Browsing: industrie

Im Jahre 2011 begeht das Land Sachsen-Anhalt unter dem Motto
"Chemie – unser Leben, unsere Zukunft" gemeinsam das Internationale
Jahr der Chemie. Der 9. Kongress der Europäischen Chemieregionen
steht in Halle ganz im Zeichen der europäischen Regionalpolitik. Um
Ihnen einen Einblick in den Chemiestandort Sachsen-Anhalt zu geben,
stellen wir Ihnen heute das Unternehmen Weber aus Merseburg vor.

Am 30. September feierten die Mitarbeiter der Weber
Rohrleitungsbau Gm

Ab dem 4. Oktober 2011 sollten im Innenbereich von
Wohnungen, Wohnhäusern und Bürogebäuden keine chemischen
Holzschutzmittel mehr Anwendung finden. An diesem Tag tritt eine
entscheidende Änderung der Holzschutznorm DIN 68800-1, allgemeiner
Teil, in Kraft. Sie regelt den Stand der Technik zur Verwendung von
Holzschutzmitteln. Durch die Übernahme der Norm in die
Landesbauordnungen erhält sie de facto Gesetzescharakter.

Nach jahrelangem hartnäckigem Kamp

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums beim Rohrleitungsbau Weber in
Merseburg geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in die
Chemiegeschichte des Standortes.
————
Am 30. September 2011 feiern die Mitarbeiter der Weber
Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG in Merseburg den 20. Jahrestag der
Gründung des Unternehmens. Doch die Wurzeln des Unternehmens an
diesem Standort sind sehr viel älter.

Ingenieur Karl Weber, der Großvater des jetzigen
geschäft

28. September 2011. Die chemische
Industrie ist durch die Produktion explosiver und giftiger Stoffe
besonders risikosensibel. Der Großbrand in einer Chemiefabrik im
australischen Canberra zeigte, wie schnell ein Unfall passieren kann.
Explosionen oder Brände, Giftige Gaswolken Evakuierungen und
Umweltschäden sind Horrorszenarien für jedes Krisenmanagement.
Extreme Wetterereignisse, technisches oder menschliches Versagen,
aber auch kriminelle Handlungen sind eine allge

Der Europäische Petrochemieverband, the
European Petrochemical Association (EPCA), veranstaltet vom 1. bis 5.
Oktober zum 45. Mal sein alljährliches Treffen – diesmal in Berlin.
Die Veranstaltung steht unter dem Motto "The Chemical Industry: 95%
of the World Around us" – und verweist damit darauf, dass
Chemieprodukte allgegenwärtig sind. Vertreter der über 600
Mitgliedsunternehmen aus der Industrie, deren Partner und
Dienstleistungsunternehmen versammeln sich

Über 420.000 Besucher strömten heute durch
die geöffneten Werkstore, um Deutschlands drittgrößte Branche zu
erkunden. Bei ihrem siebten bundesweiten Tag der offenen Tür
registrierte die chemische Industrie damit deutlich mehr Zulauf als
die acht Spiele der 1. und 2. Bundesliga, zu denen maximal rund
320.000 Zuschauer in die Fußballstadien kamen. Diese erfolgreiche
Bilanz zog der Verband der Chemischen Industrie (VCI) anlässlich des
Aktionstages, d

Wie man eckige Seifenblasen machen kann und es
unter Wasser blitzen lässt, erlebten heute rund 90 junge
Forscherinnen und Forscher aus Schulen in Pirmasens, Dahn und
Zweibrücken am FH-Campus in Pirmasens. An einem erlebnisreichen
Vormittag führten die Schülerinnen und Schüler der 5. – 7. Klasse
spannende Chemieexperimente mit Radieschenschalen, Filzstiften und
Tintenwasser durch.

Unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Stumm wurden Szenen aus der
Geschichte "F

Fast zwei Drittel der
Chemie-Beschäftigten sorgen tariflich fürs Alter vor. Zwischen 2007
und 2010 konnte die Nutzung der Chemie-Altersvorsorge von 31 auf 61
Prozent der Beschäftigten verdoppelt werden. Durchschnittlich werden
906 Euro pro Jahr angelegt, um den Lebensstandard im Alter zu
sichern. Das sind die zentralen Ergebnisse der aktuellen BAVC-Umfrage
zur tariflichen Altersvorsorge, die im Rahmen einer gemeinsamen
Pressekonferenz von BAVC und VCI zur Arbeitswelt Chemie

Über die Leistungsfähigkeit der chemischen
Industrie informierte sich Eveline Lemke, Ministerin für Wirtschaft,
Klimaschutz, Energie und Landesplanung in Rheinland-Pfalz heute beim
Reifenhersteller Michelin. Dr. Bernd Vogler, Hauptgeschäftsführer der
Chemieverbände Rheinland-Pfalz, begrüßte die Wirtschaftsministerin
zum gemeinsamen Gespräch: "Mit erfolgreichen Innovationen der
Chemieindustrie in Rheinland-Pfalz setzen wir weltweite Standard

Die chemische Industrie hat im zweiten Quartal 2011 zwar einen
leichten Rückgang bei Produktion und Umsatz gegenüber den ersten drei
Monaten verzeichnet. Dass Deutschlands drittgrößte Branche nicht ganz
an den extrem starken Jahresbeginn anknüpfen konnte, bedeutet jedoch
keine Trendumkehr, stellt der Verband der Chemischen Industrie (VCI)
in seinem Bericht zur wirtschaftlichen Lage der Branche fest.
Statistische Effekte, wie die geringere Zahl der Arbeitstage,