Browsing: arbeit

// Am 5. November 2013 findet in der Pfalz
zum ersten Mal die "Lange Nacht der Industrie" statt. Zwölf
Industriebetriebe öffnen die Werkstore und führen die Besucher in
kleinen Gruppen durch das Werk. Nach Angaben des Veranstalters gibt
es Plätze für 500 Teilnehmer.

Die heimischen Industriebetriebe erleben und hinter die Kulissen
schauen, das ist das Ziel der teilnehmenden Unternehmen von Worms
über Ludwigshafen bis nach Zweibrücken. Bei der

Die Umsätze der Chemie- und Pharma-Unternehmen
in Baden-Württemberg betrugen im ersten Halbjahr dieses Jahres 9,4
Milliarden Euro. Das entspricht einem Anstieg um 1,1 Prozent. Im
Inland gingen die Umsätze drastisch um 6,7 Prozent auf 3,6 Milliarden
Euro zurück. Die Auslandsumsätze (Anteil 62 Prozent am Gesamtumsatz)
betrugen 5,8 Milliarden Euro. Sie stiegen um 6,9 Prozent.

"Die teilweise schwierige Situation in wichtigen Abnehmerbranchen
unserer Unternehmen

Die Welt der Chemie ist bunt und spannend. So vielfältig sind auch
die Berufschancen junger Menschen in Deutschlands drittgrößter
Branche. Auf den WorldSkills Leipzig 2013 vom 2. bis zum 6. Juli
präsentiert die Nordostchemie gemeinsam mit ihren
Mitgliedsunternehmen daher die Möglichkeiten zum Start in einen der
mehr als 50 Ausbildungsberufe der Branche.

Neben der Beratung wird aber auch Chemie zum Anfassen geboten. Das
Schülerlabor "Chemie zum Anfa

Hartmut G. Erlinghagen wurde auf der heutigen
Mitgliederversammlung in Wiesbaden einstimmig zum neuen Vorsitzenden
des Vorstands gewählt. Er löst damit Karl-Hans Caprano (70) als
Vorsitzenden des Vorstandes ab. Caprano kandidierte nach 23 Jahren
Jahren im Vorstand, davon 16 Jahre an der Verbandsspitze, nicht mehr
für eine neue Amtszeit. Erlinghagen war zuvor acht Jahre im Vorstand
und seit sieben Jahren stellvertretender Vorsitzender. Im letzten
Jahr wurde er bereits zu

Gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen
präsentiert die Nordostchemie die Welt der Chemieberufe auf den
WorldSkills Leipzig 2013. Vom 3. bis zum 6. Juli zeigen Azubis und
Ausbilder in Halle 1, Stand A03, die Möglichkeiten zum Start in einen
der mehr als 50 naturwissenschaftlichen, technischen oder
kaufmännischen Berufe in der Branche.

Die Chemie bietet jungen Menschen gute Perspektiven. Im
vergangenen Jahr wurden deutschlandweit 9.538 Ausbildungsplätze
angeboten. Alleine

Kontinuität wird großgeschrieben beim
Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e.V. (agvChemie): Der
Vorstand des Verbandes wurde anlässlich der Mitgliederversammlung in
Baden-Baden einstimmig im Amt bestätigt. Markus Scheib,
Geschäftsführer der Mineralölraffinerie Oberrhein, Karlsruhe, wurde
als Vorsitzender wiedergewählt. Er sagte zur Situation des Verbandes:
"Der agvChemie kann auf eine stabile Mitgliedschaft bauen. Damit das
in Zuku

– BWA-Untersuchung soll aktuelles Stimmungsbild und die
Zukunftsperspektiven für den HR-Bereich in Deutschlands
drittgrößtem Industriezweig ermitteln

– Zugang zur Studie unter https://de.surveymonkey.com/s/3WJ9C8J

Dass die Chemische Industrie als eine der wichtigsten
Wirtschaftsbranchen Deutschlands vor großen Herausforderungen steht –
auch und gerade im Bereich Human Resources -, ist unter Experten
unbestritten. Wie groß diese Herausforderu

Der Förderpreis Arbeit – Sicherheit – Gesundheit 2013, der mit
100.000 Euro der höchst dotierte Arbeitsschutzpreis in Deutschland
ist, wurde am 5. April 2013 in der Alten Oper in Frankfurt/Main
verliehen. Thema des diesjährigen Preises war "Gesundheit im
Betrieb".

Der "Arbeitsschutz-Oscar" wurde in diesem Jahr zum 16. Mal
vergeben. An dem Wettbewerb 2013 haben 761 Frauen und Männer mit 331
Beiträgen teilgenommen. Das Besondere: der Preis

– Entlassungen auf Managerebene sind laut BWA-Geschäftsführer
Harald Müller auch in Deutschlands drittgrößter Branche keine
Seltenheit mehr

– Immer mehr Arbeitgeber setzen dabei auf professionelle, externe
Hilfe, um den ausscheidenden Führungskräften eine berufliche
Neuorientierung zu ermöglichen

– BWA-Beratungsverfahren geht systematisch vor, unterliegt
strengen Qualitätskriterien und stellt Einzelcoaching

Der Ex-Kollege hatte Löscher 2007 als
Siemens-Vorstandschef empfohlen

Hamburg, 19. März 2013 – Siemens hat einem früheren
Arbeitskollegen Peter Löschers, der diesen einst als Vorstandschef
empfohlen hat, vor einigen Jahren einen Beratervertrag über insgesamt
eine Million Euro gegeben. Wie das Wirtschaftsmagazin –Capital–
(Ausgabe 4/2013, EVT 21. März) berichtet, hat der
Medizintechnik-Sektor von Siemens im September 2008 mit dem
Medizinprofessor der Univ