachstum und Übernahmen
    beinhalten, unter Betrachtung konstanter Wechselkurse):

    Molekulare Diagnostik (Q3 2012: 48% des Konzernumsatzes, +15% CER)
    wurde durch eine Reihe neuer Wachstumstreiber sowie die erfolgreiche
    Verbreitung des QIAsymphony-Automationsportfolios angetrieben. Im
    Bereich Prävention lag der QuantiFERON-Test für den Nachweis von
    latenter Tuberkulose – angetrieben durch eine schnelle Verbreitung in
    den USA und Europa – weiterhin auf Kurs, um im Jahr 2012 im Vergleich
    zu den pro-forma Ergebnissen für das Vorjahr bei konstanten
    Wechselkursen ein Umsatzwachstum in Höhe von 20% zu generieren. Die
    Umsätze mit HPV-Tests und damit assoziierten Produkten (17% des
    Konzernumsatzes, -3% CER) entsprachen in den ersten neun Monaten 2012
    bei konstanten Wechselkursen den Erwartungen an einen einstelligen
    Umsatzrückgang im Gesamtjahr 2012. QIAGEN verteidigt erfolgreich
    seine führende Position und Marktanteile bei der HPV-Testung in den
    USA, wo steigende Testvolumina durch Preiskonzessionen im Rahmen
    mehrjähriger Lieferverträge mehr als aufgezehrt werden. Im dritten
    Quartal 2012 stiegen die weltweiten Umsätze mit Produkten für die
    HPV-Testung (17% des Konzernumsatzes, +7% CER) in den USA und anderen
    Märkten. Die Umsätze im Bereich der Personalisierten Medizin
    verzeichneten weiterhin ein starkes zweistelliges Wachstum,
    angetrieben durch die steigende Nachfrage nach therapiebegleitenden
    Diagnostika – insbesondere durch die US-Markteinführung des
    therascreen KRAS-Tests für die Behandlung von Darmkrebspatienten, der
    im Juli 2012 von der FDA zugelassen worden ist. Zu der positiven
    Entwicklung trugen auch Einnahmen aus gemeinsamen
    Entwicklungsprojekten mit der pharmazeutischen Industrie bei, die im
    dritten Quartal 2012 höher als im Vorjahreszeitraum ausfielen. Im
    Bereich Profiling wurden höhere Umsätze mit zahlreichen Produkten für
    den Nachweis von Krankheiten registriert. Bei Produkten für die
    Vor-Ort-Testung verzeichnete der im Mai 2012 akquirierte
    AmniSure-Test eine schnellere Umsatzentwicklung im Rahmen der
    Integration in QIAGENs Strukturen. Der neuartige Test dient zum
    Nachweis eines vorzeitigen Blasensprungs bei Schwangeren. Die
    Kundengruppe Molekulare Diagnostik wuchs in den ersten neun Monaten
    2012 um 19% CER und repräsentierte 48% des Konzernumsatzes.

    Angewandte Testverfahren (Q3 2012: 8% des Konzernumsatzes, +21%
    CER) haben im dritten Quartal 2012 bei konstanten Wechselkursen
    erneut ein Umsatzwachstum von mehr als 20% CER beigesteuert. Die
    Umsätze mit Verbrauchsmaterialien und Instrumenten verzeichneten ein
    starkes zweistelliges Wachstum, das von steigender Nachfrage von
    Kunden in der humanen Identifizierung / Forensik, der Tiermedizin und
    der Lebensmittelsicherheit sowie von Verkäufen der
    QIAsymphony-Plattform im Anschluss an die Einführung einer neuen
    Software zu Beginn des Jahres 2012 getragen wurde. In den ersten neun
    Monaten 2012 wuchsen die Angewandten Testverfahren um 24% CER und
    repräsentierten 8% des Konzernumsatzes.

    Pharmazeutische Industrie (Q3 2012: 19% des Konzernumsatzes, +3%
    CER) verzeichnete im dritten Quartal 2012 ein langsameres Wachstum
    als in der ersten Hälfte des Jahres, wobei Restrukturierungsmaßnahmen
    in einzelnen Pharmaunternehmen den Vorjahresvergleich erschweren. In
    den ersten neun Monaten 2012 wuchs diese Kundengruppe um 6% CER und
    repräsentierte 20% des Konzernumsatzes.

