Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » QIAGEN meldet Ergebnisse für das zweite Quartal 2012, erhöht den Jahresausblick und kündigt Aktienrückkaufprogramm an
    Allgemein

    QIAGEN meldet Ergebnisse für das zweite Quartal 2012, erhöht den Jahresausblick und kündigt Aktienrückkaufprogramm an

    vciBy vci24. Juli 2012Keine Kommentare22 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    – Solides Ergebnis im zweiten Quartal 2012: Konzernumsatz steigt um
    9% (+14% CER) auf $307,2 Mio. durch Wachstum in allen
    Kundensegmenten; bereinigter verwässerter Gewinn je Aktie erhöht sich
    auf $0,25

    – QIAGEN erhöht die Gesamtjahresprognose 2012 für Konzernumsatz und
    bereinigten Gewinn

    – Beschleunigung des Wachstums und bedeutende Fortschritte bei der
    Umsetzung strategischer Initiativen

    – Erfolgreiche Verbreitung der Automationsplattformen schreitet
    dank QIAsymphony-Platzierungen in 2012 planmäßig voran

    – Ausbau des Testportfolios durch U.S. Zulassung des
    therapiebegleitenden therascreen KRAS-Tests

    – Initiative zur Entwicklung von
    Next-Generation-Sequencing-Workflows für den klinischen Bedarf
    legt Basis für neuen Wachstumstreiber

    – Programm zum Rückkauf von Aktien im Wert von bis zu $100 Mio.
    genehmigt

    QIAGEN N.V. (NASDAQ: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) gab
    heute die Ergebnisse der operativen Tätigkeit für das zweite Quartal
    und das erste Halbjahr 2012 bekannt, in denen das Unternehmen eine
    solide Performance und bedeutende Fortschritte bei der Umsetzung der
    strategischen Initiativen zur Förderung von Wachstum und Innovation
    erreichen konnte. Darüber hinaus erhöhte QIAGEN die
    Gesamtjahresprognose für den Umsatz und den bereinigten Gewinn je
    Aktie (EPS) und kündigte ein Aktienrückkaufprogramm im Wert von bis
    zu $100 Mio.an.

    Im zweiten Quartal 2012 stieg der Konzernumsatz gegenüber dem
    Vergleichszeitraum 2011 um 9% (+14% bei konstanten Wechselkursen,
    kurz CER) auf $307,2 Mio., wobei sowohl alle Kundengruppen – hier
    insbesondere die Molekulare Diagnostik und die Angewandten
    Testverfahren – als auch alle Regionen Wachstum verzeichneten. Das
    bereinigte operative Ergebnis stieg um 10% auf $86,4 Mio., während
    die bereinigte operative Marge mit 28% der Umsätze stabil blieb. Der
    bereinigte verwässerte Gewinn je Aktie stieg von $0,23 im zweiten
    Quartal 2011 auf $0,25 in 2012 an.

    „Bei der Umsetzung unserer strategischen Initiativen liefert
    QIAGEN trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen solide
    Ergebnisse. Wir sind mit unseren Ergebnissen für das zweite Quartal
    2012 sehr zufrieden und haben unseren Ganzjahresausblick erhöht, um
    den Erfolg der eingeleiteten Maßnahmen zu reflektieren. Das erste Mal
    in QIAGENs Firmengeschichte werden wir ein Aktienrückkaufprogramm
    durchführen. Dies zeigt, dass wir von den Zukunftsaussichten
    überzeugt sind, und dies gerade in einer Zeit, in der die
    QIAGEN-Aktie unserer Einschätzung nach unterbewertet ist“, sagte Peer
    M. Schatz, Vorstandsvorsitzender der QIAGEN N.V. „Unser Team
    konzentriert sich auf Wachstumstreiber wie die Ausweitung der
    Installationen unserer QIAsymphony-Plattform und den Ausbau des
    Testportfolios über alle unsere Kundengruppen und Regionen hinweg.
    Zusätzlich zum beschleunigten organischen Wachstum haben uns die
    innovativen Produkte, die wir durch die Übernahme von Cellestis,
    Ipsogen und AmniSure in unser Portfolio aufnehmen konnten, neue
    Märkte eröffnet. Die Zulassung unseres therapiebegleitenden
    KRAS-Tests in den USA wird das Wachstum in der personalisierten
    Medizin noch weiter vorantreiben. Unsere Initiative für ein
    effizienteres und effektiveres Wachstum führt zu Verbesserungen in
    allen Organisationsbereichen und schafft Wertsteigerungen durch
    Umwidmung bestehender Ressourcen. QIAGEN ist gut aufgestellt, um sein
    Ziel zu erreichen, das Wachstumstempo im Jahr 2012 zu beschleunigen.“

    Ergebnisse des zweiten Quartals 2012

    |Ergebnis für Q2 | | |Veränderung |
    |In Millionen $, ausgenommen |Q2 2012 |Q2 2011|$ |Konst. |
    |Gewinn je Aktie | | | |Wechselk.|
    | | | | | |
    |Umsatzerlöse |307,2 |282,2 |9% |14% |
    |Betriebsergebnis, bereinigt |86,4 |78,7 |10% | |
    |Konzernergebnis, bereinigt |60,8 |55,0 |11% | |
    |Verwässertes Ergebnis je |$ 0,25 |$ 0,23 | | |
    |Stammaktie, bereinigt | | | | |

    Informationen zu den bereinigten Zahlen entnehmen Sie bitte den
    dieser Mitteilung beigefügten Tabellen.
    Das bereinigte Konzernergebnis repräsentiert das den Aktionären der
    QIAGEN N.V. zurechenbare Ergebnis.

