Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Responsible Care Wettbewerb der chemischen Industrie in Baden-Württemberg: Umweltschutz und Nachhaltigkeit fangen in der Ausbildung an / Evonik Industries und Sto AG als Landessieger ausgezeichnet (BILD)
    Allgemein

    Responsible Care Wettbewerb der chemischen Industrie in Baden-Württemberg: Umweltschutz und Nachhaltigkeit fangen in der Ausbildung an / Evonik Industries und Sto AG als Landessieger ausgezeichnet (BILD)

    vciBy vci25. Juli 2013Keine Kommentare5 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Das Spezialchemie-Unternehmen Evonik Industries, Rheinfelden, und
    die Sto AG, Stühlingen, Hersteller von Produkten und Systemen für
    Gebäudebeschichtungen, wurden am Donnerstag vom Verband der
    Chemischen Industrie Baden-Württemberg (VCI) im Rahmen des
    „Responsible Care Wettbewerbs“ 2013 ausgezeichnet. Ihre
    herausragenden Projekte zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung für
    Umweltschutz und Nachhaltigkeit wurden von der Jury des Wettbewerbs
    mit dem Landessieg belohnt.

    „Nachhaltigkeit gehört unverzichtbar zur Chemie“

    Für Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer des VCI Baden-Württemberg,
    zeigt das Ergebnis des Wettbewerbes eines sehr deutlich:
    „Nachhaltigkeit gehört unverzichtbar zur Chemie. Unsere Unternehmen
    leben das. Sie stehen für eine saubere und bewusste Produktion mit
    nachhaltigen Produkten. Dabei bleiben wir nicht stehen – das zeigen
    die vorbildlichen Projekte, die wir ausgezeichnet haben.“

    Am baden-württembergischen Responsible Care-Wettbewerb konnten
    sich die 321 Mitgliedsunternehmen des VCI beteiligen. Die Jury
    bestand aus dem Wissenschaftsjournalisten und TV-Moderator Ingolf
    Baur, Uwe Bruchmüller, stellvertretender Landesbezirksleiter der
    Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und Jürgen
    Lochner, Vorstandsmitglied des VCI Baden-Württemberg. Im Rahmen des
    internationalen Jahres der Chemie 2011 hatte der VCI beschlossen, den
    Wettbewerb jährlich auszuschreiben.

    Brancheninitiative „Chemie hoch 3“

    Umweltschutz und Ressourcenschonung sind fest verankert in der
    chemischen Industrie. Mit der Initiative „Chemie hoch 3“
    (http://www.chemiehoch3.de) machen sich der VCI, die Arbeitgeber und
    die Gewerkschaft der Branche für eine nachhaltige Entwicklung stark.
    Damit soll das verantwortliche Handeln in der Chemie vom kleinen
    Betrieb bis zum großen Konzern gefördert werden. Mit der Initiative
    „Chemie hoch drei“ haben die Partner den gesellschaftlichen und
    politischen Dialog aufgenommen. Auch das internationale Programm der
    Branche „Responsible Care“ (http://www.responsible-care.de) fließt in
    die Initiative ein.

    Die ausgezeichneten Projekte

    Evonik Industries, Rheinfelden: Nachhaltige Weiterbildung

    Das Engagement hat eine lange Tradition – und kommt gut in Fahrt:
    „Walk the Future“ ist ein Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsparcours
    für Auszubildende der Evonik Industries in Rheinfelden. „Seit vielen
    Jahren sind Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Arbeitssicherheit
    wichtige Themen am Standort und in der Ausbildung von technischen,
    naturwissenschaftlichen und auch kaufmännischen Auszubildenden“ hält
    Peter Dettelmann, Standortleiter der Evonik Industries, Rheinfelden,
    fest. Regelmäßig hat die Ausbildung eigene neue Projekte dazu
    entwickelt – zuletzt „Walk the Future“. Dieses Projekt ist nun fester
    Bestandteil der Ausbildung am Standort Rheinfelden.

    In berufsübergreifenden Gruppen erarbeiten sich die Azubis zwei
    Tage lang Themen im Werk und darüber hinaus. Von Gewässerschutz und
    Luftreinhaltung über Abfallrecycling und Wärmerückgewinnung bis hin
    zum globalen „Verschwendung vermeiden“ reichen die Aufgabenstellungen
    an den sechs Stationen, die mit Hilfe von GPS-Geräten angelaufen
    werden. Im Gespräch mit Experten auf den einzelnen Gebieten können
    die jungen Erwachsenen ihre Erfahrungen diskutieren. Zum Abschluss
    schaffen sie einen „Nachhaltigkeitsmarktplatz“, auf dem sie mit
    Rollenspielen, Marktständen und Ausstellungsstücken ihre Ergebnisse
    präsentieren. Zum Besuch des Marktes und zu Diskussionen werden die
    Beschäftigten der Evonik, andere Auszubildende, der Betriebsrat , die
    Jugendvertreter, die Nachhaltigkeitsexperten und die Standortleitung
    Rheinfelden ebenso wie die Eltern der Azubis eingeladen.

