Browsing: arbeit

Am 6. November 2014 gibt es die Neuauflage der "Langen Nacht der
Industrie". Elf Unternehmen öffnen ihre Werkstore und geben den
Besuchern einmalige Einblicke in die Betriebe. In diesem Jahr gibt es
500 Plätze. Die Anmeldungen laufen bereits.

Wer ein Industrieunternehmen einmal "von Innen" sehen möchte,
sollte sich den 6. November vormerken. Zur Langen Nacht der Industrie
lassen elf Unternehmen der Region zwischen 17.00 und 22.30 Uhr
Besucher auf ih

Das erste Halbjahr 2014 ist für die Chemie-, Pharma- und
Lackunternehmen in Baden-Württemberg positiv verlaufen: Die
drittgrößte Industriebranche wuchs um 2,7 Prozent bei den Umsätzen
(9,6 Mrd. Euro). Nach Angaben des Statistischen Landesamtes war auch
die Arbeitsplatzbilanz seit Januar positiv: 1,1 Prozent mehr Menschen
arbeiteten in der Branche. Für das Gesamtjahr rechnet die Chemie mit
einem Umsatzplus von etwa zwei Prozent, teilten die Chemie-Verb&auml

Die Unternehmen Boehringer Ingelheim Pharma, Biberach, und
Michelin Reifenwerke, Karlsruhe, sind die Preisträger des Responsible
Care Preises 2014 der chemischen Industrie in Baden-Württemberg. Sie
wurden heute vom baden-württembergischen Verband der Chemischen
Industrie e.V. (VCI) für ihre herausragenden Projekte zum Motto "Wir
haben gute Ideen für den Dialog mit unseren Nachbarn" ausgezeichnet.
Dabei stand die offene und vor allen Dingen nachhaltige

Bei der jährlichen Mitgliederversammlung des
Arbeitgeberverbands HessenChemie standen neben den turnusgemäßen
Wahlen zum Hauptausschuss vor allem politische Themen auf der
Tagesordnung. Der Vorsitzende des Arbeitgeberverbandes, Hartmut
Erlinghagen, kritisierte die aktuellen Gesetzesvorhaben der
Bundesregierung. Vor allem das Rentenpaket die veränderten
Rentenpläne, die Frage der Tarifeinheit und der Mindestlohn
beschäftigen die Arbeitgeber. Anstelle des Ausb

In ihrer zweiten Verhandlungsrunde haben sich
heute der Arbeitgeberverband HessenChemie und die
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)
Hessen/Thüringen auf ein Tarifpaket geeinigt. Aufgrund der
kontroversen Positionen mussten sich die Sozialpartner in der ersten
Verhandlungsrunde am 6. Mai 2014 ergebnislos vertagen. Heute nun
fanden die Parteien für die hessische kunststoffverarbeitende
Industrie in mehrstündigen Gesprächen einen Kompromiss. Der neue

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat einen neuen
Landesvorsitzenden: Dr. Anno Borkowsky, Geschäftsführer der Rhein
Chemie Rheinau, Mannheim, wurde heute von der Mitgliederversammlung
des baden-württembergischen VCI gewählt. Seine Stellvertreter sind
Peter Dettelmann, Evonik Industries, Rheinfelden, und Ingo Nawrath,
basi Schöberl, Rastatt.

Borkowsky folgt auf Dr. Gerd Backes (66). Der ehemalige
Geschäftsführer von Sigma Aldrich, Steinhei

Die Chemie ist ein entscheidender
Industriezweig – gerade für den Erfolg der Energiewende. Nur mit den
richtigen Regelungen bei der Reform der EEG-Umlage kann die Branche
ihren Beitrag auch effektiv leisten. Dies erläuterten Bernd Vogler,
Hauptgeschäftsführer der Chemieverbände Rheinland-Pfalz und Michael
Ehret, Bereichsleiter bei Freudenberg Vliesstoffe, Geschäftsbereich
Spinnvlies Europa, dem Mitglied des Bundestages Gustav Herzog. Der
SPD-Politiker informi

Das ostsächsische Diagnostik- und Biotechnologieunternehmen Partec
steht vor einem erheblichen Ausbau seiner Unternehmenszentrale am
Standort Görlitz. Über eine gemeinsam mit dem Mutterkonzern Sysmex
Corporation (Kobe, Japan) erfolgende Investition in einer geplanten
Höhe von 7,5 Mio. Euro soll bis Ende 2016 insbesondere die Produktion
ausgeweitet werden. Innerhalb der kommenden Jahre könnten
infolgedessen bei Partec in Görlitz bis 100 neue Arbeitsplätz

Einen Umsatzzuwachs von deutlich über zwei Prozent erwarten die
Unternehmen der chemischen Industrie in Baden-Württemberg im
laufenden Jahr. Die Branche ist damit im Land zuversichtlicher als
bundesweit. Diese Ergebnisse einer repräsentativen
Unternehmensbefragung gaben die Chemie-Verbände Baden-Württemberg am
Montag bekannt. Es beteiligten sich 146 Unternehmen mit mehr als
44.000 Mitarbeitern.

Konjunkturprognose 2014

59 Prozent der Chemie-Unternehmen i

Die Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg
lehnen die geplante Einführung von fünf Tagen bezahltem
Bildungsurlaub im Land ab. Der Beirat des Arbeitgeberverbandes Chemie
Baden-Württemberg (agvChemie) beschloss dies in seiner Sitzung am
Donnerstag in Baden-Baden. "Die fünf bezahlten Urlaubstage würden die
Personalkosten der Unternehmen noch weiter in die Höhe treiben", wies
Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer des Verbandes, die Gesetzespl&a