    Wachstum in allen Regionen und Kundengruppen hat für eine starke
    Umsatzentwicklung (+14% CER) im zweiten Quartal 2012 gesorgt. Die
    Umsatzzuwächse bei den Verbrauchsmaterialien und den damit
    verbundenen Umsätzen (+12% CER) sowie bei den Instrumenten (+28% CER)
    lagen jeweils im zweistelligen Bereich. Die jüngsten Übernahmen –
    Cellestis (ab 29. August 2011), Ipsogen (ab 12. Juli 2011) und
    AmniSure (ab 3. Mai 2012) – trugen neun Prozentpunkte zum Wachstum
    bei, während das restliche QIAGEN-Portfolio fünf Prozentpunkte
    beisteuerte. Wechselkursentwicklungen hatten einen negativen Einfluss
    von fünf Prozentpunkten auf das berichtete Umsatzwachstum.

    Das operative Ergebnis im zweiten Quartal 2012 ging von $46,5 Mio.
    im Vergleichszeitraum 2011 um 2% auf $45,4 Mio. zurück. Das operative
    Ergebnis, bereinigt um Effekte wie Umstrukturierungs- und
    Übernahmekosten, aktienbezogene Vergütung sowie die Abschreibung
    erworbener immaterieller Vermögenswerte, stieg um 10% auf $86,4 Mio.
    im Vergleich zu $78,7 Mio. im zweiten Quartal 2011. Die bereinigte
    operative Marge blieb mit 28% der Umsätze stabil. Die bereinigte
    Bruttomarge betrug im zweiten Quartal 2012 71% des Konzernumsatzes im
    Vergleich zu 73% im Vorjahreszeitraum.

    Das den Aktionären der QIAGEN N.V. zurechenbare Konzernergebnis
    lag im Vergleich zum zweiten Quartal 2011 stabil bei $33,3 Mio. Der
    verwässerte Gewinn je Aktie blieb im zweiten Quartal 2012 unverändert
    bei $0,14 (basierend auf einem gewichteten Mittel der ausgegebenen
    Aktien von 240,2 Millionen) gegenüber dem gleichen Zeitraum des
    Vorjahres (basierend auf einem gewichteten Mittel der ausgegebenen
    Aktien von 241,0 Mio.). Das bereinigte, den Aktionären der QIAGEN
    N.V. zurechenbare Konzernergebnis stieg um 11% auf $60,8 Mio.
    gegenüber $55,0 Mio. im Vorjahresquartal. Der bereinigte, verwässerte
    Gewinn je Aktie stieg im zweiten Quartal 2012 auf $0,25 gegenüber
    $0,23 im Vorjahresquartal.

    Die Überleitung der gemeldeten Ergebnisse gemäß den
    US-Bilanzierungsregeln (GAAP) zu den bereinigten Ergebnissen ist in
    den Tabellen enthalten, die dieser Veröffentlichung beiliegen.

    „Starke Umsatzsteigerungen über das gesamte QIAGEN-Portfolio
    hinweg, unsere globalen Geschäftstätigkeiten sowie der Fokus auf das
    Kostenmanagement haben uns im zweiten Quartal und damit im ersten
    Halbjahr 2012 einen zweistelligen bereinigten Gewinn beschert“,
    erklärte Roland Sackers, Finanzvorstand der QIAGEN N.V. „Um
    effizienter und effektiver wachsen zu können, reallokiert QIAGEN
    seine Ressourcen, die durch Kosteneinsparungen im Rahmen der
    strategischen Initiativen freigesetzt wurden. Dank des anhaltenden
    Wachstums von QIAGEN sind wir in der Lage, in unsere
    Geschäftsentwicklung zu investieren und einen Teil unserer
    finanziellen Mittel für einen Aktienrückkauf zu nutzen.“

    Ergebnisse des ersten Halbjahrs 2012

    |Ergebnis für das erste Halbjahr | | |Veränderung |
    |In Millionen $, ausgenommen |H1 2012|H1 2011|$ |Konst. |
    |Gewinn je Aktie | | | |Wechselk.|
    | | | | | |
    |Umsatzerlöse |603,6 |546,4 |10% |14% |
    |Betriebsergebnis, bereinigt |166,7 |149,2 |12% | |
    |Konzernergebnis, bereinigt |115,6 |104,5 |11% | |
    |Verwässertes Ergebnis je |$ 0,48 |$ 0,43 | | |
    |Stammaktie, bereinigt | | | | |

    Informationen zu den bereinigten Zahlen entnehmen Sie bitte den
    dieser Mitteilung beigefügten Tabellen.
    Das bereinigte Konzernergebnis repräsentiert das den Aktionären der
    QIAGEN N.V. zurechenbare Ergebnis.

    Im ersten Halbjahr 2012 erreichten die Konzernumsätze eine
    zweistellige Zuwachsrate und stiegen um 10% (+14% CER). Die jüngsten
    Übernahmen von Cellestis, Ipsogen und Amnisure trugen acht
    Prozentpunkte zum Wachstum bei, während das restliche
    QIAGEN-Portfolio sechs Prozentpunkte beisteuerte. Sowohl der Umsatz
    mit Verbrauchsmaterialien und anderen damit assoziierten Umsätzen
    (+13% CER) als auch der Umsatz mit Instrumenten (+17% CER)
    profitierten von den weitreichenden Geschäftsverbesserungen in allen
    Regionen und Kundengruppen, insbesondere in der Molekularen
    Diagnostik und den Angewandten Testverfahren.
    Wechselkursentwicklungen hatten dabei einen negativen Einfluss von
    vier Prozentpunkten auf das berichtete Wachstum.

