Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » GTÜ testet Lederpflegemittel: Putzen für perfekte Patina (FOTO)
    Allgemein

    GTÜ testet Lederpflegemittel: Putzen für perfekte Patina (FOTO)

    vciBy vci5. November 2013Keine Kommentare4 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Vitalkur für die Lederausstattung von Oldtimern: Zwölf Sets zur
    Reinigung und Pflege im Vergleich

    Hochwertige Lederausstattungen fürs Auto sollen in Würde altern
    dürfen. Das gilt besonders für klassische Oldtimer, deren Besitzer es
    gar nicht schätzen, wenn die sorgsam patinierte Kuhhaut nach einer
    intensiven Reinigungs- und Pflegeaktion urplötzlich wie neu glänzt.

    Unter Berücksichtigung dieser Anforderung hat die GTÜ Gesellschaft
    für Technische Überwachung in einem Laborversuch zwölf gängige
    Lederreiniger sowie die jeweils dazu gehörigen Lederpflegemittel
    getestet. Die Sets kosten zwischen gut elf bis knapp 80 Euro.
    Deutliche Preisunterschiede, die allerdings kaum Rückschlüsse auf die
    Qualität der einzelnen Produkte zulassen.

    Testsieger mit dem Prädikat „sehr empfehlenswert“ sind A1
    Leder-Reiniger und A1 Lederpflege von Dr. Wack, die bei diesem
    GTÜ-Vergleich preislich im Mittelfeld rangieren (siehe Tabelle).
    Gefolgt vom genauso „sehr empfehlenswerten“ und nochmals deutlich
    preiswerteren Nigrin Leder-Pflege-Set mit Leder-Seife und
    Leder-Balsam. Auf Platz drei erhielt ein Produkt im höheren
    Preissegment ebenfalls die Note „sehr empfehlenswert“, nämlich das
    Sonax PremiumClass LederPflegeSet mit Leder-Reiniger und
    LederPflegeCreme, das nur im Paket mit Reinigungsbürste,
    Mikrofasertuch, Mikrofaser PflegePad und Tasche zu haben ist.

    Auf den Plätzen allesamt mit dem GTÜ-Urteil „empfehlenswert“
    ausgezeichnet der Reihe nach: Lexol Leather Cleaner und Leather
    Conditioner, das billigste Produkt überhaupt in diesem Vergleich, vor
    Collonil Car Care Leather & Textile Cleaner und Leather Lotion,
    Autosol Leather cleaner und Leather care Leder Pflege, Connolly
    Lederpflegesatz Leather Cleaner und Hide Care, Leathercare Ocklenburg
    Lederreinigungs- und Lederpflegekonzentrat, Colourlock Lederreiniger
    und Leder Protector, Petzoldt–s Premium Lederpflegeset Lederreiniger
    und Tiefenpflege, Meguiar–s Gold Class Leather & Vinyl Cleaner und
    Leather Conditioner sowie Lederreiniger und Ledermilch von Swissvax
    beziehungsweise Swizöl, je nachdem auf welchen europäischen Märkten
    das Produkt verkauft wird.

    Den drei im Gesamturteil sehr empfehlenswerten Sets auf dem
    Siegertreppchen bescheinigten die GTÜ-Prüfer zugleich die besten
    Eigenschaften in Sachen Lederreinigung und Lederpflege. Doch selbst
    das am schlechtesten platzierte Produktpaar von Swizöl liefert bei
    Reinigungsleistung und Pflegewirkung ordentliche Ergebnisse und muss
    sich nur deshalb hinten anstellen, weil es mit seinem extrem hohen
    Preis kaum Punkte in der Kostenwertung ergattern kann. Selbst
    leistungsschwächere Produkte von Meguiar–s und Petzoldt–s mit
    befriedigender Wirkung landen so noch vor Swizöl, was die wahren Fans
    des kultigen schweizer Produkts freilich kaum vom Kauf abhalten wird.

    Gewertet hat die GTÜ in den drei Hauptkategorien Anwendung,
    Wirkung und Kosten. Da ging es zum einen um die Bedienungsanleitung
    sowie um Dosierbarkeit und Verteilbarkeit der teils flüssigen, teils
    cremeartig festen Produkte. 80 Prozent der maximal erzielbaren 300
    Punkte entfielen aber auf die Wirkungsprüfung, 50:50 aufgeteilt auf
    Reinigung und Pflege. Ein harter Ausleseprozess, bei dem für die
    Reinigungsversuche künstlich gealtertes Testleder mit zwei
    hartnäckigen, normierten Testschmutzen nach „IKW-Empfehlung“
    bestrichen worden war, deren Hauptbestandteile Kaolin, Oxidschwarz,
    Printex L, Vaseline und Kristallöl sind. Nach 72-stündiger Trocknung
    wurden die Lederstücke nach Herstelleranweisung gesäubert, mit
    teilweise überraschend positiven Ergebnissen und entsprechend guter
    Wertung in den Reinigungsdisziplinen Schmutz A und Schmutz B.

    Auch für die Beurteilung der Pflegewirkung gegen Faltenbildung
    sowie für Geschmeidigkeit und Imprägnierungsschutz wurde nach
    einheitlichen Verfahren getestet. Beispielsweise um herauszufinden,
    wie mit Pflegemittel behandeltes Leder auf Druck und Abrollen
    reagiert, ob sich dabei Falten oder gar Risse bilden. Letzteres war
    zum Glück in keinem Fall zu registrieren. Oder wie geschmeidig sich
    das Leder nach der Pflege verhält, wenn es eingespannt belastet wird
    und wie gut der Imprägnierungsschutz funktioniert bei Benetzung mit
    Wasser.

    Fazit: Die von der GTÜ getesteten Sets zur Reinigung und Pflege
    von Autoleder erfüllen allesamt ihren Zweck. Hervorzuheben sind dabei
    die sehr empfehlenswerten Produkte von Dr. Wack, Nigrin und Sonax,
    die natürlich nicht nur für Oldtimer funktionieren, sondern
    mindestens genauso gut bei strapazierten Gebrauchtwagen neueren
    Datums.

    Pressekontakt:
    GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH
    Hans-Jürgen Götz · Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Fon: 0711 97676-620 · Fax: 0711 97676-609
    E-Mail: goetz@gtue.de · http://www.gtue.de

    auto chemie verbraucher
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.