Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » QIAGEN erhält SFDA-Zulassung für die Vermarktung des careHPV-Tests in China und erweitert den Zugang zur HPV-Testung in ressourcenarmen Regionen
    Biotechnologie

    QIAGEN erhält SFDA-Zulassung für die Vermarktung des careHPV-Tests in China und erweitert den Zugang zur HPV-Testung in ressourcenarmen Regionen

    vciBy vci28. November 2012Keine Kommentare7 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    – Markteinführung des careHPV-Tests in China und anderen
    Schwellenländern ermöglicht wirksames Screening zur Prävention von
    Gebärmutterhalskrebs

    – Zulassung in China als Herstellungsort des Tests stellt Schlüssel
    zur Verbreitung in weitere Länder dar, da sie als Basis für eine
    dortige Registrierung gilt

    – careHPV ist der erste HPV-Test speziell für Regionen mit
    eingeschränkten Gesundheitsressourcen und ergänzt QIAGENs
    marktführenden digene HC2 HPV-Test

    QIAGEN N.V. (NASDAQ: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) gab
    heute bekannt, dass die chinesische Lebensmittel- und
    Arzneimittelbehörde (SFDA) QIAGENs careHPV-Test sowie die
    entsprechende Instrumentenplattform zur Vermarktung in China
    zugelassen hat. Der careHPV-Test ist das erste molekulardiagnostische
    Verfahren zum Nachweis von Hochrisikotypen des humanen Papillomavirus
    (HPV), das gezielt für den Einsatz in Regionen mit eingeschränkten
    Gesundheitsressourcen entwickelt wurde. Der Test kann ohne Zugang zu
    Elektrizität, fließendem Wasser oder einer modernen
    Laborinfrastruktur eingesetzt werden. QIAGEN erwartet, dass das
    careHPV-System voraussichtlich ab Januar 2013 in China verfügbar sein
    wird, gefolgt von Indien im Verlauf des Jahres 2013 sowie in weiteren
    Schwellenländern je nach Abschluss der dortigen Zulassungsverfahren.
    QIAGEN wird den careHPV-Test sowie wichtige Daten zu seiner
    Leistungsfähigkeit auf der International Papillomavirus (IPV)
    Conference vorstellen, die am 30. November in Puerto Rico beginnt.

    QIAGEN ist der globale Marktführer im Bereich der HPV-Testung.
    QIAGENs digene HC2 HPV-Test gilt als der „Goldstandard“ und als das
    am meisten validierte und sensitive Diagnostikum zum Nachweis von
    Hochrisikotypen des humanen Papillomavirus, der primären Ursache von
    Gebärmutterhalskrebs. Es ist der einzige Test, der seine Effektivität
    bei nahezu einer Million Frauen im Rahmen klinischer, randomisierter
    und unabhängiger Studien unter Beweis gestellt hat. Der mit modernen
    Laboren und automatisierten Prozessen kompatible digene HC2 Test
    findet breite Verwendung in Industrienationen sowie in Metropolen
    unterschiedlicher Schwellenländer einschließlich China. Der Test
    wurde bereits bei über 100 Millionen Frauen in der Krebsprävention
    eingesetzt und bleibt QIAGENs Kernprodukt in diesem Bereich. Der
    careHPV- und der digene HC2 Test basieren jeweils auf der klinisch
    bewährten Hybrid-Capture-Technologie, sind jedoch komplementär, da
    sie unterschiedliche Laboranforderungen erfüllen.

    QIAGEN hat den careHPV-Test in Zusammenarbeit mit der
    international tätigen, gemeinnützigen Organisation PATH entwickelt,
    um den Zugang zu HPV-Screening-Verfahren in ressourcenarmen Gebieten
    zu verbessern. Das robuste, portable und benutzerfreundliche
    careHPV-Testsystem umfasst das eigentliche Nachweisverfahren,
    passende Instrumente sowie Hilfsmittel zur Entnahme der Proben. Das
    System ist speziell zur Nutzung in Gebieten mit eingeschränkter
    Infrastruktur vorgesehen und kann die Testergebnisse noch während der
    Arztvisite liefern. Viele Regionen mit den höchsten
    Gebärmutterhalskrebsraten haben weder eine Strom- noch eine
    Wasserversorgung und verfügen nicht über eine moderne
    Laborinfrastrukturen. QIAGENs careHPV-Test verfügt über viele
    innovative Design- und Technologiemerkmale, die genau diese
    Bedürfnisse in den betroffenen Regionen adressieren. So hat das
    System zum Beispiel eine farbkodierte und leicht verständliche
    Benutzeroberfläche, arbeitet mit versiegelten Reagenzien und
    toleriert Temperaturschwankungen, wie sie häufig durch fehlende
    Kühlmöglichkeiten für die Probenlagerung in ländlichen Krankenhäusern
    aufgrund eingeschränkter Strom- oder Wasserversorgung auftreten. Auch
    nicht-medizinische Mitarbeiter können in wenigen Stunden in der
    Handhabung des careHPV-Systems geschult werden. Zudem hat sich der
    Test selbst unter sehr harten Bedingungen als unempfindlich gegenüber
    Kreuzkontaminationen von Proben erwiesen.