    Das operative Ergebnis im ersten Halbjahr 2012 ging um 4% von
    $84,9 Mio. im Vergleichszeitraum 2011 auf $81,9 Mio. zurück. Das
    operative Ergebnis, bereinigt um Effekte wie Umstrukturierungs- und
    Übernahmekosten, aktienbezogene Vergütung sowie die Abschreibung
    erworbener immaterieller Vermögenswerte, stieg um 12% auf $166,7 Mio.
    im Vergleich zu $149,2 Mio. im ersten Halbjahr 2011. Die bereinigte
    operative Marge verbesserte sich im ersten Halbjahr 2012 auf 28% der
    Umsätze, im Vorjahreszeitraum waren es 27%. Die bereinigte
    Bruttomarge betrug im ersten Halbjahr 2012 71% des Konzernumsatzes im
    Vergleich zu 73% im Vorjahreszeitraum.

    Das den Aktionären der QIAGEN N.V. zurechenbare Konzernergebnis
    stieg im ersten Halbjahr 2012 um 1% auf $61,9 Mio. gegenüber $61,3
    Mio. im Vorjahreszeitraum. Der verwässerte Gewinn je Aktie stieg auf
    $0,26 (basierend auf einem gewichteten Mittel der ausgegebenen Aktien
    von 239,6 Mio.) gegenüber $0,25 (basierend auf einem gewichteten
    Mittel der ausgegebenen Aktien von 240,7 Mio.) im Vorjahreszeitraum.
    Das bereinigte, den Aktionären der QIAGEN N.V. zurechenbare
    Konzernergebnis stieg im ersten Halbjahr 2012 um 11% auf $115,6 Mio.
    gegenüber $104,5 Mio. im Vorjahreszeitraum. Der bereinigte,
    verwässerte Gewinn je Aktie stieg auf $0,48 gegenüber $0,43 im
    Vorjahreszeitraum.

    Am 30. Juni 2012 betrugen die Zahlungsmittel und
    Zahlungsmitteläquivalente $214,0 Mio., am 31. Dezember 2011 waren es
    $221,1 Mio. Der Netto-Cashflow aus der operativen Geschäftstätigkeit
    ging im ersten Halbjahr 2012 auf $100,0 Mio. zurück; im ersten
    Halbjahr 2011 hatte er $106,1 Mio. betragen. Dies ist teilweise auf
    Zahlungen von $35,9 Mio. für Umstrukturierungsaktivitäten in 2012
    zurückzuführen. Der Netto-Cashflow auf Investitionsaktivitäten lag
    bei $185,0 Mio. (einschließlich Zahlungen von $131,8 Mio. für
    Übernahmen) und ist damit im Vergleich zu den $129,8 Mio. im ersten
    Halbjahr 2011 gestiegen. Der Netto-Cashflow aus
    Finanzierungsaktivitäten lag bei $78,0 Mio. gegenüber $7,2 Mio. im
    ersten Halbjahr 2011; dies ist vor allem auf Darlehensaufnahmen von
    $68,9 Mio. zurückzuführen.

    Die Überleitung der gemeldeten Ergebnisse gemäß den
    US-Bilanzierungsregeln (GAAP) zu den bereinigten Ergebnissen ist in
    den Tabellen enthalten, die dieser Veröffentlichung beiliegen.

    Geschäftsentwicklung

    Regionen:

    Im zweiten Quartal 2012 schnitt im Vergleich der Regionen
    Asien-Pazifik / Japan (18% des Konzernumsatzes, +20% CER) am besten
    ab, wozu Japan und China insbesondere im Bereich Molekulare
    Diagnostik beitrugen. Der Zuwachs in der Region Europa / Mittlerer
    Osten / Afrika (35% des Konzernumsatzes, +18% CER) ist auf die
    Ausweitung in den Bereichen Pharmazeutische Industrie und Molekulare
    Diagnostik zurückzuführen – letztere wurde besonders durch das
    Automationssystem QIAsymphony und das schnelle Wachstum in der
    personalisierten Medizin angetrieben. In der Region Amerika (46% des
    Konzernumsatzes, +7% CER) konnten die Angewandten Testverfahren und
    die Nachfrage nach dem QuantiFERON-Test auf latente Tuberkulose den
    erwarteten Umsatzrückgang bei Tests auf HPV (humanes Papillomavirus)
    in den USA mehr als wettmachen.