    Akademische Forschung (Q3 2012: 24% des Konzernumsatzes, +2% CER)
    steuerte im dritten Quartal 2012 ein einstelliges Wachstum bei, wobei
    höhere Umsätze mit Verbrauchsmaterialien durch einen leichten
    Rückgang bei den Instrumenten kompensiert wurden. Das Wachstum wurde
    von allen Regionen getragen. Das Marktumfeld in den USA und Europa
    bleibt gleichwohl herausfordernd und wird weiterhin von
    Unsicherheiten bezüglich öffentlicher Forschungsinvestitionen in den
    USA sowie Einsparprogrammen in Europa geprägt. Es wird erwartet, dass
    das Marktumfeld in diesen Regionen im vierten Quartal 2012 aufgrund
    weiterhin bestehender Unsicherheit bezüglich der Finanzierungslage
    noch herausfordernder wird. In den ersten neun Monaten 2012
    verzeichnete die Akademische Forschung ein Umsatzplus von 2% CER und
    repräsentierte 25% des Konzernumsatzes.

    Beschleunigung des Wachstums im Jahr 2012

    QIAGENs Fortschritte bei strategischen Initiativen zur Förderung
    von Wachstum und Innovation zahlen sich zunehmend in Form
    verbesserter Ergebnisse und einer steigenden Eigendynamik im Verlauf
    des Jahres 2012 aus. Das Unternehmen erzielt im Jahr 2012 ein
    schnelleres Wachstum beim Umsatz und bereinigten Gewinn und erntet
    dabei die Früchte seiner Strategie, die Führungsposition von QIAGEN
    (1) zur weiteren Verbreitung automatisierter Plattformen, speziell
    des modularen Automationssystems QIAsymphony, (2) zur Erweiterung des
    Testportfolios in allen Kundengruppen, (3) für den Ausbau seiner
    geographischen Präsenz besonders in aufstrebenden Märkten sowie (4)
    für effizientes und effektives Wachstum einzusetzen.

    Verbreitung automatisierter Plattformen

    Ein Schlüsselelement in QIAGENs Wachstumsstrategie ist die
    weltweite Verbreitung der Automationsplattform QIAsymphony, des
    branchenweit ersten modularen Systems, das sowohl kommerzielle Tests
    als auch eine Vielzahl im Labor entwickelter Nachweisverfahren von
    der Probe bis zum klinischen Ergebnis verarbeiten kann. Dank des
    einzigartigen Profils und der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der
    Plattform nimmt das Kundeninteresse an diesem System vor allem in der
    Region Asien-Pazifik und den aufstrebenden Märkten weiter zu.

    QIAGEN ist auf gutem Wege, um sein Ziel von insgesamt über 750
    weltweit installierten QIAsymphony-Systemen bis Ende 2012 zu
    erreichen. Die Basis der weltweit installierten Systeme betrug Ende
    2011 über 550 Einheiten und wird demnach im laufenden Jahr um mehr
    als 200 neue Installationen ausgebaut. Ein Modul der
    QIAsymphony-Familie, der Echtzeit-PCR-Thermocycler Rotor-Gene Q MDx,
    wurde 2012 in den USA bislang mit zwei molekulardiagnostischen Tests
    von QIAGEN zur Nutzung in medizinischen Labors zugelassen. In den
    Angewandten Testverfahren hat die QIAsymphony RGQ Plattform vom AOAC
    Research Institute, einer unabhängigen Organisation zur Förderung der
    Lebensmittelsicherheit, eine Validierung für die Verarbeitung des
    mericon® Salmonella spp. Testkits in einem automatisierten
    Arbeitsablauf von der anfänglichen Lebensmittelprobe zum finalen
    Testergebnis erhalten.

    Ausbau des Testportfolios

    QIAGEN erweitert sein Portfolio um neuartige Tests für eine
    Vielzahl von Instrumenten, insbesondere für den Rotor-Gene Q im Zuge
    der erfolgreichen Verbreitung der QIAsymphony-Plattform. Die
    Markteinführung des therascreen KRAS RGQ PCR Kits gewinnt seit der
    US-Zulassung des Produkts im Juli 2012 zunehmend an Dynamik. Der Test
    dient als therapiebegleitendes Diagnostikum für Erbitux® (cetuximab)
    zur Behandlung von Patienten mit metastasierendem Darmkrebs. QIAGENs
    FDA-zugelassener Test wird bereits von einer Reihe führender
    Laboratorien in den USA eingesetzt, wo er in vielen Fällen selbst
    entwickelte Nachweisverfahren ersetzt hat. Es wird erwartet, dass
    zahlreiche weitere US-Laboratorien das Verfahren in den kommenden
    Monaten übernehmen werden. Die Zulassung des KRAS-Tests markierte
    einen Meilenstein in QIAGENs globaler Expansion seiner
    Geschäftstätigkeit in der personalisierten Medizin. Die Expansion auf
    den US-amerikanischen Markt basiert auf Erfolgen in Europa und Japan,
    wo QIAGEN bereits mehrere Tests für die personalisierte Medizin
    anbietet.

