Browsing: agrar

Die FMC Corporation hat heute bekanntgegeben, dass das
Unternehmen seine Übernahme der europäischen Produktionsanlage für
Persulfate RheinPerChemie GmbH von Unionchimica SpA abgeschlossen
hat. Diese Übernahme bedeutet eine Verstärkung der globalen
Positionierung von FMC Peroxygens und sorgt für eine unmittelbare
Erweiterung des Produktportfolios des Unternehmens in Europa, dem
Mittleren Osten und Afrika.

"Hierbei handelt es sich um ein herausragendes U

In einer umweltpolitischen Halbzeitbilanz haben der
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der
Naturschutzbund Deutschland NABU die Arbeit der schwarz-gelben
Regierungskoalition kritisiert und für die kommenden zwei Jahre
konkrete Fortschritte bei der ökologischen Modernisierung
Deutschlands angemahnt. Der größte Fehler von Schwarz-Gelb sei die
Verlängerung der AKW-Laufzeiten um durchschnittlich zwölf Jahre
gewesen. Zwar sei dies nach dem

Die EU hat beschlossen, das Projekt "Improving capacities to
eliminate and prevent recurrence of obsolete pesticides as a model
for tackling unused hazardous chemicals in the former Soviet Union"
zu starten. Es bietet den ehemaligen Teilrepubliken der Sowjetunion
Hilfe bei der Beseitigung alter Lagerstätten von
Schädlingsbekämpfungsmitteln. Der Etat von 7 Millionen Euro soll dazu
dienen, Engpässe in dem Gesamtvorhaben zu beseitigen, das mindestens
700 Millionen

FMC Corporation kündigte heute an, dass das Unternehmen eine
definitive Vereinbarung zur Übernahme des europäischen
Persulfate-Unternehmens RheinPerChemie GmbH von der Unionchimica SpA
unterzeichnet habe. Die Akquisition wird durch Einrichtung einer
Marktposition für Persulfate in Europa die globale Reichweite von FMC
Peroxygens stärken.

"Wir sind sehr zufrieden mit diesem ersten Schritt zur
Durchführung unserer Vision 2015-Strategie, die es und erm&ou

Die deutschen Märkte für Pflanzenschutz und Düngemittel haben sich
im zurückliegenden Jahr weiter stabilisiert. Im Pflanzenschutzbereich
blieb der Nettoinlandsumsatz 2010 in Deutschland trotz schwieriger
Witterungsbedingungen mit 1,255 Milliarden Euro (2009: 1,262 Mrd.
Euro) nahezu unverändert; im Düngejahr 2009/2010 (Juli – Juni) stieg
der Nährstoffabsatz teils deutlich an. Bei Stickstoff betrug der
Zuwachs 1,2 Prozent (1,57 Mio. Tonnen), während

Forscher an
der "König Abdullah Universität für Wissenschaft und Technologie"
(King Abdullah University of Science and Technology, KAUST) haben
eine neuartige Technologie entwickelt, welche die Qualität, Ernte und
Krankheitsresistenz derzeit genutzter Getreidesorten verbessern
könnte. Die Auswirkungen auf die Agrarwissenschaft sind beträchtlich.

In einer Studie, die in der US-amerikanischen Fachzeitschrift
"Proceedings of the National Academy of S

Geschäfte über 200 Millionen
Euro werden alleine am ersten Tag der Russian National Exposition bei
der Internationalen Grünen Woche 2011-Initiative, die am Montag in
Berlin eröffnet wurde, abgeschlossen. Investment-Projekte im Wert von
ca. 500 Millionen Euro werden von den russischen Teilnehmern bei der
grössten Landwirtschaftsmesse Europas vorgestellt.

"Ausländische Beteiligungs- und Marktanteile für russische
Landwirtschaftsprodukte an den Weltm&auml

Die Deutsche Industrievereinigung
Biotechnologie (DIB) bedauert die heutige Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts zum deutschen Gentechnikgesetz und
bekräftigt Änderungsbedarf. Das Gericht hat einen
Normenkontrollantrag des Landes Sachsen-Anhalt gegen verschiedene
Paragraphen des Gesetzes aus dem Jahr 2005 vollständig
zurückgewiesen. DIB-Vorsitzender Stefan Marcinowski kommentiert: "Die
Tatsache, dass das Gentechnikgesetz verfassungskonform ist, schließt

Cham, 15.02.2009 – Jeder trinkt gerne Milch oder isst Fleisch. Aber wie kommen diese Nahrungsmittel überhaupt zu uns? Die Verfahren in der Landwirtschaft entwickeln sich immer weiter. Hochmoderne Techniken und neue Verfahren in der Agrarwirtschaft erleichtern die Arbeit heutzutage enorm. Aber wie funktionieren die neuartigen Maschinen? Welche Techniken gibt es? Wie werden die Maschinen bedient?

Diese und weitere Fragen werden von der Webpräsenz www.agrar-technik.net beantwortet. Agr