Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Die Schweiz wird Partnerland der BIOTECHNICA 2013
    Biotechnologie

    Die Schweiz wird Partnerland der BIOTECHNICA 2013

    vciBy vci13. September 2012Keine Kommentare4 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Die Schweiz wird Partnerland der
    BIOTECHNICA 2013. Darauf haben sich Vertreter der Deutschen Messe,
    Hannover, und der Swiss Biotech Association, Zürich, verständigt.
    Damit hat die BIOTECHNICA erstmals ein offizielles Partnerland zu
    Gast. „Wir freuen uns sehr, mit der Schweiz auf der BIOTECHNICA 2013
    ein Partnerland begrüßen zu können. Die Schweiz zählt zu den weltweit
    stärksten und innovativsten Biotech-Standorten“, sagt Dr. Jochen
    Köckler, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG. „Wir sind
    überzeugt, dass diese Partnerschaft den bilateralen
    Wirtschaftsbeziehungen sowie der internationalen Biotech-Branche
    starke Impulse verleihen wird.“

    Die Biotechnologie-Branche der Schweiz liegt im internationalen
    Vergleich in der Spitzengruppe und zählt seit vielen Jahren zu den
    stärksten Ausstellernationen auf der BIOTECHNICA. „Wir wollen den
    Auftritt als Partnerland nutzen, um das große Potenzial und die hohe
    Innovationskraft der Schweizer Biotech-Branche unter Beweis zu
    stellen“, sagt Domenico Alexakis, Direktor der Swiss Biotech
    Association. „Die BIOTECHNICA als europäische Leitmesse für
    Biotechnologie und Life Sciences verschafft den Schweizer Ausstellern
    eine große Sichtbarkeit im internationalen Markt. Sie bietet uns eine
    ideale Plattform, um die Vernetzung der Schweizer Biotech-Industrie
    im europäischen und globalen Umfeld zu fördern sowie den Wissens- und
    Technologietransfer voranzutreiben.“

    Zentrale Anlaufstelle der Schweiz wird der SWISS Pavilion in Halle
    9 sein. Er wird von der Osec, dem offiziellen Schweizer
    Außenwirtschaftsförderer in Zusammenarbeit mit der Swiss Biotech
    Association organisiert. Dort werden Schweizer Biotech-Firmen sowie
    die wichtigsten Biotech-Regionen des Landes vertreten sein und ein
    breites Spektrum an Dienstleistungen für Biotechnologie, Life
    Sciences und Labortechnik präsentieren. Das begleitende
    Rahmenprogramm bietet gute Gelegenheiten zum Networking. Unternehmen,
    die einen individuellen Messeauftritt bevorzugen, können sich um den
    SWISS Pavilion platzieren und von der Nähe zum Gemeinschaftsstand
    profitieren.

    Ein Partnerland mit guten Rahmenbedingungen

    Die Biotechnologie-Branche gehört zu den wichtigen Säulen der
    Schweizer Wirtschaft. In 2011 erwirtschaftete die Biotech-Branche
    Umsätze von knapp neun Milliarden Franken. Derzeit gibt es in der
    Schweiz rund 240 Biotechnologie-Unternehmen. Davon sind 174
    forschungsintensive Biotechnologie-Unternehmen, auch Core Biotech
    Companies genannt, und 63 Zulieferer, so genannte Biotech-Suppliers.
    Insgesamt beschäftigen diese Unternehmen rund 20 000 Mitarbeiter.

    Die Schweiz bietet gute Rahmenbedingungen für die Branche. So
    unterstützt der Bund die Entwicklung der Biotechnologie seit Jahren
    unter anderem durch Forschungsgelder, die über den Schweizerischen
    Nationalfonds (SNF) vergeben werden, und über Bildungsgänge an
    Universitäten, Fachhochschulen und Eidgenössischen Technischen
    Hochschulen. Allein der Nationalfonds unterstützte die Forschung im
    Schweizer Biotech-Bereich in den letzten Jahren mit 760 Millionen
    Franken. Die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) fördert
    den anwendungsorientierten Teil über so genannte Matching Grants, die
    die Hochschulen erhalten, wenn ein Projekt mit einer
    mittelständischen Firma vom Innovationsgehalt her förderungswürdig
    ist.

    Das zeigt auch die Zahl der Biotech-Patente der Schweizer Firmen,
    die sich zwischen den Jahren 2000 und 2009 verdreifacht hat. Damit
    liegt die Schweiz noch vor Staaten wie den USA, Deutschland oder
    Frankreich und kann die höchste Dichte an Biotechnologie-Unternehmen
    im Vergleich zur Bevölkerungszahl weltweit vorweisen. „Dies ist nur
    durch das Zusammenspiel zwischen den etablierten Pharma-, Biotech-
    und Medizintechnik-Unternehmen sowie den Finanzinstitutionen der
    Schweiz möglich“, sagt Alexakis. Die Swiss Biotech Association
    unterstützt diese gezielte Vernetzung von Bund, Academia,
    Biotech-Branche und Finanzindustrie, damit die Innovationstreiber
    weiter gefördert und ausgebaut werden können.

    Über die BIOTECHNICA

    Die BIOTECHNICA, Europas Leitmesse für Biotechnologie, Life
    Sciences und Labortechnik, öffnet vom 8. bis 10. Oktober 2013 zum 20.
    Mal ihre Tore. Angebotsschwerpunkte sind
    Bioprozess-/Bioverfahrenstechnik, Bioanalytik, Bioinformatik sowie
    biotechnologische Anwendungen in Pharma, Diagnostik, Biomedizin,
    Ernährung, Landwirtschaft, Industrie und Umwelt. Ergänzt wird die
    Messe durch internationale Konferenzen, Sonderschauen und Workshops.
    Das Themenspektrum reicht von Biomedizin bis hin zu den Fokusthemen
    BioServices, Innovation in Food und Industrial Biotechnology.

    Über die Swiss Biotech Association

    Der nationale Industrieverband „Swiss Biotech Association“ (SBA)
    wurde im März 1998 gegründet und vertritt über 210 Firmen und
    Institutionen der Branche. Der Verband steht Organisationen jeder
    Größe und aus allen Bereichen der Industrie wie Forschung und
    Entwicklung, Produktion, Marketing, Dienstleistungen und Beratung
    offen. Die Aktivitäten der Mitglieder decken verschiedene Sektoren
    der Biotechnologie inklusive Pharmazie, Diagnostik, Agrikultur,
    Lebensmittel, Umwelt sowie Spezialitätenchemie ab.

    Über die Osec

    Die Osec, 1927 als nicht gewinnorientierter Verein gegründet,
    informiert, berät und begleitet Schweizer und Liechtensteiner KMU bei
    ihren internationalen Geschäftsvorhaben. Sie vernetzt Unternehmen,
    Wissensträger sowie private und öffentliche Organisationen weltweit
    und ermöglicht so eine schlagkräftige Außenwirtschaft. Im Rahmen der
    Exportförderung organisiert sie auf internationalen Fachmessen
    Schweizer Gemeinschaftsstände (SWISS Pavilion).

    Pressekontakt:
    Katharina Siebert
    Tel.: +49 (0)511 89-31028
    E-Mail: katharina.siebert@messe.de
    www.biotechnica.de

    pharmaindustrie wissenschaft
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Ansell bringt im Rahmen einer Kampagne zur Einschränkung einer Ölbelastung von Arbeitern neue ölabweisende HyFlex®-Handschuhe auf den Markt

    8. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.