    „careHPV bietet als einziger Test dieser Art die lebensrettenden
    Vorteile sensitiver Molekulardiagnostik für ressourcenarme Regionen.
    Rund 275.000 Frauen sterben jedes Jahr an Gebärmutterhalskrebs, über
    85% davon in weniger entwickelten Ländern. Wir haben mit PATH
    zusammengearbeitet, um careHPV als Teil einer Präventionsstrategie zu
    entwickeln, die vielen Frauen das Leben retten wird“, so Dr. Helge
    Lubenow, Senior Vice President des Geschäftsbereichs Molecular
    Diagnostics bei QIAGEN. „Wir bauen QIAGENs Präventionsportfolio
    weiter aus, indem wir das careHPV-System in Schwellenländern
    einführen. Dies erfolgt sowohl durch kommerzielle Angebote an
    Gesundheitsdienstleister als auch durch Spenden an Regierungen und
    Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die dabei sind, großflächige
    Präventionspläne gegen Gebärmutterhalskrebs aufzubauen. Dieses neue
    Produkt ergänzt unseren digene HC2 HPV-Test, mit dem wir uns weltweit
    als Marktführer etabliert haben. Darüber hinaus sind die beiden Tests
    synergetisch einsetzbar, zum Beispiel indem nationale oder regionale
    Screening-Programme mit ihrer Hilfe unterschiedliche
    infrastrukturelle Besonderheiten innerhalb einer bestimmten Region
    adressieren können.“

    Der careHPV-Test wird von QIAGEN in Shenzhen (China) hergestellt,
    was die Zulassung im Herkunftsland zu einem wichtigen Meilenstein
    werden lässt. Viele Länder können die SFDA-Zulassung als Basis für
    ihre eigene spezifische behördliche Zulassung verwenden, so dass
    hierfür keine langwierigen und kostspieligen lokalen
    Zulassungsverfahren zum Tragen kommen müssen. Der careHPV-Test wird
    nun gezielt in bestimmten Ländern Asiens, Lateinamerikas, Osteuropas
    und Afrikas auf den Markt gebracht.

    Klinische Studien mit dem careHPV-Test wurden in China, Nigeria,
    Ruanda und Thailand durchgeführt, parallel zu Probeläufen von PATH in
    China, Indien, Uganda und Nicaragua. Die Daten belegen die hohe
    Sensitivität und Zuverlässigkeit des careHPV-Tests in ressourcenarmen
    Gebieten.

    Der careHPV-Test spielt bereits jetzt eine zentrale Rolle im
    Rahmen von QIAGENcares. Hierbei handelt es sich um ein Programm, das
    QIAGEN gemeinsam mit NGOs und Regierungen zur Ausweitung des Zugangs
    zu hochwertigen Screening-Verfahren zum Nachweis von
    Gebärmutterhalskrebs in ressourcenarmen Gebieten gestartet hat.
    QIAGEN hat sich verpflichtet, 1,5 Millionen HPV-Tests zu spenden, um
    das Leben der Menschen in den ärmsten Ländern der Welt zu verbessern.
    Beispielsweise hat sich QIAGEN zur Entwicklung und Implementierung
    umfangreicher staatlicher Programme zur Bekämpfung von
    Gebärmutterhalskrebs in armen Ländern, beginnend in Ruanda, mit dem
    Impfstoffhersteller Merck & Co., Inc. zusammengetan. Die Programme
    haben dabei unterschiedliche Formen: QIAGENcares hat z.B. einen
    Krankenhausarzt in Brasilien bei der Installation des
    careHPV-Testgeräts auf mobilen Einheiten unterstützt, um die
    Durchführung eines Screening-Programms zur Erkennung von
    Gebärmutterhalskrebs in abgelegenen Regionen des Landes zu
    ermöglichen. Die Regierung von El Salvador prüft wiederum gerade in
    Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Basic Health
    International den Einsatz von careHPV im Rahmen eines nationalen
    Screening-Programms, das in Städten ebenfalls Screening-Lösungen
    basierend auf dem digene HC2 HPV-Tests umfasst. careHPV kam bisher
    ebenso im Rahmen von Projekten in Südafrika und Burkina Faso zur
    Anwendung. Weitere Informationen über QIAGENcares erhalten Sie unter:
    www.qiagen.com/about/whoweare/qiagencares/qiagencares.aspx.

