Browsing: industrie

"Brandaktuelle Themen, mehr Aussteller
und Fläche sowie gute Rahmenbedingungen in der Branche versprechen
eine spannende O&S", sagte Olaf Daebler, Abteilungsleiter bei der
Deutschen Messe, Hannover, zum Auftakt der internationalen Fachmesse
für Oberflächen und Schichten O&S 2012 am Dienstag in Stuttgart.
"Alles weist auf eine starke Veranstaltung hin. Die O&S bietet die
richtigen Impulse und Lösungsansätze für die Schlüsseltheme

– Umfrage von CHEManager und Camelot Management Consultants unter
mehr als 300 Entscheidern der deutschen Chemiebranche
– Stimmung noch fast unverändert positiv: 93% der Chemiemanager
bezeichnen Standortbedingungen als gut
– Die große Mehrheit erwartet positive Umsatz- und
Ergebnisentwicklung, mehr als ein Viertel planen neue
Stellen
– Trotz Eurokrise bleibt Europa wichtigster Wirtschaftsraum,
allerdings verlagern sich Investitionsentsche

A.T. Kearney, CHEManager Europe und die
Westfälische Wilhelms-Universität Münster untersuchen
Kunden-Lieferantenverhältnis in der europäischen Chemieindustrie –
Schwerpunktthema Kooperation

Die Nachfrage nach Chemieprodukten ist in den vergangenen zwölf
Monaten um bis zu 10 Prozent gestiegen und wird sich weiter moderat
positiv entwickeln. Die Rohstoffpreise werden dieser Entwicklung
folgen. Auch hier ist ein Preisanstieg von bis zu zehn Prozent zu
erwart

Gemeinsam wollen die fünf norddeutschen
Bundesländer Norddeutschland zu einem "weltweit führenden Standort
der Windenergieerzeugung und -technologie weiterentwickeln". Darauf
einigten sich die Ministerpräsidenten und Ersten Bürgermeister
Norddeutschlands Mitte März bei einem Treffen in Kiel. Sie fordern
einen Masterplan Offshore-Windenergie, um Finanzierungsfragen, die
Umsetzung bei der Netzanbindung sowie Haftungsfragen für die
Offshore-Anschlu

15. Mai 2012. Rund 90 Vertreter der
Chemie-Branche, der Politik, Wirtschaft und Forschung kamen auf der
Handelsblatt-Jahrestagung am 9. und 10. Mai in Frankfurt zusammen.
Neben der Energiewende standen die Märkte in Europa, Asien und
Saudi-Arabien, Innovationspotenziale für die chemische Industrie,
Versorgungssicherheit und nachhaltige Chemie auf der Agenda. Am 10.
Mai erhielt Sabic-Manager Fabrice Claude Bertinchamps (34) die
Auszeichnungen als "Beste Nachwuchsführung

13. Handelsblatt Jahrestagung Chemie,
9./10. Mai 2012, Frankfurt

11. Mai 2012. Zum zweiten Mal wurde auf der Handelsblatt
Jahrestagung Chemie der Handelsblatt Stratley Award verliehen. Am 10.
Mai erhielt Sabic-Manager Dr. Fabrice Claude Bertinchamps (34 Jahre)
die Auszeichnung als "Beste Nachwuchsführungskraft in der Chemischen
Industrie".

Der Belgier Bertinchamps kam 2009 zu dem saudi-arabischen
Petrochemieunternehmen Sabic (Saudi Basic Industries Corporation),
seit

Salpetersäureproduzenten profitieren in mehrfacher
Hinsicht vom Edelmetallkreislauf von Heraeus

Heraeus beweist seit über 160 Jahren jeden Tag aufs Neue, dass ein
Unternehmen als Nischenspezialist weltweit erfolgreich sein kann. Mit
aktuell 5.900 Patenten und Patentanmeldungen ist Heraeus weltweit
innovativ. 117 neue Basispatente sind im Geschäftsjahr 2011
hinzugekommen und damit rund 25 Prozent mehr als im
Vorjahreszeitraum. In die Entwicklung neuer Produkte und Technolog

Der chemischen Industrie in Deutschland ist
ein guter Start in das neue Jahr gelungen, stellt der Verband der
Chemischen Industrie (VCI) in seinem aktuellen Lagebericht fest. In
den ersten drei Monaten 2012 zog die Produktion gegenüber dem
Vorquartal wieder um 1,5 Prozent an. Das machte sich auch in einer
höheren Kapazitätsauslastung der Anlagen bemerkbar. Im Vergleich zum
Vorjahr lag das Produktionsniveau der Branche damit aber immer noch 4
Prozent niedriger als im ersten Qu

3. Mai 2012. Zum zweiten Mal wird auf
der Handelsblatt Jahrestagung Chemie der Handelsblatt Stratley Award
verliehen. Am 10. Mai wird die "Beste Nachwuchsführungskraft in der
Chemischen Industrie 2012" im Rahmen des Branchentreffs gewürdigt.
Gesucht wurde eine Persönlichkeit unter 40 Jahren, die sich durch
Führungsstärke, Kreativität und ihren Einsatz für ein oder mehrere
Projekte ausgezeichnet hat, sowie unternehmerische Kompetenz,
analytische

Deutschland hat in der Normung weltweit eine
Führungsposition, in der Erarbeitung und Durchsetzung von Standards
und Spezifikationen aber Nachholbedarf. Was das DIN unternehmen will,
um auch hier die deutsche Wirtschaft zu unterstützen, war ein
Hauptthema der Jahrespressekonferenz des DIN Deutsches Institut für
Normung e. V. auf der Hannover Messe. Der Innovationskraft und dem
Know-how-Vorsprung der deutschen Wirtschaft vor allem auf sich rapide
entwickelnden Gebieten wie Bio