    Produktkategorien:

    Verbrauchsmaterialien und mit ihnen verbundene Umsätze (86% des
    Konzernumsatzes, +12% CER) profitierten im zweiten Quartal 2012 von
    den Beiträgen aller Kundengruppen, angeführt vom zweistelligen
    Zuwachs in der Molekularen Diagnostik. Im ersten Halbjahr 2012
    repräsentierten Verbrauchsmaterialien und mit ihnen assoziierte
    Umsätze 87% des Konzernumsatzes, damit verzeichneten sie einen
    Zuwachs von 13% CER im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

    Die Umsätze mit Instrumenten (14% des Konzernumsatzes, +28% CER)
    wuchsen im zweiten Quartal 2012 schneller als die Umsätze mit
    Verbrauchsmaterialien. Dies ist auf Initiativen zur Steigerung der
    Platzierung von Geräten, wie z. B. des QIAsymphony
    Automationsportfolios und seiner Echtzeit-PCR-Plattform Rotor-Gene Q,
    zurückzuführen. Angewandte Testverfahren und Molekulare Diagnostik
    erreichten im Vergleich zum zweiten Quartal 2011, in dem die
    Nachfrage recht moderat war, einen dynamischen zweistelligen Zuwachs
    bei den Instrumentenumsätzen. Im ersten Halbjahr 2012 stiegen die
    Instrumentenumsätze im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 17% CER und
    repräsentierten 13% des Konzernumsatzes.

    Die Umsatzzuwächse von QIAGEN werden durch eine Reihe von
    Produkten der Molekularen Diagnostik angetrieben, die im zweiten
    Quartal 2012 ca. 31% des Konzernumsatzes ausmachten und damit um 54%
    CER im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen. Diese
    Wachstumstreiber umfassen die Automationsplattform QIAsymphony, den
    mit der Übernahme von Cellestis erworbenen QuantiFERON-Test auf
    latente Tuberkulose sowie das wachsende Portfolio an
    Begleitdiagnostika in der personalisierten Medizin (inklusive der
    Ipsogen-Tests für Blutkrebs) und den AmniSure-Test zur Erkennung
    eines Blasensprungs bei Schwangeren, einer weitverbreiteten Ursache
    für Frühgeburten und Komplikationen bei Neugeborenen.

    Kundengruppen:

    Überblick der Ergebnisse in QIAGENs vier Kundengruppen (basierend
    auf Gesamtumsatzergebnissen, die organisches Wachstum und Übernahmen
    beinhalten, unter Betrachtung konstanter Wechselkurse):

    – Molekulare Diagnostik (Q2 2012: 48% des Konzernumsatzes, +22%
    CER) erreichte bei Verbrauchsmaterialien und Instrumenten solide
    Umsatzzuwächse, da das breite Portfolio den erwarteten
    Umsatzrückgang bei den HPV-Tests mehr als ausgleichen konnte. Im
    Bereich Prävention lieferte besonders der QuantiFERON-Test auf
    latente Tuberkulose einen bedeutenden Umsatzbeitrag. Er
    profitierte dabei von der Integration in das QIAGEN-Portfolio
    sowie den Vertriebs- und Marketinginvestitionen nach der
    Übernahme von Cellestis im August 2011. Die weltweiten Umsätze
    mit dem HPV-Test (17% des gesamten QIAGEN-Umsatzes) gingen im
    ersten Halbjahr 2012 um etwa 6% CER und allein im zweiten
    Quartal um 12% zurück. Initiativen zur Marktdurchdringung in den
    USA (13% des gesamten QIAGEN-Umsatzes) und die positive Reaktion
    der Ärzte auf die Aktualisierung der Screening-Leitlinien für
    Gebärmutterhalskrebs Anfang 2012 wurden durch Preiseffekte
    mehrjähriger Vereinbarungen, die viele Kunden seit Anfang 2011
    abgeschlossen haben, kompensiert. Besonders in den USA kann
    QIAGEN seine führende Position sowie seine Marktanteile in einem
    breiteren Wettbewerbsumfeld durch den Markteintritt
    konkurrierender Produkte über die letzten Jahre erfolgreich
    verteidigen. Für das Gesamtjahr 2012 werden weitere
    Volumensteigerungen sowie ein globaler einstelliger
    Umsatzrückgang des HPV-Tests erwartet. Die starken zweistelligen
    Zuwachsraten in der personalisierten Medizin waren auf die
    Nachfrage nach therapiebegleitenden Diagnostika in Europa und
    Japan zurückzuführen, wobei das Blutkrebs-Testportfolio von
    Ipsogen seit der Übernahme im Juli 2011 Wachstumsbeiträge
    liefert. Die Meilensteinzahlungen aus gemeinsamen
    Entwicklungsprojekten mit Pharmaunternehmen fielen ebenfalls
    höher als im Vorjahreszeitraum aus. Der Bereich Profiling
    verzeichnete steigende Umsätze in Schlüsselmärkten für Produkte
    zur Krankheitsanalyse. Im Bereich der Vor-Ort-Testung trug die
    Übernahme von AmniSure im zweiten Quartal 2012 zum Wachstum bei.
    Im ersten Halbjahr 2012 wuchs die Molekulare Diagnostik um 21%
    CER und machte 47% des Konzernumsatzes aus.

    – Angewandte Testverfahren (Q2 2012: 8% des Konzernumsatzes, +28%
    CER) erreichten im zweiten Quartal 2012 ein beschleunigtes
    Wachstum, wobei die Instrumentenumsätze sich im Vergleich zum
    Vorjahreszeitraum verdoppelten. Der Umsatz mit
    Verbrauchsmaterialien verzeichnete eine Wachstumsrate im hohen
    einstelligen Bereich. Alle Regionen erreichten ein zweistelliges
    Wachstum, das von Produkten für die Forensik angetrieben wurde.
    Im ersten Halbjahr 2012 wuchsen die Angewandten Testverfahren um
    26% CER und machten 8% des Konzernumsatzes aus.

