Browsing: industrie

30. Januar 2013. In diesem Jahr geht
der Handelsblatt IT Strategy Award an die Bayer Healthcare AG (BHC).
Matthias Moritz, CIO des Bayer-Teilkonzerns, nahm gestern im Rahmen
der 19. Handelsblatt Tagung "Strategisches IT-Management" die
Auszeichnung für die beste IT-Strategie entgegen.

"Der Preis wurde verliehen für jahrelange Arbeit, für gutes
Teamwork, natürlich auch für den Menschen, der hinter der Arbeit
steht. Ich glaube, wir haben in den let

Herbert Dressler, Gründer und Geschäftsführer der drei
Meckenheimer Unternehmen, godding + dressler GmbH, Linus GmbH und mps
micro powder systems GmbH, ist im Alter von 64 Jahren verstorben. Die
Beisetzung fand im engen Kreise im Dezember statt.

Herbert Dressler begann seine Karriere als Dipl.-Ing. (FH)
Maschinenbau bei der Augsburger Hosokawa Alpine AG. Dort beschäftige
er sich erstmalige mit der Entwicklung von verfahrenstechnischen
Lösungen für die ch

Fokussierung auf marktgerechte Lösungen
an Stelle von neuen Materialien als Trend. Hierbei sind die
Marktanforderungen die vornehmlichen Treiber: Mit dem
Advanced-Materials-System (AMS) wurde ein neuer Ansatz entwickelt, um
den wertschöpfenderen und profitableren Weg als Lösungsanbieter und
Systemintegrator zu erschließen. Existierende Materialien,
entsprechende Prozesstechnologien und Geschäftsmodelle werden dabei
intelligent zu neuen Systemen und Lösungen k

Hochinnovative Technologie auf Basis von
Nano-Silber soll ab kommenden Jahr das teure Indium ersetzen –
Regensburger Unternehmen europaweit führender Anbieter

Zukunftsweisende Produkte wie Touchscreens oder Solarzellen
günstiger, ressourcenschonender und unabhängiger von
Weltmarktkonstellationen zu produzieren – das gelingt jetzt mit Hilfe
patentierter Silbernanostäbe: den ECOS[TM] der Regensburger Firma
rent a scientist®. Seit rund drei Jahren haben Forscher in

Unverzichtbar bei der Herstellung von
Druckerzeugnissen wie Verpackungen, Werbebroschüren, Zeitungen. Und
in den vergangenen Jahren immer teurer: Pigmente, Additive, Binde-
und Lösemittel – Rohstoffe und Komponenten für die
Druckfarbenindustrie. Ein Beispiel: Die Preise für Titandioxid sind
seit 2010 um 40 Prozent nach oben geklettert. Der schwache Euro, die
zunehmende weltweite Nachfrage – teilweise mit der Folge von
Versorgungsengpässen – auf den Rohstoffmä

Sei es der aktuelle Bestseller, das neue
Smartphone oder das Spielzeug für die Kleinen – was auch in diesem
Jahr unter deutschen Weihnachtsbäumen landet, kommt meist nicht ohne
moderne Klebstoffe aus. Dabei wird die Bedeutung der unscheinbaren
Helfer oft deutlich unterschätzt, sagt Frank Haug, Geschäftsführer
des internationalen Spezialchemikalienunternehmens Bodo Möller Chemie
(www.bm-chemie.de): "Klebstoffe sind weder sicht- noch spürbar – und
doch

Von den kleinsten Bauteilen eines
Smartphones bis hin zu riesigen Windkraftanlagen – Klebstoff ist
überall vertreten. Entsprechend hoch fällt derzeit das Wachstum der
Branche aus: "Aktuellen Marktprognosen zufolge wird der Jahresumsatz
der globalen Klebstoffindustrie in den kommenden Jahren rund 50
Milliarden Dollar erreichen", erklärt Frank Haug, Geschäftsführer des
weltweit aktiven Spezialchemikalienunternehmens Bodo Möller Chemie.
"Mit einem

Am heutigen Freitag beginnt die gemeinsame
Jahrestagung des Europäischen Instituts für Klima und Energie (EIKE)
und des Heartland-Instituts in München. Die beiden klimaskeptischen
Organisationen sind dafür bekannt, Zweifel am wissenschaflichen
Konsens zum menschgemachten Klimawandel zu säen. Unnötig aufgewertet
wird ihre Veranstaltung in diesem Jahr durch einen Vortrag von Utz
Tillmann, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie
(VCI

In der ostdeutschen chemischen Industrie wurden in
diesem Herbst 744 neue Ausbildungsplätze angeboten, was eine
deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr darstellt. Dieses Ergebnis
haben die Chemie-Sozialpartner, die IG BCE, Landesbezirk Nordost und
der Arbeitgeberverband Nordostchemie e. V., im Forum für Ausbildung
und Arbeitsmarktfragen festgestellt. Das Ergebnis in Ostdeutschland
leistet somit erneut einen positiven Beitrag zum bundesweit geltenden
Tarifvertrag "Zuku

Jedes Jahr im November kommen Vertreter der
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)
Hessen-Thüringen und des Arbeitgeberverbandes HessenChemie zum
"Runden Tisch für Arbeitsmarktfragen" zusammen. Gemeinsam überprüfen
sie, ob die Zielvorgaben des Tarifvertrags "Zukunft durch Ausbildung"
erreicht wurden. Bundesweit haben sich die Sozialpartner darauf
verständigt, 9.000 Ausbildungsplätze anzubieten. Hessen soll dazu
1.377 Stelle