    „Erstmals im Mai 2013 haben unsere Azubis den Parcours „Walk the
    Future“ durchgearbeitet. Und sie haben genau das erreicht, was wir
    uns gewünscht haben: Sie haben ihr Wissen vernetzt, neue Erkenntnisse
    gewonnen, Teamfähigkeit bewiesen und verstanden, worauf es bei
    Nachhaltigkeit ankommt. Da zählen der Weg genauso wie das Ergebnis.
    Es ist unser Ziel, das Gelernte weiterzugeben“, so Bruno Rüttnauer,
    Leiter Aus- und Weiterbildung der Evonik Industries, Rheinfelden.
    „Wir haben vor, das erfolgreiche Konzept an anderen
    Ausbildungsstandorten der Evonik auszurollen“ so Klaus Lebherz,
    Ausbildungsleiter Süd“.

    Sto AG, Stühlingen-Weizen: Zurück zur Natur

    Die Auszubildenden der Sto AG in Stühlingen haben kräftig mit
    angepackt: in mehrmonatiger Arbeit haben sie einen Weiher auf dem
    Unternehmensgelände für Mensch und Natur besser nutzbar gemacht. Der
    vorher nicht gepflegte und verwahrloste Weiher ist nun ein
    Naherholungsgebiet für die Mitarbeiter. Gleichzeitig ist er
    funktionierendes Biotop und Lehrstätte in Sachen Nachhaltigkeit.
    Gemeinsam mit lokalen Partnern – Bund für Umwelt- und Naturschutz
    Deutschland, Auszubildende eines Garten- und
    Landschaftsbauunternehmens – arbeiteten Auszubildende aller
    Fachrichtungen fast ein Jahr lang am Projekt. Dabei gestalteten sie
    die Planung, konkrete Konzeption und Durchführung selbst. Auch die
    Abstimmung mit der Sto-Geschäftsleitung übernahmen die Azubis in
    Eigenregie.

    Entstanden ist ein Weiher, der sehr naturnah zum Erholen einlädt.
    Die Mitarbeiter des Unternehmens können ihre Mittagspause hier
    verbringen – und stören auf festen Wegen die Natur nicht. Sie können
    sich auf Schautafeln über die inzwischen wieder zahlreichen
    unterschiedlichen Pflanzenarten informieren. Auch Wildtiere wie
    Frösche haben sich schnell wieder angesiedelt.

    „Wir möchten, dass unsere Azubis über den Tellerrand der
    Ausbildung hinausschauen. Da sich die Sto AG ökologischem
    Wirtschaften intern und mit ihren Produkten verbunden fühlt, ist
    Nachhaltigkeit für uns besonders wichtig. Ein Projekt wie der Sto
    Weiher, das buchstäblich –lebt–, bringt unseren Auszubildenden vieles
    näher: gemeinsame Projektarbeit, das Verständnis für fachfremde
    Abläufe und ein Bewusstsein für nachhaltiges Arbeiten“, so Achim
    Happle, Leiter kaufmännische Ausbildung bei Sto.

    Weitere Fotos der Preisverleihung

    sind im Flickr-Stream der Chemie-Verbände Baden-Württemberg unter
    http://www.flickr.com/photos/chemiebw/sets/72157634790160912/ zu
    finden und für redaktionelle Zwecke frei zu nutzen.

    Zum Verband der Chemischen Industrie Baden-Württemberg Der Verband
    mit Sitz in Baden-Baden ist die wirtschaftspolitische
    Interessenvertretung des Verband der Chemischen Industrie e.V.in
    Baden-Württemberg. Er hat in Baden-Württemberg zwei eigenständige
    Fachverbände: – den Landesverband Baden-Württemberg des
    Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), und – die
    Bezirksgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der deutschen Lack- und
    Druckfarbenindustrie e.V. (VdL).

    Im VCI Baden-Württemberg sind derzeit insgesamt 321
    Mitgliedsunternehmen mit 82.500 Beschäftigten organisiert. Der
    Jahresumsatz betrug 2011 ca. 27,4 Milliarden Euro. Die größten
    Teilbranchen sind Pharma (35 Prozent), Lacke, Farben und Bautenschutz
    (11 Prozent) sowie Körperpflege und Waschmittel (10 Prozent).

    Pressekontakt:
    Andreas C. A. Fehler
    Chemie-Verbände Baden-Württemberg
    Pressesprecher
    Fon 07221 2113-48
    Mobil 0162 2111648
    http://medien.chemie.com
    http://twitter.com/chemie_bw
    http://facebook.com/chemiebw
    http://flickr.com/chemiebw
    http://youtube.com/chemiebw
    http://slideshare.net/chemiebw

    ausbildung chemie industrie personalien
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.