    – Pharmazeutische Industrie (Q2 2012: 20% des Konzernumsatzes, +8%
    CER) konnte ein solides Wachstum mit höheren Umsätzen bei den
    Instrumenten und Verbrauchsmaterialien halten – getragen
    insbesondere von QIAGEN-Produkten für die molekulare Analyse von
    Signalwegen und die Biomarkerentwicklung. Die Region
    Asien-Pazifik / Japan führte die Performance an und profitierte
    von der Ausweitung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.
    Die USA und Europa leisteten ebenfalls Beiträge zur Entwicklung.
    Im ersten Halbjahr 2012 wuchs die Pharmazeutische Industrie um
    9% CER und machte 20% des Konzernumsatzes aus.

    – Akademische Forschung (Q2 2012: 24% des Konzernumsatzes, +1%
    CER) erreichte im zweiten Quartal 2012 eine einstellige
    Zuwachsrate bei den Verbrauchsmaterialien, während die
    Instrumentenumsätze leicht zurückgingen. Alle Regionen trugen zu
    diesem Ergebnis bei, wobei in den USA und Europa aufgrund des
    anhaltenden Einflusses durch die unsichere Finanzierungslage und
    durch Sparmaßnahmen auch nur ein geringer Zuwachs erreicht
    wurde. Es ist zu erwarten, dass dieser Einfluss sich auch in der
    zweiten Jahreshälfte fortsetzen wird. Im ersten Halbjahr 2012
    wuchs die Akademische Forschung um 2% CER und machte 25% des
    Konzernumsatzes aus.

    Schnelleres Wachstum im Jahr 2012

    QIAGEN konnte sein Wachstum im Jahr 2012 beschleunigen, was den
    Fortschritten bei der Umsetzung der strategischen Initiativen zur
    Förderung von Wachstum und Innovation zu verdanken ist. Ziel dieser
    Initiativen ist die Nutzung von QIAGENs Führungsposition bei Proben-
    und Testtechnologien (1) zur weiteren Verbreitung automatisierter
    Plattformen und hierbei speziell des modularen Automationssystems
    QIAsymphony, (2) zur Erweiterung des verfügbaren Testportfolios in
    allen Kundengruppen, (3) für den Ausbau seiner geografischen Präsenz
    besonders in aufstrebenden Märkten sowie (4) für effizientes und
    effektives Wachstum.

    Verbreitung automatisierter Plattformen

    Ein Schlüsselelement von QIAGENs Wachstumsstrategie ist der
    weltweite Ausbau der Installationen des Automationssystems
    QIAsymphony, dem branchenweit ersten modularen System, das sowohl
    kommerzielle Tests als auch eine Vielzahl von im Labor entwickelter
    Nachweisverfahren von der Probe bis zum klinischen Ergebnis
    verarbeiten kann. Dank des einzigartigen Profils und den
    Einsatzmöglichkeiten bei vielen verschiedenen Anwendungen nimmt das
    Kundeninteresse an diesem System vor allem in der Region
    Asien-Pazifik und den aufstrebenden Märkten weiter zu. QIAGEN ist auf
    gutem Wege, sein Ziel von insgesamt über 750 weltweit installierten
    QIAsymphony-Systemen bis Ende 2012 zu erreichen. Die Basis an
    weltweit installierten Systemen betrug Ende 2011 über 550 Systeme und
    wird im laufenden Jahr um mehr als 200 Einheiten ausgebaut. Der
    Echtzeit-PCR-Thermocycler Rotor-Gene Q MDx ist ein Modul der
    QIAsymphony-Familie; im Jahr 2012 wurde er von den US-Behörden für
    den Einsatz mit bisher zwei QIAGEN-Tests in medizinischen Labors
    zugelassen.

    Im Juni 2012 stellte QIAGEN eine neue Initiative zum Vorstoß in
    ausgewählte Segmente des Bereichs der DNA-Sequenzierung der nächsten
    Generation (Next Generation Sequencing, NGS) vor. Hierfür wird eine
    spezielle automatisierte Plattform mit neuartigen Testverfahren
    entwickelt. Die Initiative ist darauf ausgelegt, vollständige
    Workflow-Lösungen anzubieten, um die Nutzung von
    Sequenzierungstechniken der nächsten Generation, die gegenwärtig fast
    nur in der akademischen Forschung Anwendung finden, auf neue Bereiche
    wie die klinische Forschung und Molekulardiagnostik auszudehnen. Die
    Überwindung bestehender Hindernisse für die klinische Nutzung von
    NGS-Technologien könnte den Weg für den Einsatz in Bereichen wie
    exploratorische Diagnostik, die Diagnose komplexer Krankheiten und
    die Behandlung von Krebspatienten freimachen. Es ist davon
    auszugehen, dass die NGS-Techniken auch etablierte Routinetechniken
    in der Molekularanalyse wie z. B. die Echtzeit-PCR ergänzen werden.

