Browsing: industrie

Von Brunsbüttel an der Elbemündung bis
Laufenburg im Südschwarzwald und von Emmerich am Rhein bis
Schwarzheide in Brandenburg: Über das ganze Bundesgebiet verteilt
laden am 24. September mehr als 230 Chemiewerke und fast 40
Chemiefachbereiche von Hochschulen oder wissenschaftlichen Instituten
zum siebten Mal zum Tag der offenen Tür ein. Mit Besichtigungen,
Vorführungen und Vorträgen gibt es für die Bürger viele Möglichkeiten
zu erleben, was

Jungen Menschen, die aufgrund ihrer fehlenden
Qualifikation keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, bietet die
chemische Industrie berufliche Perspektiven: StartPlus wendet sich
ausdrücklich an junge Erwachsene, die noch einen Ausbildungsplatz
suchen und denen die Voraussetzungen für die Aufnahme einer
Berufsausbildung noch fehlen. Neben der betrieblichen Ausbildung
erfolgt eine umfassende pädagogische Betreuung durch das Christliche
Jugenddorfwerk Deutschland e.V. (CJD). D

Baden-Baden – 30. August 2011. Die chemische Industrie in
Baden-Württemberg hat im ersten Halbjahr 2011 ihren Umsatz um 6,6
Prozent auf 8,8 Milliarden Euro (gegenüber 2010) gesteigert. Die
pharmazeutische Industrie konnte durch ein Plus von 9,8 Prozent im
Ausland den Einbruch im Inland (- 10,3 Prozent) ausgleichen. Ihr
Umsatz stieg um 3,4 Prozent. Sie ist die größte Teilbranche der
Chemie im Land mit knapp 40 Prozent Anteil. Für die gesamte Branche
erwarten d

"Stuttgart 21" ist zu einem Synonym für
Bürgerproteste gegen Infrastruktur- und Energieprojekte geworden. Die
heftigen Demonstrationen gegen das Bahnprojekt sind nur die Spitze
von Protesten, die in Deutschland gegen Kraftwerke, Flughäfen,
Stromleitungen und Autobahnen geführt werden und kostenintensive
Verzögerungen nach sich ziehen. Während der volkwirtschaftliche
Nutzen großer Infrastruktur- und Energieprojekte oftmals sogar
befürworte

Das Nettetaler Chemie Unternehmen helcotec Chemie u. Technik GmbH& Co. KG und der Werkzeughersteller Paul Horn GmbH Tübingen haben ihre Kooperation vertieft und jedes der beiden Unternehmen konnte für sich eine neue Generation leistungsfähiger Produkte für die Räderindustrie vorstellen.

Ab sofort stehen in der dpa-Bilddatenbank aktuelle Pressefotos zum
Zwischenbericht über das zweite Quartal 2011 zur Verfügung. Am 28.
Juli werden ab 10:30 die Zahlen des zweiten Quartals und des ersten
Halbjahres während einer Telekonferenz erläutert. Die Konferenz wird
im Internet übertragen. Der Einsatz der Pressebilder ist im Rahmen
redaktioneller Berichterstattung honorarfrei.

Weiteres Bildmaterial finden Sie unter
http://www.basf.de/pressefotos

Press

"Jahr für Jahr sind viele Schülerpraktikanten
aus Rheinland-Pfalz in unseren Betrieben und lernen die vielfältigen
Ausbildungsmöglichkeiten der Chemie kennen. Nun rufen wir die
Jugendlichen auf, Ihre Erfahrungen an uns zu senden", fasst Bernd
Vogler, Hauptgeschäftsführer der Chemieverbände Rheinland-Pfalz den
Wettbewerb zusammen.

Die Jugendlichen sollen sich mit ihrem Praktikum in einem
Chemiebetrieb auseinandersetzen und darüber bericht

29. Juni 2011. "Wir haben leistungsfähige
Unternehmen, die das Thema Arbeitssicherheit als Bestandteil der
Unternehmensziele ansehen", so Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer des
baden-württembergischen Verbandes der Chemischen Industrie e.V.
(VCI), über den Wettbewerb "Wir haben gute Ideen zur
Arbeitssicherheit". Mayer übergab am Mittwoch in Baden-Baden die
Preise an die Sieger des Wettbewerbs: die Unternehmen BK Guilini,
Ladenburg, Boehring

Der Arbeitgeberverband HessenChemie blickt heute
im Rahmen seiner Mitgliederversammlung auf ein erfolgreiches
Geschäftsjahr zurück. 2010 wurde er schließlich Verband des Jahres,
erhielt den Deutschen PR-Preis sowie den internationalen
Arbeitgeberpreis für alternsgerechte Personalpolitk. Zudem gab es die
Goldene Lilie für gesellschaftliches Engagement. Der eingeschlagene
Modernisierungskurs wird mit dem "Center of Excellence" und einem
"Green Building

Wie man eigene Goldmünzen und Zaubertinte herstellen kann lernten
120 Hexenschüler aus Edenkoben, Kandel und Landau auf dem Campus
Landau der Universität Koblenz- Landau. An einem spannenden Vormittag
am 15. Juni erlebten die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7.
Klasse einen Experimentalvortrag zur Chemie und nahmen an einer
Chemie-Rallye teil. Lehramtsstudenten des Faches Chemie führten mit
Geschichten rund um den bekannten Zauberlehrling Harry Potter du