Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Tag der Biodiversität / Bioland fördert Artenvielfalt in der Landwirtschaft
    Allgemein

    Tag der Biodiversität / Bioland fördert Artenvielfalt in der Landwirtschaft

    vciBy vci22. Mai 2013Keine Kommentare2 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Zum Tag der Biodiversität weist Bioland auf den
    großen Verlust der Artenvielfalt in unseren Kulturlandschaften hin.
    „Die konventionelle Landwirtschaft verantwortet einen dramatischen
    Artenrückgang. Gründe sind der intensive Einsatz von Dünger und
    Pestiziden, der Umbruch von Grünland zu Ackerland sowie enge
    Fruchtfolgen und der Anbau von Energiemais. Wir brauchen eine
    Landwirtschaft, die Artenvielfalt auf unsere Äcker und Wiesen zurück
    bringt und genau dies erfüllt der ökologische Landbau,“ sagt
    Bioland-Präsident Jan Plagge.

    Der Biolandbau leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der
    biologischen Vielfalt. Auf Bioäckern blühen neunmal mehr Wildkräuter
    und brüten mehr Feldvögel. Denn Bioland-Bauern setzen keine
    chemisch-synthetischen Pestizide ein, pflanzen Hecken und sähen
    Wildblumenstreifen, die als Lebensraum zahlreicher Tierarten dienen.
    Auch vermindert die organisch-biologische Wirtschaftsweise
    Nährstoffüberschüsse und Bodenerosion und schützt somit unsere
    Gewässer und deren Lebewesen. Bereits rund 20 Prozent der Ostsee sind
    biologisch tot. Hauptverursacher ist die Überdüngung durch die
    konventionelle Landwirtschaft, die für 77 Pro-zent der
    Stickstoffeintrage und 63 Prozent der Phosphoreinträge verantwortlich
    ist.

    Bioland hat mit seiner Naturschutzberatung ein Beratungsinstrument
    etabliert, um den Ausbau der biologischen Vielfalt zusätzlich voran
    zu bringen. Mit Bioland-Betrieben wird zum Beispiel ein individueller
    Kulturlandplan erarbeitet. Dieser Naturschutzplan betrachtet den
    gesamten Betrieb und schlägt konkrete Maßnahmen zur Förderung der
    Artenvielfalt vor. Diese reichen von dem Anlegen von Blühstreifen am
    Ackerrand über die Pflege und Neuanlage von Hecken bis zu dem
    gezielten Schutz von Feuchtbiotopen. Aber auch an den Wohngebäuden
    und Ställen wird die Artenvielfalt unterstützt, zum Beispiel durch
    das Aufhängen von Nistkästen. Als Ergebnis erhält der Bioland-Betrieb
    ein abgestimmtes Paket von Naturschutzmaßnahmen, das die betriebliche
    und landschaftliche Situation sowie persönliche Interessen
    einschließt. „Der Kulturlandplan hilft dem Landwirt,
    Naturschutzbelange einfacher in seinem Betriebsablauf zu
    berück-sichtigen und sein Potential für mehr Artenschutz zu nutzen,“
    sagt Plagge.

    Weitere Informationen erhalten Sie hier:
    http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/4056.pdf (S. 52-53)
    http://ots.de/ZDabW
    http://www.kulturlandplan.de

    Gerne vermitteln wir Ihnen auch Betriebe, die Kulturlandpläne
    umsetzen.

    Pressekontakt:
    Bioland Bundesverband
    Kaiserstr. 18, 55116 Mainz

    Pressestelle, Gerald Wehde
    Tel.: 0 61 31 / 23 97 9 – 20, Fax: 0 61 31 / 23 97 9 – 27
    presse@bioland.de

    agrar chemie tier
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.