    Die Markteinführung der ersten Produkte der NGS-Initiative von
    QIAGEN ist im Jahr 2013 zu erwarten, wobei der Schwerpunkt auf der
    klinischen Forschung in den Bereichen Akademische Forschung und
    Pharmazeutische Industrie sowie in ausgewählten Bereichen der
    Molekularen Diagnostik wie der personalisierten Medizin liegt. Die
    kompletten Arbeitsabläufe kombinieren eine breite Palette von
    QIAGEN-Produkten mit einem Benchtop–Sequenziergerät, das sich
    bereits in einem späten Entwicklungsstadium befindet und zusammen mit
    Intelligent Bio-Systems, Inc., einem von QIAGEN in 2012 übernommenen
    US-amerikanischen Unternehmen, entwickelt wird. In diese
    Arbeitsabläufe werden auch die Automationssysteme QIAcube und
    QIAsymphony integriert, um Abläufe von der Probe bis zum Ergebnis zu
    automatisieren. Das System wird von QIAGENs Führungsposition bei
    Lösungen für die Probenvorbereitung und dem GeneGlobe-Portfolio
    (www.geneglobe.com), das den Zugang zu über 60.000 definierten
    Molekular-Assays gewährt, profitieren. Neue
    Bioinformatik-Algorithmen, einschließlich NGS-Lösungen aus der
    Kooperation mit der SAP AG, werden die Verarbeitung der großen
    Datenmengen steuern, die beim Next-Generation-Sequencing anfallen.

    Ausbau der Testportfolios

    Basierend auf dem Erfolg des modularen Systems QIAsymphony
    erweitert QIAGEN sein Portfolio um neuartige Tests für den Einsatz
    mit einer breiten Palette an Instrumenten, insbesondere dem
    Rotor-Gene Q MDx.

    Im Juli 2012 konnte ein sehr wichtiger Test im Portfolio
    aufgenommen werden: QIAGEN erhielt von den US-Behörden die Zulassung
    für das therascreen KRAS RGQ PCR-Kit, das nun als Test für die
    Verwendung von Erbitux(R) (Cetuximab) zur Behandlung von Patienten
    mit metastasierendem Darmkrebs genutzt werden kann. Diese Zulassung
    ist ein Meilenstein in QIAGENs globaler Expansion seines
    Geschäftsfelds der personalisierten Medizin. Der Zugang zum
    US-amerikanischen Markt mit dem ersten von der FDA zugelassenen
    Begleitdiagnostikum basiert auf den Erfolgen in Europa und Japan, wo
    QIAGEN bereits mehrere Tests für die personalisierte Medizin
    anbietet, die entweder auf der Echtzeit-PCR- oder der
    Pyrosequencing-Technologie basieren.

    QIAGEN ist aktiv damit beschäftigt, seine Pipeline für
    Begleitdiagnostika zu erweitern und plant, in den nächsten Jahren
    mehrere Zulassungsanträge für weitere Tests bei den US-Behörden
    einzureichen. Der nächste Zulassungsantrag in den USA wird in 2012
    erwartet; hierbei handelt es sich um einen therascreen EFGR-Test als
    therapiebegleitendes Diagnostikum in Verbindung mit dem noch in der
    Erforschung befindlichen Arzneimittel Afatinib von Boehringer
    Ingelheim zur Behandlung von Patienten mit nicht-kleinzelligem
    Lungenkarzinom (NSCLC). Es ist zu erwarten, dass sich weitere Anträge
    aus den mehr als 15 Projekten zur Entwicklung und Vermarktung von
    Begleitdiagnostika, an denen QIAGEN gemeinsam mit führenden Pharma-
    und Biotech-Unternehmen arbeitet, ergeben werden. Darüber hinaus
    beteiligt sich QIAGEN aktiv an mehreren Partnerschaften und
    Initiativen zur weiteren Ausdehnung seines gesamten Testportfolios in
    der Molekularen Diagnostik und anderen Kundengruppen.

    Im Rahmen seiner Strategie, dem Portfolio durch gezielte
    Übernahmen neuartige Testverfahren hinzuzufügen, hat QIAGEN im Mai
    2012 das in Privatbesitz befindliche US-amerikanische Unternehmen
    AmniSure International LLC übernommen. Hiermit wurde der
    AmniSure(R)-Test ins Portfolio aufgenommen, mit dem sich mit hoher
    Sensitivität und Spezifität ein Blasensprung, also ein vorzeitiger
    Flüssigkeitsaustritt aus der Fruchtblase, nachweisen lässt.
    Erwartungen zufolge werden die Zuwächse bei diesem Produkt, das in
    den USA und auf vielen anderen Märkten weltweit zugelassen ist, einen
    katalytischen Effekt auf das QIAGEN-Portfolio für Vor-Ort-Tests
    haben. Erwartet wird auch, dass AmniSure im Jahr 2012 etwa $12 Mio.
    zum QIAGEN-Umsatz beitragen wird, aber keinen Einfluss auf den
    bereinigten Gewinn je Aktie haben wird, da gleichzeitig in die
    Expansion investiert werden wird.

    Ausweitung der geografischen Präsenz

    QIAGEN setzt die Erweiterung seiner geografischen Präsenz in
    attraktiven Märkten auf der ganzen Welt fort, insbesondere in den
    führenden sieben Schwellenländern Brasilien, Russland, Indien, China,
    Südkorea, Mexiko und Türkei. Diese sieben Länder machten im zweiten
    Quartal 2012 12% des Konzernumsatzes aus und generierten im Vergleich
    zum Vorjahreszeitraum ein Wachstum von 28% CER. Im ersten Halbjahr
    2012 trugen diese Märkte 11% zum Konzernumsatz bei und wuchsen um 27%
    CER.

