Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Chemie in Rheinland-Pfalz behauptet sich – Nachfrageschwächen für 2013 absehbar
    Allgemein

    Chemie in Rheinland-Pfalz behauptet sich – Nachfrageschwächen für 2013 absehbar

    vciBy vci7. November 2012Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    // Der Umsatz des größten Wirtschaftszweiges
    in Rheinland-Pfalz wird 2012 gegenüber 2011 voraussichtlich wachsen.
    Die Gewinne fallen wegen steigender Rohstoff- und Energiekosten aber
    geringer aus. Für die kommenden Monate rechnen die Chemieunternehmen
    mit einem stagnierenden Inlandsgeschäft und Nachfrageschwächen in den
    Abnehmerbranchen.

    „Noch machen unsere Mitgliedsunternehmen gute Geschäfte, aber wir
    bewegen uns in einem schwierigen Umfeld mit hohen Risiken“, sagte
    Hans-Carsten Hansen, Vorsitzender der Chemieverbände Rheinland-Pfalz,
    in der heutigen Pressekonferenz.

    Zwischen Januar und August 2012 verzeichnete die Chemie in
    Rheinland-Pfalz einen Umsatz von 19,3 Milliarden Euro und damit ein
    Umsatzplus von 7,6 Prozent. Getragen wurde das Wachstum maßgeblich
    vom Auslandsgeschäft. Die Inlandsumsätze waren im Verlaufe des Jahres
    hingegen rückläufig. Hansen machte auch klar, dass aufgrund
    steigender Kosten die Erträge nicht im gleichen Maße wie der Umsatz
    gestiegen sind. In einer internen Befragung gaben 40 Prozent der
    Mitgliedsunternehmen an, bereits einen konkreten negativen Einfluss
    der Eurokrise auf ihr Geschäft zu spüren.

    Trendumfrage zeigt keine Dynamik für 2012 „Wir sehen in diesem
    Jahr ganz deutlich, dass die Schere zwischen Umsatz und Produktion
    weit auseinandergeht: Dem Umsatzplus steht ein Minus in der
    Produktion von vier Prozent gegenüber“, so Hansen. So konnten einige
    Unternehmen im Ausland von Währungseffekten profitieren, andere
    konnten gestiegene Rohstoffpreise am Markt weitergeben. Ein echtes
    Nachfragewachstum gibt es aber nicht. Dies zeigt sich auch am Index
    der Auftragseingänge, der von Januar (83,9) bis August (76,0) spürbar
    gesunken ist. Dieses Bild spiegelt sich auch in den Betrieben wieder.
    Mit der aktuellen Auftragslage sind rund sechs von zehn der befragten
    Unternehmen unzufrieden. Insgesamt wird für 2012 keine Dynamik
    erwartet.

    Wachsende Beschäftigung

    Auch wenn sich die wirtschaftlichen Aussichten weltweit nicht
    verbessert haben – auf die Beschäftigtenzahlen hat sich das noch
    nicht ausgewirkt. Im Berichtszeitraum stieg die Zahl der Mitarbeiter
    in der rheinland-pfälzischen chemischen Industrie um 3,4 Prozent.
    Ende August waren 44.828 Menschen in der Chemie beschäftigt. Gut 70
    Prozent der befragten Betriebe gaben in der Konjunkturumfrage an, den
    Personalbestand auch im nächsten Jahr halten oder ausbauen zu wollen.

    Stagnierendes Inlandsgeschäft und Nachfrageschwächen in 2013
    „Gegen Ende des Jahres bauen die Abnehmer der chemischen Industrie in
    der Regel ihre Lager ab. Daher rechnen wir nicht damit, dass die
    Aufträge in den nächsten Monaten noch stark nach oben gehen werden“,
    so Hansen. Für das kommende Jahr gehen die Chemieverbände weiter von
    einer verhaltenen Nachfrageentwicklung aus. Viele
    Industrieunternehmen werden aufgrund der unsicheren Weltwirtschaft
    ihre Lagerbestände knapp halten und die eigene Produktion drosseln.
    Das bekommt die Chemie als Hersteller von Vorleistungsgütern
    besonders zu spüren. Dies bedeutet, dass wir mit einem schwachen
    Wachstum des Inlandsgeschäftes rechnen müssen. Auch das
    Europageschäft wird 2013 für die Chemiebetriebe wenig Dynamik haben.
    Der Export wird dennoch eine wichtige Säule der Geschäfte bleiben.

    Pressekontakt:
    Chemieverbände Rheinland-Pfalz
    Tobias Göpel
    Telefon: 0621 520 56 27
    Telefax: 0621 520 56 727
    E-Mail: tobias.goepel@chemie-rp.de
    Web: www.chemie-rp.de

    chemie industrie
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.