    QIAGEN erweitert aktiv seine Pipeline für Begleitdiagnostika und
    plant, in den nächsten Jahren mehrere Zulassungsanträge für weitere
    Tests bei den US-Behörden einzureichen. Die Einreichung des nächsten
    Zulassungsantrags in den USA für den therascreen EGFR-Test zur
    Nutzung als therapiebegleitendes Diagnostikum mit Boehringer
    Ingelheims in der Erforschung befindlichem Arzneimittel afatinib zur
    Behandlung von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC)
    ist noch für 2012 geplant.

    QIAGEN erwartet, auf Basis von über 15 gemeinsamen
    Entwicklungsprojekten mit führenden pharmazeutischen und
    biotechnologischen Unternehmen zukünftig weitere Zulassungsanträge
    für therapiebegleitende Diagnostika bei den Aufsichtsbehörden
    einzureichen. Im Oktober gab das Unternehmen den Abschluss einer
    weiteren Vereinbarung mit Bayer HealthCare bekannt. Diese ermöglicht
    eine enge Zusammenarbeit in der Onkologie und auf anderen
    therapeutischen Gebieten auf Basis existierender wie neuer Biomarker
    in QIAGENs Portfolio. Diese neue Kooperation mit Bayer zielt unter
    anderem auf die Entwicklung therapiebegleitender Diagnostika zur
    Identifizierung von Patienten ab, die auf bestimmte Therapien in
    Bereichen mit ungedecktem klinischen Bedarf ansprechen könnten.

    Zum Wachstum im dritten Quartal 2012 haben auch neuartige Tests
    aus gezielten Akquisitionen beigetragen. Im Mai 2012 hatte QIAGEN das
    US-Unternehmen AmniSure International LLC übernommen. Das Unternehmen
    hatte den AmniSure-Test entwickelt, ein hoch sensitives und
    spezifisches Verfahren für den Nachweis eines Blasensprungs bei
    Schwangeren, d.h. eines vorzeitigen Flüssigkeitsaustritts aus der
    Fruchtblase. Das Produkt ist bereits in den USA sowie zahlreichen
    anderen Märkten weltweit zugelassen. QIAGEN erwartet, dass der Test
    katalytisch für sein Portfolio für die Vor-Ort-Testung sowie
    synergetisch mit seinen klinischen Vertriebskanälen sein wird. Im
    Gesamtjahr 2012 dürfte der Test – wie bei der Akquisition von
    AmniSure im Mai bekannt gegeben – mehr als $12 Mio. zum Konzernumsatz
    beisteuern, aber aufgrund von Investitionen in die Expansion keinen
    Einfluss auf den bereinigten Gewinn je Aktie haben.

    Ausbau der geographischen Präsenz

    QIAGEN setzt die Erweiterung seiner geographischen Präsenz in
    attraktiven Märkten auf der ganzen Welt fort. Die sieben führenden,
    aufstrebenden Märkte Brasilien, Russland, Indien, China, Südkorea,
    Mexiko und Türkei repräsentierten im dritten Quartal 2012 12% des
    Konzernumsatzes und wuchsen im Vergleich zum Vorjahr um 19% CER.
    QIAGEN setzt seine Expansion in China unter anderem durch den
    Abschluss umfassender Lieferverträge für Instrumente weiter fort. Im
    dritten Quartal ist QIAGEN eine Kollaboration mit Lepu Medical
    Technology (Beijing) Co., Ltd., einem führenden Anbieter von
    Medizininstrumenten in China, eingegangen. Gegenstand der
    Vereinbarung sind QIAGENs ESEQuant Lateral Flow Systeme, die zusammen
    mit Lepus Tests für kardiale Marker in der Notaufnahme zur Diagnose
    von Herzinfarkten eingesetzt werden. Die Vereinbarung umfasst 750
    ESEQuant-Systeme und fügt eine weitere Vor-Ort-Testanwendung in der
    Molekularen Diagnostik hinzu. Darüber hinaus stärkt diese
    Partnerschaft QIAGENs schnell wachsende Präsenz in Asien.

