"Die chemische Industrie ist mit ihren
Technologien und Produkten ein wichtiger Schlüssel auf dem Weg zur
Energiewende", sagt Dr. Hubert Lendle, Geschäftsführer im
Landesverband der chemischen Industrie (VCI) anlässlich der
Jahrespressekonferenz in Ludwigshafen. Mit anschaulichen Beispielen
zeigte er, wie Produkte aus Chemiebetrieben in Rheinland-Pfalz
helfen, die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren und Energie
an verschiedensten Stellen einzusparen.
Browsing: industrie
"Die Betriebe der chemischen Industrie in
Rheinland-Pfalz konnten nahezu alle vom wirtschaftlichen Aufschwung
des ersten Halbjahres 2011 profitieren. Insgesamt werden wir deshalb
ein gutes Jahr für die Branche erleben", erklärte Hans-Carsten
Hansen, Vorsitzender der Chemieverbände anlässlich der
Jahrespressekonferenz in Ludwigshafen.
Die bereits 2010 spürbare Erholung setzte sich 2011 fort. So
betrug im ersten Halbjahr 2011 der Umsatz der chemischen I
In Wiesbaden haben die Tarifpartner der
kunststoffverarbeitenden Industrie ihre Tarifrunde 2011 für die rund
6.000 Beschäftigten in den 40 tarifgebundenen Unternehmmen eröffnet.
Der IG BCE Landesbezirk Hessen-Thüringen begründet seine Forderungen
mit einem deutlichen Produktions- und Umsatzanstieg im laufenden Jahr
und der Aussicht auf eine weiterhin gute Konjunkturentwicklung. Die
Arbeitgeberseite wies dagegen auf die unbefriedigende bzw. schlechte
Ertragslage bei
Am kommenden Mittwoch eröffnen der
Arbeitgeberverband HessenChemie und die Industriegewerkschaft
Bergbau, Chemie, Energie Hessen-Thüringen (IG BCE) im iO-Hotel /
Eschborn die Tarifverhandlungen für 40 Unternehmen der
kunststoffverarbeitenden Industrie (KVI) in Hessen.
Der IG BCE Landesbezirk fordert eine Erhöhung der Entgelte und
Ausbildungsvergütungen um 5,5 Prozent sowie eine Einmalzahlung von
200 Euro für Gewerkschaftsmitglieder. Bereits vor Verhandlung
In der chemischen Industrie sind Produktion
und Umsatz im dritten Quartal 2011 gegenüber den vorangegangenen drei
Monaten erwartungsgemäß gesunken. Das geht aus dem aktuellen
Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie
(VCI) heute in Frankfurt am Main für die Monate Juli bis September
veröffentlicht hat. Durch die Turbulenzen an den Finanzmärkten und
die Schuldenkrise in den USA und Europa trübte sich demnach die
Stimmung in der deuts
In der sechsten Runde der Tarifgespräche haben sich
der Arbeitgeberverband (AGV) Nordostchemie e.V. und der Landesbezirk
Nordost der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)
auf ein zukunftsweisendes Tarifmodell verständigt. Die 30.000
Beschäftigten in der Ostchemie können damit in eine
lebensphasengerechte Arbeitswelt einsteigen. Auch die Jahresleistung
("Weihnachtsgeld") und die Entgelte der Facharbeiter werden erhöht.
"Vor knapp
Morgen findet der 9. Kongress der Europäischen
Chemieregionen in Halle statt und es erscheint der neue Newsletter
"Invest" der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt
mbH (IMG). Wir geben Ihnen heute mit dem folgenden Beitrag einen
Einblick in den Chemiestandort Sachsen-Anhalt.
Im Süden Sachsen-Anhalts diskutieren Vertreter der Chemieindustrie
und Logistikdienstleister über den Aufbau eines zentralen
Verkehrsknotenpunktes, der Chemiegütertran
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI)
hat den heute von der Bundesregierung beschlossenen
Monitoring-Prozess zur Energiewende sehr begrüßt. Maßnahmen wie
jährliche Berichte kontrolliert durch eine unabhängige
Experten-Kommission seien richtig und aus Sicht der energieintensiven
Industrien auch notwendig, betonte VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz
Tillmann: "Die Energiewende ist kein Selbstläufer. Deshalb ist es
wichtig, dass die Politik die
Die EU-Kommission hat nach Auffassung des
Verbands der Chemischen Industrie (VCI) aus politischen Erwägungen
die Definition von Nanomaterialien ausgesprochen breit gefasst.
"Damit fallen fast alle auf dem Markt befindlichen Farbpigmente und
Füllstoffe darunter, obwohl diese Materialien bereits teilweise schon
seit Jahrhunderten verwendet werden", kommentierte Dr. Gerd
Romanowski, Geschäftsführer Technik und Umwelt im VCI, die heute von
der EU-Kommission vorgel
Der Nachfrageschub nach der Krise hat zu
einer Phase der "fetten Jahre" mit Rekordergebnissen in 2010 für
viele Unternehmen der Chemieindustrie wie BASF, Lanxess oder Wacker
geführt. Der Verband der Chemischen Industrie rechnet auch 2011 mit
neuen Rekordwerten für Produktion und Umsatz. Dennoch hat sich, über
ein Jahrzehnt gesehen, das Branchenwachstum verlangsamt und die
Bruttomarge ist signifikant unter Druck geraten. Die Chemieindustrie
braucht neue Wachstu