    Effizientes und effektives Wachstum

    Gegenwärtig werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt, damit QIAGEN
    effizienter und effektiver wachsen kann. Im zweiten Quartal wurden
    Änderungen in der Organisation und Geschäftsführung angekündigt, um
    Kundenbedürfnisse besser erfüllen zu können. Die weitreichenden
    Veränderungen, die zum 1. Juli in Kraft getreten sind, beinhalten
    eine Neudefinition von Verantwortlichkeiten, sowie organisatorische
    Neuausrichtungen.

    Das im November 2011 gestartete unternehmensweite Projekt zur
    Steigerung der Produktivität und Verlagerung von Ressourcen zugunsten
    strategischer Initiativen führt zu Veränderungen innerhalb QIAGENs.
    Operative Verbesserungen werden durchgeführt, um F&E-Aktivitäten auf
    wachstumsstarke Bereiche in allen Kundengruppen auszurichten, um die
    Kapazitätsauslastung an ausgewählten Standorten zu optimieren, und um
    Einsparungen durch gemeinsam genutzte Servicefunktionen sowie durch
    Outsourcing zu realisieren. QIAGEN rechnet im Jahr 2012 mit
    Einsparungen von ca. $50 Mio. vor Steuern, die überwiegend
    reinvestiert werden sollen. Im Laufe des Jahres 2012 können weitere
    Restrukturierungskosten verbucht werden.

    Programm zum Rückkauf von Aktien im Wert von $ 100 Millionen
    genehmigt, Fremdkapitalstruktur wird geprüft

    Auf der Hauptversammlung der Aktionäre am 27. Juni 2012 wurde
    QIAGEN die Genehmigung erteilt, Unternehmensaktien im Wert von bis zu
    $100 Mio. (Transaktionskosten ausgeschlossen) zurückzukaufen.
    Basierend auf der Schlussnotierung vom 23. Juli repräsentiert diese
    Summe etwa sechs Millionen Aktien. Details zum Rückkaufprogramm
    werden vor seinem tatsächlichen Beginn gemäß Artikel 4, Abschnitt (2)
    der EU-Verordnung 2273/2003 (die sogenannte Safe-Harbour-Regelung)
    veröffentlicht. Zurückgekaufte Aktien werden als eigene Aktien
    gehalten, um Verpflichtungen, die sich aus Umtauschanleihen und /
    oder aktienbasierten Vergütungsplänen für Mitarbeiter ergeben,
    nachzukommen.

    Darüber hinaus prüft QIAGEN die derzeitige Schuldenstruktur, um
    die gegenwärtig niedrigen mittel- bis langfristigen Zinssätze
    auszunutzen.

    Ausblick 2012

    Aufgrund der starken Performance im ersten Halbjahr 2012, der
    Übernahme von AmniSure und der Initiative zum Vorstoß in den Bereich
    Next-Generation-Sequencing hat QIAGEN seinen Ausblick für das
    Wachstum des Konzernumsatzes und der bereinigten Gewinne im
    Gesamtjahr 2012 erhöht. Das Unternehmen erwartet jetzt, dass die
    Konzernumsätze im Gesamtjahr 2012 auf etwa 8-9% CER (zuvor 6-8% CER)
    steigen werden, was sowohl durch die Übernahmen von Cellestis und
    Ipsogen in 2011 sowie AmniSure im Mai 2012, als auch durch die
    restlichen Geschäftsaktivitäten gespeist wird. Die
    Gesamtjahresumsätze werden wahrscheinlich durch die Kursentwicklungen
    im Verhältnis zum US-Dollar (QIAGENs Berichtswährung) negativ
    beeinflusst werden. Es wird erwartet, dass der bereinigte verwässerte
    Gewinn je Aktie im Gesamtjahr 2012 auf etwa $1,04-1,06 (zuvor
    $1,03-1,05) steigen wird. Dies bezieht eine Verwässerung von ca.
    $0,01 je Aktie mit ein, die aus den Investitionen in die
    Next-Generation-Sequencing-Initiative sowie aus der Übernahme von
    Intelligent Bio-Systems resultiert. Für das dritte Quartal 2012
    erwartet das Unternehmen ein Wachstum des Konzernumsatzes von etwa
    9-10% bei konstanten Wechselkursen sowie einen Zuwachs des
    bereinigten verwässerten Gewinns je Aktie auf etwa $0,25. Nicht
    berücksichtigt sind hierbei weder weitere mögliche Akquisitionen, die
    im Laufe des Jahres 2012 abgeschlossen werden könnten, noch
    potenzielle Auswirkungen des Aktienrückkaufs oder etwaiger Aufnahmen
    weiteren Fremdkapitals im Laufe des Jahres.

    Telefonkonferenz und Webcast

    Detaillierte Informationen zu QIAGENs Ergebnissen werden am
    Donnerstag, den 25. Juli 2012, um 15:30 Uhr MEZ (09:30 Uhr EST /
    14:30 Uhr GMT) im Rahmen einer vom Unternehmen durchgeführten
    Telefonkonferenz präsentiert. Die entsprechenden Präsentationsfolien
    sind kurz zuvor auf der Internetseite des Unternehmens unter
    www.qiagen.com/goto/ConferenceCall verfügbar. Die Telefonkonferenz
    kann live oder als Aufzeichnung über das Internet unter
    www.qiagen.com/goto/ConferenceCall mitverfolgt werden.