    Effizientes und effektives Wachstum

    QIAGEN implementiert weiterhin verschiedene Maßnahmen, um das
    Unternehmenswachstum effektiver und effizienter zu gestalten. Zum 1.
    Juli des laufenden Jahres sind weitreichende Veränderungen der
    Organisationsstruktur sowie der Führungsebene in Kraft getreten, um
    die Schlagkraft der Organisation zu erhöhen und Kundenbedürfnisse
    besser adressieren zu können. Die Veränderungen innerhalb von QIAGEN
    entspringen weiterhin einem unternehmensweiten Projekt, das im
    November 2011 zur Steigerung der Produktivität und Verlagerung von
    Ressourcen zugunsten strategischer Initiativen gestartet wurde.
    Operative Verbesserungen werden durchgeführt, um F&E-Aktivitäten auf
    wachstumsstarke Bereiche in allen Kundengruppen auszurichten, die
    Kapazitätsauslastung an ausgewählten Standorten zu optimieren, sowie
    Einsparungen durch gemeinsam genutzte Servicefunktionen und
    Outsourcing zu realisieren. QIAGENs Einsparziel für das Jahr 2012
    beläuft sich auf $50 Mio. vor Steuern, die überwiegend reinvestiert
    werden sollen. Im Laufe des Jahres 2012 können weitere
    Restrukturierungskosten verbucht werden.

    Aktienrückkaufprogramm über $100 Mio. im Oktober gestartet

    QIAGEN hat am 1. Oktober 2012 ein zuvor angekündigtes
    Aktienrückkaufprogramm gestartet. Das Unternehmen beabsichtigt, im
    Rahmen des Programms bis zu $100 Mio. an Aktien (exklusive
    Transaktionskosten) zu erwerben. Die erste Tranche mit einem Volumen
    von $10 Mio. wurde am 18. Oktober komplettiert. Dabei wurden über die
    Frankfurter Börse insgesamt 544.242 QIAGEN-Aktien zu einem
    volumengewichteten Durchschnittskurs von EUR 14,27 erworben. Die
    zurückgekauften Aktien werden gehalten, um Verpflichtungen aus
    Wandelanleihen und aktienbasierten Vergütungsplänen für Mitarbeiter
    nachzukommen. Weiterführende Informationen über den Verlauf des
    Programms sind unter dem Registereintrag „Investor Relations“ auf
    QIAGENs Website unter www.qiagen.com zu finden.

    Erfolgreicher Abschluss einer Privatplatzierung in den USA über
    $400 Mio.

    QIAGEN hat erfolgreich eine Privatplatzierung in den USA durch die
    Ausgabe neuer ungesicherter Schuldverschreibungen mit einem
    Gesamtvolumen von $400 Mio. zu einem gewichteten durchschnittlichen
    Zinssatz von 3,66% abgeschlossen (festgelegt am 16. Oktober 2012).
    Die Zuflüsse aus den Schuldverschreibungen wurden zur Rückzahlung von
    Fremdkapital in Höhe von EUR 170 Mio. (ca. $220 Mio.) aus QIAGENs
    revolvierender Kreditfazilität sowie zur Unterstützung der
    langfristigen Geschäftsexpansion eingesetzt. Der Erfolg von QIAGENs
    erster Offerte im US-amerikanischen Markt für Privatplatzierungen,
    die signifikant überzeichnet war, unterstreicht das hohe Maß an
    Vertrauen der US-Investoren in QIAGENs solide finanzielle Position
    und langfristige Fähigkeit zur Generierung von Cashflows. Die
    Transaktion trägt darüber hinaus zur Diversifizierung von QIAGENs
    Investorenbasis bei und profitiert von hochattraktiven
    Marktkonditionen.

