Browsing: arbeit

"Wir brauchen eine Kostenbremse. Die
wirtschaftliche Situation der rheinland-pfälzischen Chemieindustrie
rechtfertigt keine Lohnerhöhung von 5,5 Prozent", kommentierte Bernd
Vogler, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Chemie
Rheinland-Pfalz die heute veröffentlichte Forderung der
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) in Mainz.

Das Geschäft der chemischen und pharmazeutischen Industrie
stagniert. Im laufenden Jahr stehe

Für die Energiewende spricht sich eine
große Mehrheit (77 %) der Führungskräfte in Deutschland aus.
Allerdings darf die Umstellung der Energieversorgung aus ihrer Sicht
nicht zulasten von Arbeitsplätzen oder der Stärke des
Wirtschaftsstandortes gehen. Diese beiden Aspekte haben für
Entscheider und den Führungsnachwuchs eindeutig Vorrang vor der
Umsetzung der Energiewende. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative
Umfrage unter 700 Führungsk

Die chemische und pharmazeutische Industrie in
Hessen findet im laufenden Jahr noch nicht aus der Stagnation heraus.
Zwar ist 2013 im Vergleich zum Vorjahr ein leichtes
Produktionswachstum zu verzeichnen, doch das Niveau aus der Zeit vor
der Krise ist noch nicht wieder erreicht. Trotzdem bleibt die
Beschäftigung bisher stabil und die Zahl der Ausbildungsplätze weiter
auf hohem Niveau.

Der Arbeitgeberverband HessenChemie und der VCI Hessen stellten
heute auf ihrer Herbstpressek

Der Wachstumssektor Gesundheitsindustrie in
Baden-Württemberg soll weiter gestärkt werden. Darauf haben sich
Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid und die Spitzen von
Pharmaverbänden und Gewerkschaft verständigt. Im Branchendialog
"Gesundheitsindustrien in Baden-Württemberg" am Montag in Stuttgart
wurden verschiedene Punkte vereinbart und in einer gemeinsamen
Erklärung veröffentlicht. So sollen eine steuerliche
Forschungsförderung fü

Als Arbeitgeber und Nachbar präsentierten
sich heute 12 Unternehmen der Industrie in der Pfalz und Worms. Die
"Lange Nacht der Industrie" hat damit einen Beitrag zur
Berufsorientierung junger Menschen geleistet. Wichtig war den
Unternehmen auch, zu zeigen, wie sie in der Region verwurzelt sind.
Mit über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Veranstaltung
ausgebucht.

Es war die erste Einladung der Industrie zur langen Nacht. Und sie
war ein Erfolg, so die Veran

Wissensaustausch, Schnelligkeit, Vernetzung und
Reputation sind heutzutage maßgeblich für den Erfolg eines
Unternehmens. Und sie werden noch wichtiger. Am 8. Oktober 2013
sprachen im Rahmen der 9. Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik
Journalisten, Unternehmer und Wissenschaftler über die Megatrends in
der Arbeitswelt. 150 Teilnehmer folgten der Einladung des
Arbeitgeberverbands HessenChemie in das Wiesbadener Kurhaus.

"Heute richten wir den Blick über

Eine Chemikantin, zwei Industriemechaniker, eine Kauffrau für
Bürokommunikation und eine Lacklaborantin – das sind die "top azubis
chemie 2013" der chemischen Industrie in Baden-Württemberg. Sie haben
im Sommer ihre Ausbildung beendet und eines gemeinsam: herausragende
Leistungen, die über eine gute Abschlussnote hinausgehen. Preisträger
2013 sind Stefan Asal, Evonik Rheinfelden, Isabel Bauhofer,
Boehringer Ingelheim Pharma, Biberach, Sven Kurz, Gambro

In enger Zusammenarbeit mit Evonik Industries entwickelt
Interbrand eine globale Arbeitgebermarke für den Konzern, um Evonik
weltweit als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und den
Bekanntheitsgrad weiter zu steigern. Damit positioniert sich Evonik
erstmals in seiner Geschichte gezielt als globale Arbeitgebermarke.

Evonik ist eines der weltweit führenden Unternehmen der
Spezialchemie und mit über 33.000 Mitarbeitern in über 100 Ländern
aktiv. Das Unte

// Nach der Ausbildung haben Berufsanfänger
eine wichtige Etappe geschafft. Doch auch danach gibt es noch viele
Wege in der beruflichen Entwicklung. Die chemische Industrie hilft
den Jugendlichen, sich zu orientieren. Wie, dass zeigten die
Chemiearbeitgeber und die IG BCE über 50 frisch Ausgelernten auf der
Veranstaltung "Berufskompass Chemie" am 5. September in Frankenthal.
//

Mit dem "Berufskompass Chemie" wollen die Sozialpartner der Chemie
junge Berufs

Die deutsche Chemieindustrie hat im zweiten
Quartal 2013 wieder Fahrt aufgenommen. Das geht aus dem aktuellen
Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie
(VCI) veröffentlicht hat. Durch eine steigende Nachfrage im In- und
Ausland nach Chemieerzeugnissen zogen demnach Produktion und Umsätze
der Unternehmen gegenüber dem Vorquartal deutlich an.
Wachstumsimpulse kamen verstärkt aus dem Inlandsgeschäft. Konsumnahe
Produkte liefen dabei besonders gu