Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Ideen erfolgreich umsetzen / Science4Life Venture Cup erleichtert Gründern den Start – Wettbewerb 2014 hat begonnen – jetzt teilnehmen!
    Allgemein

    Ideen erfolgreich umsetzen / Science4Life Venture Cup erleichtert Gründern den Start – Wettbewerb 2014 hat begonnen – jetzt teilnehmen!

    vciBy vci12. September 2013Keine Kommentare5 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    So manche geniale und vielversprechende
    Geschäftsidee scheitert bei der Umsetzung in die wirtschaftliche
    Praxis. Hilfreich ist eine objektive und individuelle Beratung zum
    Vorhaben. Der Businessplan-Wettbewerb Science4Life Venture Cup bietet
    hierfür das passende Umfeld: Zahlreiche Experten aus Wirtschaft und
    Wissenschaft setzen sich intensiv mit Ideen auseinander und stehen
    Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite. Am Donnerstag fand der
    offizielle Kick-off zur 16. Wettbewerbsrunde bei der Partnering
    Konferenz des Frankfurter Clusters Integrierte Bioindustrie (CIB) im
    Industriepark Höchst statt.

    Die Gründerinitiative Science4Life ruft wieder Gründer mit
    Geschäftsideen aus den Bereichen Life Sciences oder Chemie auf, an
    der aktuellen Runde des Venture Cups teilzunehmen. Auf die Teilnehmer
    des Wettbewerbs warten, neben dem Experten-Feedback bei der
    Überprüfung und Weiterentwicklung ihrer Geschäftsideen, auch ein
    Preisgeld im Gesamtwert von 66.000 Euro. „Das Science4Life-Netzwerk
    wächst stetig und damit auch der Umfang und die Kompetenz dessen, was
    der Wettbewerb den Gründern zu bieten hat“, betonte Dr. Karl-Heinz
    Baringhaus vom Hauptsponsor Sanofi. Jens Krüger vom hessischen
    Wirtschaftsministerium hob das gemeinsame Interesse der beiden
    Partner hervor, junge Gründer zu unterstützen. „Wir wollen etwas für
    die Gründer tun, denn sie stärken den starken Pharma- und
    Biotechstandort Deutschland mit ihren innovativen Ideen“, sagte er.
    Der Businessplan-Wettbewerb von Science4Life e.V., einer Initiative
    der Hessischen Landesregierung und des Gesundheitsunternehmens
    Sanofi, steht in diesem Jahr unter dem Motto Verantwortung für
    gesellschaftliche Herausforderungen übernehmen. „Von den guten Ideen
    der Forscher profitieren alle: Patienten, Unternehmen und die
    deutsche Wirtschaft“, erklärt Dr. Baringhaus. Sanofi sei für
    Kooperationen offen, wenn dies auch nicht der Hauptgrund für das
    Engagement bei Science4Life e.V. sei, ermutigt er Bewerber. Krüger
    würdigt die praxisnahe Unterstützung der Teilnehmer.

    Dies bestätigt Ludwig Felber, dessen Team den Science4Life Venture
    Cup 2013 gewann. „Der externe Blick war besonders hilfreich“, sagt
    er. „Science4Life hat mit mehr als 220 ehrenamtlich tätigen Experten
    eine Sonderstellung unter den Gründerwettbewerben in Deutschland.
    Dies ermöglicht Gründern eine ganzjährige Unterstützung. Durch die
    Vielfalt der Expertisen ist man gezwungen, sich bis ins Detail mit
    den Themen auseinanderzusetzen“, lobt Felber den Grundgedanken des
    Wettbewerbs.

    Teilnehmen können Gründer mit Geschäftsideen für Produkte und
    Dienstleistungen aus den Bereichen Agrarwissenschaft, Biotechnologie,
    Chemie, Gesundheitswesen, Erneuerbare Energien, Materialwissenschaft,
    Medizintechnik, Nanotechnologie, Pharma und Umwelttechnologie.
    Erstmals ist die Gründerinitiative Science4Life e.V. in diesem Jahr
    auch in sozialen Netzwerken wie Facebook
    (facebook.com/Science4Life.eV) oder Twitter
    (twitter.com/Science4Life_eV) präsent.

    Der Wettbewerb besteht aus drei Phasen – der Idee-, der Konzept-
    und der Businessplanphase. Der Einstieg ist in allen drei Phasen
    unabhängig voneinander möglich.