    Führungswechsel in Commercial Operations

    Nach zwölf Jahren bei QIAGEN hat Bernd Uder, Senior Vice
    President, Commercial Operations, Mitglied des Executive Committee
    und Managing Director, sich dazu entschlossen, im Januar 2013 in den
    Ruhestand zu treten. Während seiner Karriere bei QIAGEN hat Bernd
    Uder die weltweite Transformation der Vertriebsorganisation durch
    eine Multi-Kanal-Strategie zur Adressierung von QIAGENs vier
    Kundengruppen angeführt und zur Versechsfachung der Umsätze seit dem
    Jahr 2001 beigetragen. Er wird als Berater weiterhin eng mit QIAGEN
    zusammenarbeiten. Benedikt von Braunmühl, derzeit Vice President,
    Commercial Operations Emerging Regions and Second Channels, wurde als
    Nachfolger von Bernd Uder ernannt und in dieser Führungsrolle in das
    Executive Committee berufen. Benedikt von Braunmühl ist seit 2008 bei
    QIAGEN tätig. Er hat erfolgreich Aktivitäten in der Molekularen
    Diagnostik und der Life Science Forschung in West- und Osteuropa,
    Lateinamerika und Asien geleitet. Vor seiner Zeit bei QIAGEN war
    Benedikt von Braunmühl in unterschiedlichen Funktionen für ASTA
    Medica, Voco, Chiron und Novartis Vaccines und Diagnostics sowie für
    Metzler Securities tätig.

    Ausblick 2012

    QIAGEN bestätigt seinen Ausblick für ein starkes Ergebnis im Jahr
    2012 – angetrieben durch Wachstum beim Umsatz und bereinigten Gewinn.
    Das Unternehmen erwartet, dass die Konzernumsätze im Gesamtjahr 2012
    um etwa 8-9% CER steigen werden, was sowohl durch die Übernahmen von
    Cellestis und Ipsogen in 2011 sowie AmniSure im Mai 2012, als auch
    durch Wachstum in den übrigen Geschäftsfeldern gespeist wird. Es wird
    erwartet, dass die berichteten Ganzjahresumsätze negativ durch
    Kursentwicklungen im Verhältnis zum US-Dollar, QIAGENs
    Berichtswährung, beeinflusst werden. Es wird erwartet, dass der
    bereinigte verwässerte Gewinn je Aktie im Gesamtjahr 2012 auf etwa
    $1,04-1,06 steigen wird. Dies bezieht eine erwartete Verwässerung von
    ca. einem halben $-Cent je Aktie im vierten Quartal 2012 mit ein, die
    aus dem kombinierten Effekt des Aktienrückkaufprogramms und der
    höheren Zinszahlungen in Folge der Privatplatzierung in den USA
    resultiert. Nicht berücksichtigt sind hierbei weitere mögliche
    Akquisitionen, die im Laufe des Jahres 2012 abgeschlossen werden
    könnten.

    Telefonkonferenz und Webcast

    Detaillierte Informationen zu QIAGENs Ergebnissen werden am
    Montag, den 5. November 2012, um 15:30 Uhr MEZ (09:30 Uhr ET / 14:30
    Uhr GMT) im Rahmen einer vom Unternehmen durchgeführten
    Telefonkonferenz präsentiert. Die entsprechenden Präsentationsfolien
    sind kurz zuvor auf der Internetseite des Unternehmens unter
    www.qiagen.com/goto/ConferenceCall verfügbar. Die Telefonkonferenz
    kann live oder als Aufzeichnung über das Internet unter
    www.qiagen.com/goto/ConferenceCall mitverfolgt werden.

    Verwendung der bereinigten Ergebnisse

    QIAGEN hat regelmäßig auch über bereinigte Ergebnisse sowie über
    die Ergebnisse unter konstanten Wechselkursen berichtet, um
    tiefergehende Einblicke in die finanzielle Entwicklung des
    Unternehmens zu gewähren. Diese umfassen das bereinigte
    Bruttoergebnis, den bereinigten operativen Gewinn, den den Aktionären
    der QIAGEN N.V. zurechenbaren Nettogewinn sowie den bereinigten
    verwässerten Gewinn je Aktie. Darüber hinaus legt QIAGEN
    Informationen über den freien Cashflow vor, welcher als
    Netto-Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit abzüglich des
    Erwerbs von Anlagegütern definiert wird. Bereinigte Ergebnisse
    sollten als zusätzliche Information zu den berichteten Ergebnissen
    gesehen werden, die nach gemeinhin gültigen Prinzipien der
    Berichterstattung (U.S. GAAP) erstellt werden, jedoch nicht als
    Ersatz für diese gewertet werden. QIAGEN ist der Ansicht, dass als
    zusätzliche Information zur Unternehmensentwicklung bestimmte
    Bereinigungen für Sachverhalte vorgenommen werden sollten, die
    außerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit liegen, hohen
    periodischen Schwankungen unterliegen oder die Vergleichbarkeit der
    Ergebnisse mit denen der Mitbewerber oder mit früheren
    Geschäftsperioden beeinträchtigen. Zusätzliche Informationen zu
    Bereinigungen entnehmen Sie bitte den dieser Mitteilung beigefügten
    Überleitungstabellen.

