Browsing: industrie

DELO Industrie Klebstoffe vermeldet zum Geschäftsjahresende am 31.
März 2011 einen Gesamtumsatz von 41 Millionen Euro. Damit verzeichnet
das Unternehmen einen überproportional hohen Umsatzzuwachs von 37
Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

"Wir haben in diesem Jahr ordentlich zugelegt", sagt
DELO-Geschäftsführer Dr. Wolf-Dietrich Herold. Mit einem Gesamtumsatz
von 41 Millionen Euro verzeichnet DELO im Vergleich zum Vorjahr
(Umsatz GJ 09/10: 30 Mio. Euro

31. März 2011. Arbeitgeber und Gewerkschaften
der chemischen Industrie haben heute einen Tarifabschluss erzielt:
Vereinbart wurde eine Erhöhung der Entgelte ab Juni 2011 um 4,1
Prozent mit einer Laufzeit von 15 Monaten. Darin enthalten sind ein
bis drei Leermonate. Zusätzlich wird die Nachwuchsinitiative "Start
in den Beruf" weiter ausgebaut.

Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Chemie
Baden-Württemberg e.V. (agvChemie), Thomas Mayer

Durch die Absenkung der
Mindestangebotsgröße für Primär- und Sekundärregelleistungen sowie
der Minutenreserve will die Bundesnetzagentur den Wettbewerb auf dem
Regelenergiemarkt weiter stärken. Besonders kleinere
Regelenergie-Anbieter wie Industrieunternehmen oder Speicherbetreiber
sollen nach dem Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur für die
Neuordnung des Regelenergiemarktes leichter Angebote machen können.
Auch die Umstellung von monatlichen zu w

Die heutige Tarifdemonstration der
Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie (IG BCE) in Ludwigshafen
wurde durch die Chemiearbeitgeber kritisiert. "Die Forderung der IG
BCE nach sieben Prozent ist völlig überzogen. Sie ist nicht
nachvollziehbar begründet und geht an den wirtschaftlichen Realitäten
in den Mitgliedsfirmen vorbei. Was zählt sind Fakten, nicht
Emotionen", erklärte Bernd Vogler, Hauptgeschäftsführer des
Arbeitgeberverbandes C

Nach 10 Jahren relativem Schwebezustand in den
90iger Jahren konnte seit 2001 mit der zweiten Privatisierung an die
Preiss-Daimler Firmengruppe ein neues erfolgreiches Kapitel für den
Standort aufgeschlagen werden.

Schon nach einem guten Jahr setzte die Zuversicht ein, dass dieser
Standort mit der neuen Konstellation wieder eine Zukunft hat. Die
Harald Tribune schrieb im Februar 2002: "Bitterfeld to Rise Like a
Phoenix From the Ashes".

Damals lag noch eine Menge Arbe

Die BIOTECHNICA, Europas größte Messe für
Biotechnologie und Life Sciences, wird von 2011 an wieder im
Zwei-Jahres-Turnus ausgerichtet. "Damit stellt sich die BIOTECHNICA
flexibel auf die Bedürfnisse der internationalen Branche ein", sagte
Stephan Ph. Kühne, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG, am
Dienstag in Hannover. Nach der diesjährigen Veranstaltung vom 11. bis
13. Oktober 2011 wird die BIOTECHNICA im Herbst 2013 erneut ihre Tore
&ouml

15. März 2011. "Baden-Württemberg ist ein Biotechnologie-Land –
und wir tun alles, damit das auch so bleibt". Das stellte Dr. Gerd
Backes, Vorsitzender des baden-württembergischen Verbandes der
Chemischen Industrie (VCI), bei der Übergabe eines Förderschecks in
Höhe von 20.000 Euro an die Pforzheimer Johanna-Wittum-Schule fest.
An diesem biotechnologischen Gymnasium wird mit den Mitteln des Fonds
der Chemischen Industrie (FCI) ein "Mentoring-

"Die Forderung der
Gewerkschaft schießt weit übers Ziel hinaus", stellte Mark Hagmann,
Vorsitzender der Tarifkommission und Verhandlungsführer des
Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e. V. (agvChemie) fest.
Die erste Verhandlungsrunde über die Tarifentgelte in den 238
Unternehmen der chemischen Industrie im Land (etwa 70.000
Beschäftigte) fand am Montag in Karlsruhe statt. Die Arbeitgeber
setzten der 7-Prozent-Forderung der Industriegewerk

"Wir befinden uns in einer schwierigen
Tarifrunde, mit grundlegend abweichenden Bewertungen der
wirtschaftlichen Lage". Dieses Fazit zieht Hans Oberschulte,
Vorsitzender der Tarifkommission des Arbeitgeberverbandes Chemie
(AGV), am Ende einer sachlich geführten Wirtschaftsdebatte in
Frankenthal.

"Das Signal "Kräftig zulangen" der Industriegewerkschaft Bergbau,
Chemie, Energie (IG BCE) können unsere Unternehmen nicht verstehen.
Viele sind noch da

Am heutigen Donnerstag fand die regionale
Tarifverhandlung für die etwa 93.000* Beschäftigten der hessischen
Chemie in Wiesbaden statt. Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie,
Energie Hessen-Thüringen (IG BCE) hat ihre Forderung auf 7 Prozent
bei einer Laufzeit von 12 Monaten beziffert. Die monatlichen
Ausbildungsvergütungen sollen einheitlich um jeweils 59 Euro steigen.

"Mit dieser Forderung schießt die IG BCE weit über das Ziel
hinaus" erkl&