    In der ersten Phase beschreiben die Teilnehmer ihre Idee auf drei
    Seiten; Einsendeschluss ist der 25. Oktober 2013. Alle erhalten
    hierzu schriftliches Feedback von ausgewählten Fachleuten. 30
    Teilnehmer werden darüber hinaus zu einem eintägigen Workshop am 29.
    November 2013 eingeladen, um ihre Ideen mit Experten von Science4Life
    zu diskutieren. Die drei besten Einfälle werden ausgezeichnet. Der
    Einsendeschluss für die zweite Phase ist der 17. Januar 2014. Bis
    dahin haben Teilnehmer Zeit, ihre Geschäftskonzept einzureichen. Die
    20 besten Teams gewinnen einen zweitägigen Intensiv-Workshop in
    Berlin. Im Anschluss daran startet die dritte Phase des Wettbewerbs,
    in der die Geschäftskonzepte zu vollständigen Businessplänen
    ausgearbeitet werden.

    Begleitend zum Wettbewerb werden individuelle Coachings und
    Workshops sowie Online-Seminare angeboten. Letztere starten am 1.
    Oktober 2013. Das erste Seminar hat das Thema: „Am Anfang steht die
    Idee – was kommt jetzt?“. Informationen und Musterformulare zur
    Teilnahme am Science4Life Venture Cup finden sich unter
    www.science4life.de.

    Termine der 16. Wettbewerbsrunde auf einen Blick:
    25.10.2013 Einsendeschluss Ideenphase
    29.11.2013 Workshop für die 30 besten Teams der Ideenphase
    29.11.2013 Auszeichnung der drei besten Ideen
    17.01.2014 Einsendeschluss Konzeptphase
    12.03.2014 Zweitägiger Intensiv-Workshop Konzeptphase
    13.03.2014 Konzeptprämierung
    25.04.2014 Einsendeschluss Businessplanphase
    04.07.2014 Gründerworkshop
    07.07.2014 Abschlussprämierung

    Kontakt:
    Geschäftsstelle des Science4Life e.V., Industriepark Höchst,
    Gebäude H 831, 65926 Frankfurt,
    Tel.: 069 / 30 55 50 50, Fax: 069 / 30 52 70 21,
    E-Mail: info@science4life.de

    Hintergrundinformation:

    Science4Life e.V. ist eine unabhängige Gründerinitiative, die
    deutschlandweit Beratung, Betreuung und Weiterbildung von jungen
    Unternehmen in den Branchen Life Sciences und Chemie kostenfrei
    anbietet. Sie wurde bereits 1998 als Non-Profit-Organisation ins
    Leben gerufen. Seit 2003 ist die Gründerinitiative Science4Life ein
    Verein. Initiatoren und Sponsoren sind die Hessische Landesregierung
    und das Gesundheitsunternehmen Sanofi. Gefördert wird das Projekt
    auch durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
    Die Gründerinitiative setzt ihren thematischen Schwerpunkt auf den
    alljährlich ausgetragenen Businessplan-Wettbewerb „Science4Life
    Venture Cup“ und lädt jedes Jahr Ideenträger aus ganz Deutschland
    ein, innovative Geschäftsideen aus den Bereichen Life Sciences und
    Chemie in Unternehmenserfolge umzusetzen. Damit ist er der bundesweit
    größte Businessplan-Wettbewerb dieser wichtigen Zukunftsbranchen. Er
    bündelt zur Unterstützung der Unternehmensgründer fachspezifische
    Expertise in einem Expertennetzwerk aus über 150 Unternehmen und
    Institutionen mit über 220 ehrenamtlich tätigen Experten. Seit 1998
    haben in den 15 Wettbewerbsrunden mehr als 4000 Teilnehmer über 1200
    Geschäftsideen, darunter mehr als 700 detailliert ausgearbeitete
    Businesspläne erarbeitet und auf den Prüfstand gestellt. Mehr als
    3300 Arbeitsplätze in über 540 neu gegründeten Unternehmen wurden
    geschaffen.

    Pressekontakt:

    CfL CONSULTING – Communication for Leadership, Dorothée Wischnewski,
    Schillerstraße 40, 55116 Mainz
    Tel.: +49 (0)6131 / 55 42 889, Fax: +49 (0)6131 / 55 42 893,
    E-Mail: d.wischnewski@cfl-consulting.de

    chemie unternehmen
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.