    Tabellen mit Detailinformationen zu den Ergebnissen können als
    PDF-Datei unter http://ots.de/5DmOT abgerufen werden.

    Über QIAGEN

    QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und der
    weltweit führende Anbieter von Probenvorbereitungs- und
    Testtechnologien. Diese Technologien dienen der Gewinnung wertvoller
    molekularer Informationen aus biologischem Material.
    Probentechnologien werden eingesetzt, um DNA, RNA und Proteine aus
    biologischen Proben wie Blut oder Gewebe zu isolieren und für die
    Analyse vorzubereiten. Testtechnologien werden eingesetzt, um solche
    isolierten Biomoleküle sichtbar und einer Auswertung zugänglich zu
    machen. QIAGEN vermarktet weltweit mehr als 500 Produkte. Diese
    umfassen sowohl Verbrauchsmaterialien als auch Automationssysteme,
    die das Unternehmen an vier Kundengruppen vertreibt: Molekulare
    Diagnostik (Gesundheitsfürsorge), Angewandte Testung (Forensik,
    Veterinärdiagnostik und Lebensmitteltestung), Pharma (pharmazeutische
    und biotechnologische Unternehmen) sowie Akademische Forschung (Life
    Science Forschung). Stand 30. September 2012 beschäftigte QIAGEN
    weltweit etwa 4.000 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere
    Informationen über QIAGEN finden Sie unter http://www.qiagen.com/.

    Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von
    Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in
    ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act
    (US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als
    zukunftsgerichtete Aussagen („forward-looking statements“) gelten.
    Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs
    Produkte, Märkte, Strategie und insbesondere operative Ergebnisse
    gemacht werden, einschließlich aber nicht begrenzt auf die zu
    erwartenden operativen Ergebnisse, neue Produktentwicklungen, neue
    Produkteinführungen, regulatorische Einreichungen und
    Finanzplanungen, geschieht dies auf der Basis derzeitiger
    Erwartungen, die mit gewissen Unsicherheiten und Risiken verbunden
    sind. Dazu zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit
    Wachstumsmanagement und internationalen Geschäftsaktivitäten
    (einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen und der
    Abhängigkeit von regulatorischen sowie Logistikprozessen),
    Schwankungen der Betriebsergebnisse und ihre Verteilung auf unsere
    Geschäftsfelder, die Entwicklung der Märkte für unsere Produkte
    (einschließlich angewandter Testverfahren, personalisierter Medizin,
    klinischer Forschung, Proteomik, Frauenheilkunde/ HPV-Testung und
    molekularer Diagnostik), Veränderung unserer Beziehungen zu Kunden,
    Lieferanten und strategischen Partnern, das Wettbewerbsumfeld,
    schneller oder unerwarteter technologischer Wandel, Schwankungen in
    der Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner
    wirtschaftlicher Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets
    unserer Kunden und sonstiger Faktoren), Möglichkeit die
    regulatorische Zulassung für unsere Produkte zu erhalten,
    Schwierigkeiten bei der Anpassung von QIAGENs Produkten an
    integrierte Lösungen und die Herstellung solcher Produkte, die
    Fähigkeit des Unternehmens neue Produktideen zu entwickeln,
    umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber abzuheben
    sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer Produkte,
    den Abschluss von Akquisitionen und die Integration akquirierter
    Geschäfte und Technologien. Weitere Informationen finden Sie in
    Berichten, die QIAGEN bei der U.S. Securities and Exchange Commission
    (US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht hat.

    Pressekontakt:
    Public Relations:
    Dr. Thomas Theuringer
    Director Public Relations
    +49 2103 29 11826

    Email: pr@qiagen.com
    www.twitter.com/qiagen
    www.qiagen.com/about/press

    Investor Relations:
    John Gilardi
    VP Corporate Communications
    +49 2103 29 11711

    Email: ir@qiagen.com
    www.qiagen.com/about/investorrelation

    boerse chemie finanzen geschaeftsberichte pharmaindustrie
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.