    Verwendung der bereinigten Ergebnisse

    QIAGEN hat regelmäßig auch über bereinigte Ergebnisse sowie über
    die Ergebnisse unter konstanten Wechselkursen berichtet, um
    tiefergehende Einblicke in die finanzielle Entwicklung des
    Unternehmens zu gewähren. Diese umfassen das bereinigte
    Bruttoergebnis, den bereinigten operativen Gewinn, den den Aktionären
    der QIAGEN N.V. zurechenbaren Nettogewinn sowie den bereinigten
    verwässerten Gewinn je Aktie. Darüber hinaus legt QIAGEN
    Informationen über den freien Cashflow vor, welcher als
    Netto-Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit abzüglich des
    Erwerbs von Anlagegütern definiert wird. Bereinigte Ergebnisse
    sollten als zusätzliche Information zu den berichteten Ergebnissen
    gesehen werden, die nach gemeinhin gültigen Prinzipien der
    Berichterstattung (U.S. GAAP) erstellt werden, jedoch nicht als
    Ersatz für diese gewertet werden. QIAGEN ist der Ansicht, dass als
    zusätzliche Information zur Unternehmensentwicklung bestimmte
    Bereinigungen für Sachverhalte vorgenommen werden sollten, die
    außerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit liegen, hohen
    periodischen Schwankungen unterliegen oder die Vergleichbarkeit der
    Ergebnisse mit denen der Mitbewerber oder mit früheren
    Geschäftsperioden beeinträchtigen. Zusätzliche Informationen zu
    Bereinigungen entnehmen Sie bitte den dieser Mitteilung beigefügten
    Überleitungstabellen.

    Pressemitteilung und Tabellen mit Detailinformationen zu den
    Ergebnissen können als PDF-Datei unter http://ots.de/8Zsxg abgerufen
    werden.

    Über QIAGEN:

    QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und der
    weltweit führende Anbieter von Probenvorbereitungs- und
    Testtechnologien. Diese Technologien dienen der Gewinnung wertvoller
    molekularer Informationen aus biologischem Material.
    Probentechnologien werden eingesetzt, um DNA, RNA und Proteine aus
    biologischen Proben wie Blut oder Gewebe zu isolieren und für die
    Analyse vorzubereiten. Testtechnologien werden eingesetzt, um solche
    isolierten Biomoleküle sichtbar und einer Auswertung zugänglich zu
    machen. QIAGEN vermarktet weltweit mehr als 500 Produkte. Diese
    umfassen sowohl Verbrauchsmaterialien als auch Automationssysteme,
    die das Unternehmen an vier Kundengruppen vertreibt: Molekulare
    Diagnostik (Gesundheitsfürsorge), Angewandte Testung (Forensik,
    Veterinärdiagnostik und Lebensmitteltestung), Pharma (pharmazeutische
    und biotechnologische Unternehmen) sowie Akademische Forschung (Life
    Science Forschung). Stand 30. Juni 2012 beschäftigte QIAGEN weltweit
    etwa 4.000 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere Informationen
    über QIAGEN finden Sie unter http://www.qiagen.com/.

    Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von
    Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in
    ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act
    (US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als
    zukunftsgerichtete Aussagen („forward-looking statements“) gelten.
    Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs
    Produkte, Märkte, Strategie und insbesondere operative Ergebnisse
    gemacht werden, einschließlich aber nicht begrenzt auf die zu
    erwartenden operativen Ergebnisse, neue Produktentwicklungen, neue
    Produkteinführungen, regulatorische Einreichungen und
    Finanzplanungen, geschieht dies auf der Basis derzeitiger
    Erwartungen, die mit gewissen Unsicherheiten und Risiken verbunden
    sind. Dazu zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit
    Wachstumsmanagement und internationalen Geschäftsaktivitäten
    (einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen und der
    Abhängigkeit von regulatorischen sowie Logistikprozessen),
    Schwankungen der Betriebsergebnisse und ihre Verteilung auf unsere
    Geschäftsfelder, die Entwicklung der Märkte für unsere Produkte
    (einschließlich angewandter Testverfahren, personalisierter Medizin,
    klinischer Forschung, Proteomik, Frauenheilkunde/ HPV-Testung und
    molekularer Diagnostik), Veränderung unserer Beziehungen zu Kunden,
    Lieferanten und strategischen Partnern, das Wettbewerbsumfeld,
    schneller oder unerwarteter technologischer Wandel, Schwankungen in
    der Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner
    wirtschaftlicher Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets
    unserer Kunden und sonstiger Faktoren), Möglichkeit die
    regulatorische Zulassung für unsere Produkte zu erhalten,
    Schwierigkeiten bei der Anpassung von QIAGENs Produkten an
    integrierte Lösungen und die Herstellung solcher Produkte, die
    Fähigkeit des Unternehmens neue Produktideen zu entwickeln,
    umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber abzuheben
    sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer Produkte,
    den Abschluss von Akquisitionen und die Integration akquirierter
    Geschäfte und Technologien. Weitere Informationen finden Sie in
    Berichten, die QIAGEN bei der U.S. Securities and Exchange Commission
    (US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht hat.

    Pressekontakt:
    Public Relations:
    Dr. Thomas Theuringer
    Director Public Relations
    +49 2103 29 11826

    Email: pr@qiagen.com
    www.twitter.com/qiagen
    www.qiagen.com/about/press

    Investor Relations:
    John Gilardi
    VP Corporate Communications
    +49 2103 29 11711

    Email: ir@qiagen.com
    www.qiagen.com/about/investorrelation

    chemie finanzen pharmaindustrie quartalsberichte
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.