Browsing: industrie

Der chemisch-pharmazeutischen Industrie im
Land geht es gut: Um 4,3 Prozent auf 13,9 Milliarden Euro stiegen die
Umsätze der Branche in den ersten drei Quartalen 2012 im Vergleich zu
2011. Die positive Entwicklung wird durch Beschäftigungs- und
Ausbildungszahlen flankiert: 4,4 Prozent mehr Menschen arbeiteten
Ende September gegenüber dem Vorjahr in der Chemie. Auch das
Ausbildungsplatzangebot konnte deutlich um 3,9 Prozent gesteigert
werden. Insgesamt ist die wirtschaftliche

DELO ist jetzt mit einem Trainee-Gütesiegel ausgezeichnet worden.
Prämiert werden damit Unternehmen, die karrierefördernde und faire
Traineeprogramme anbieten. Initiatoren der Auszeichnung sind die
Absolventa GmbH, Jobnet sowie die Süddeutsche Zeitung.

Voraussetzung für das Gütesiegel waren verschiedene Kriterien, die
DELO erfüllen musste. "Unsere Trainees übernehmen von Anfang an
verantwortungsvolle Aufgaben", so Sabine Herold, Gesch

// Der Umsatz des größten Wirtschaftszweiges
in Rheinland-Pfalz wird 2012 gegenüber 2011 voraussichtlich wachsen.
Die Gewinne fallen wegen steigender Rohstoff- und Energiekosten aber
geringer aus. Für die kommenden Monate rechnen die Chemieunternehmen
mit einem stagnierenden Inlandsgeschäft und Nachfrageschwächen in den
Abnehmerbranchen.

"Noch machen unsere Mitgliedsunternehmen gute Geschäfte, aber wir
bewegen uns in einem schwierigen Umfeld mit

Die Nachfrage von Kunden außerhalb Europas
hat der chemischen Industrie in Deutschland im dritten Quartal 2012
Auftrieb gegeben: Nach dem deutlichen Rückgang im Vorquartal stieg
die Produktion von Juli bis September wieder leicht. Das geht aus dem
aktuellen Bericht des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) zur
wirtschaftlichen Lage von Deutschlands drittgrößter Branche hervor.

Wegen rückläufiger Preise stagnierte der Umsatz. Während die
Branche im

– Umfrage von CHEManager und Camelot Management Consultants unter
mehr als 300 Entscheidern der deutschen Chemiebranche
– Stimmung in der Branche wieder auf Rekordhoch: 95% der
Chemiemanager bezeichnen Standortbedingungen als gut
– Die große Mehrheit erwartet positive Umsatz- und
Ergebnisentwicklung, nur 14% wollen Stellen abbauen
– Hebel für mehr Wettbewerbsfähigkeit sehen Entscheider in der
Reduktion und dem Beherrschen von Komplexit&aum

Das Nominierungsverfahren für den EUROPEAN
BIOTECHNICA AWARD 2013 ist eröffnet. Der Preis wird im kommenden Jahr
unter dem Motto "Integration of Biotechnology into the industry"
verliehen. Er richtet sich an europäische Firmen, die
biotechnologische Prozesse nutzen und Produkte erfolgreich in den
Markt eingeführt haben. Der EUROPEAN BIOTECHNICA AWARD wird seit 2003
von der Deutschen Messe Hannover und ihren Partnern vergeben und ist
einer der bedeutendsten Biot

Die Chemie als drittgrößter Industriezweig
in Deutschland kann einer guten Zukunft entgegen sehen: Ihre Produkte
und Leistungen spielen für eine nachhaltige Entwicklung und alle
globalen Megatrends, hinter denen das Wachstum der Weltbevölkerung
als treibende Kraft wirkt, eine zentrale Rolle. Eine Steigerung der
Chemieproduktion am Standort Deutschland um 40 Prozent bis 2030
scheint so möglich. Zu diesem Ergebnis kommt das
Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos, das

Das Chemie-Unternehmen RheinChemie Rheinau aus
Mannheim ist Bundessieger beim diesjährigen Responsible
Care-Wettbewerb des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. (VCI).
Der baden-württembergische Landessieger "Wir haben gute Ideen zur
Ressourceneffizienz" wurde anlässlich der Mitgliederversammlung des
VCI in Essen ausgezeichnet. Der Chemieverband hatte den diesjährigen
Responsible-Care-Wett¬bewerb erstmalig bundesweit ausgeschrieben.

Der Vorsitzende d

Die Mitgliederversammlung des Verbandes der
Chemischen Industrie (VCI) hat am 5. Oktober 2012 in Essen Dr.
Karl-Ludwig Kley zum VCI-Präsidenten gewählt. Kley ist Vorsitzender
der Geschäftsleitung der Merck KGaA, Darmstadt, und gehört seit 2007
dem Präsidium des Verbandes an. Die Amtszeit beginnt am 6. Oktober
2012 und währt bis zur Mitgliederversammlung 2014.

Kley erklärte anlässlich seiner Wahl: "Es ist auch das Verdienst
der deutschen chemi

Der Europäische Petrochemieverband
(European Petrochemical Association, EPCA) verstärkt sein Engagement
für naturwissenschaftliche Bildungsinitiativen. EPCA unterstützt
gleich drei Projekte, die Schülern den hohen Stellenwert der Chemie
im alltäglichen Leben verdeutlichen sollen. Die Initiativen
ermöglichen Schülern Live-Chats mit Experten aus der Chemie und
bieten Lehrern exklusives Unterrichtsmaterial, um ihre Chemiestunde
praxisorientierter und a