    Über QIAGEN:

    QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und der
    weltweit führende Anbieter von Probenvorbereitungs- und
    Testtechnologien. Diese Technologien dienen der Gewinnung wertvoller
    molekularer Informationen aus biologischem Material.
    Probentechnologien werden eingesetzt, um DNA, RNA und Proteine aus
    biologischen Proben wie Blut oder Gewebe zu isolieren und für die
    Analyse vorzubereiten. Testtechnologien werden eingesetzt, um solche
    isolierten Biomoleküle sichtbar und einer Auswertung zugänglich zu
    machen. QIAGEN vermarktet weltweit mehr als 500 Produkte. Diese
    umfassen sowohl Verbrauchsmaterialien als auch Automationssysteme,
    die das Unternehmen an vier Kundengruppen vertreibt: Molekulare
    Diagnostik (Gesundheitsfürsorge), Angewandte Testung (Forensik,
    Veterinärdiagnostik und Lebensmitteltestung), Pharma (pharmazeutische
    und biotechnologische Unternehmen) sowie Akademische Forschung (Life
    Science Forschung). Stand 30. September 2012 beschäftigte QIAGEN
    weltweit etwa 4.000 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere
    Informationen über QIAGEN finden Sie unter http://www.qiagen.com/.

    Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von
    Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in
    ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act
    (US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als
    zukunftsgerichtete Aussagen („forward-looking statements“) gelten.
    Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs
    Produkte, Märkte, Strategie und insbesondere operative Ergebnisse
    gemacht werden, einschließlich aber nicht begrenzt auf die zu
    erwartenden operativen Ergebnisse, neue Produktentwicklungen, neue
    Produkteinführungen, regulatorische Einreichungen und
    Finanzplanungen, geschieht dies auf der Basis derzeitiger
    Erwartungen, die mit gewissen Unsicherheiten und Risiken verbunden
    sind. Dazu zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit
    Wachstumsmanagement und internationalen Geschäftsaktivitäten
    (einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen und der
    Abhängigkeit von regulatorischen sowie Logistikprozessen),
    Schwankungen der Betriebsergebnisse und ihre Verteilung auf unsere
    Geschäftsfelder, die Entwicklung der Märkte für unsere Produkte
    (einschließlich angewandter Testverfahren, personalisierter Medizin,
    klinischer Forschung, Proteomik, Frauenheilkunde/ HPV-Testung und
    molekularer Diagnostik), Veränderung unserer Beziehungen zu Kunden,
    Lieferanten und strategischen Partnern, das Wettbewerbsumfeld,
    schneller oder unerwarteter technologischer Wandel, Schwankungen in
    der Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner
    wirtschaftlicher Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets
    unserer Kunden und sonstiger Faktoren), Möglichkeit die
    regulatorische Zulassung für unsere Produkte zu erhalten,
    Schwierigkeiten bei der Anpassung von QIAGENs Produkten an
    integrierte Lösungen und die Herstellung solcher Produkte, die
    Fähigkeit des Unternehmens neue Produktideen zu entwickeln,
    umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber abzuheben
    sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer Produkte,
    den Abschluss von Akquisitionen und die Integration akquirierter
    Geschäfte und Technologien. Weitere Informationen finden Sie in
    Berichten, die QIAGEN bei der U.S. Securities and Exchange Commission
    (US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht hat.

    Pressekontakt:
    Public Relations:
    Dr. Thomas Theuringer
    Director Public Relations
    +49 2103 29 11826

    Email: pr@qiagen.com
    www.twitter.com/qiagen
    www.qiagen.com/about/press

    Investor Relations:
    John Gilardi
    VP Corporate Communications
    +49 2103 29 11711

    Email: ir@qiagen.com
    www.qiagen.com/about/investorrelation

    arzneimittel pharmaindustrie
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Ansell bringt im Rahmen einer Kampagne zur Einschränkung einer Ölbelastung von Arbeitern neue ölabweisende HyFlex®-Handschuhe auf den Markt

    8. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.