Browsing: agrar

Die FMC Corporation gab
heute bekannt, das Insektizid Bifenthrin habe die Zulassung für die
Verwendung in der Europäischen Union vom Standing Committee on the
Food Chain and Animal Health erneut erhalten. Die FMC wird umgehend
damit beginnen, Bifenthrin in allen wichtigen Mitgliedsstaaten
wiedereinzuführen.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20111101/NE97440LOGO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20111101/NE97440LOGO] )

?Wir freuen uns sehr, dass Bifenthrin zur Verwendung

Der sachgerechte Einsatz von
Pflanzenschutzmitteln leistet einen wesentlichen Beitrag zur
Stabilität der Einkommen deutscher Agrarbetriebe und deren
Beschäftigter. Wenn deutschen Landwirten zum Beispiel keine Fungizide
zur Verfügung stünden, hätte dies einen Einkommensrückgang der
Betriebe in Höhe eines durchschnittlichen Monatslohns ihrer
Beschäftigten zur Folge.

Das haben Wissenschaftler der Humboldt-Universität zu Berlin im
Rahmen des For

Der UN-Erdgipfel
«Rio+20» findet vom 20. bis 22. Juni 2012 in Rio de Janeiro
(Brasilien) statt. Die erste Riokonferenz 1992 gilt bis heute als
einer der wichtigsten Meilensteine der internationalen Umweltpolitik.
Sie war der Beginn der Agenda21 und der Klimarahmenkonvention. Auch
das Kyoto-Protokoll, die Biodiversitätskonvention und die
Wüstenkonvention sind hieraus entstanden. Doch zwanzig Jahre nach dem
ersten Erdgipfel stehen wir noch immer vor den gleichen
Herausf

Trotz einiger Wetterkapriolen und des bisweilen schwierigen
Marktumfelds in der Landwirtschaft blicken die im Industrieverband
Agrar e. V. (IVA) zusammengeschlossenen Unternehmen der deutschen
agrochemischen Industrie zufrieden auf die vergangene Saison zurück.

Der Nettoinlandsumsatz mit Pflanzenschutzmitteln 2011 stieg im
Vergleich zum Vorjahr leicht um 2,9 Prozent auf ein Marktvolumen von
1,291 Milliarden Euro. Auch für die ersten drei Monate des Jahres
2012 meldeten di

Notore Chemical Industries Limited (Notore), der Besitzer der
einzigen Produktionsstätte für Düngemittel im subsaharischen Afrika,
hat soeben eine Joint-Venture-Vereinbarung mit Mitsubishi Corporation
in Mitsubishis Konzernzentrale in Tokio unterzeichnet. Gegenstand
dieser Vereinbarung ist der Bau einer Produktionsstätte für Ammoniak,
Urea und sonstige Petrochemikalien direkt in der bestehenden Anlage
des Unternehmens in Onne, Rivers State (Nigeria).

Mitsubishi C

Der heute veröffentlichte Greenpeace-Ratgeber
"Essen ohne Pestizide" hilft beim Einkauf von gering belastetem Obst
und Gemüse. Die Broschüre im Taschenformat bewertet die
Pestizid-Rückstände in 76 Obst- und Gemüsesorten mit einem einfachen
Ampelsystem. Im Auftrag der Umweltorganisation haben Experten mehr
als 22.000 Proben der deutschen Lebensmittelüberwachung aus den
Jahren 2009 und 2010 neu bewertet. Hinzu kommen Daten aus
Pestizid-Tests von

Mitglieder der Landwirtschafts-Community können nun
jederzeit und überall auf umfangreiches Fachwissen und
Erfahrungswerte in Form von wertvollem Branchenwissen

zugreifen

HAIFA Chemicals, ein weltweit führender Anbieter von Kaliumnitrat
für Landwirtschaft und Industrie sowie spezieller Pflanzennährstoffe
und Lebensmittelphosphate, gab heute die Einführung eines
umfassenden, interaktiven Online-Wissenszentrums auf der Website des
Unternehmens (http://

Ungeachtet der anhaltenden Diskussionen
in Deutschland und Europa hat die Pflanzenbiotechnologie ihren
weltweiten Wachstumskurs auch im Jahr 2011 fortgesetzt. Das berichtet
die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) auf Basis der
aktuellen Zahlen des "International Service for the Acquisition of
Agri-Biotech Applications" (ISAAA). Diese internationale
nichtstaatliche Organisation bilanziert seit Jahren den Einsatz
gentechnisch veränderter Pflanzen in den verschie

Die deutschen Pflanzenschutzmittel-Hersteller
bekennen sich zum verantwortungsvollen Einsatz des chemischen
Pflanzenschutzes in einer nachhaltigen Landwirtschaft und
unterstützen geeignete Maßnahmen zur Reduktion von Risiken. Pauschale
Mengenreduktionsziele dagegen lehnt die Industrie ab, da sie die
tatsächlichen Bedürfnisse der Landwirtschaft ignorieren und den
Nutzen des Pflanzenschutzes für Verbraucher und Produzenten
übersehen. Diese Position bekräft

Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA)
unterstreicht seine Kritik am Entwurf des Nationalen Aktionsplan zur
nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP). Der
Wirtschaftsverband, der die Pflanzenschutz-Industrie in Deutschland
vertritt, hatte mehrfach bemängelt, dass die Nutzenaspekte des
Pflanzenschutzes im vorliegenden Entwurf nur unzureichend
berücksichtigt sind. Eine detaillierte Stellungnahme an das
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verb