Die Unternehmen Boehringer Ingelheim Pharma, Biberach, und
Michelin Reifenwerke, Karlsruhe, sind die Preisträger des Responsible
Care Preises 2014 der chemischen Industrie in Baden-Württemberg. Sie
wurden heute vom baden-württembergischen Verband der Chemischen
Industrie e.V. (VCI) für ihre herausragenden Projekte zum Motto "Wir
haben gute Ideen für den Dialog mit unseren Nachbarn" ausgezeichnet.
Dabei stand die offene und vor allen Dingen nachhaltige
Browsing: industrie
Im Herbst 2014 finden wieder Sammlungen des
Rücknahme-Systems PRE® (Pflanzenschutzmittel Rücknahme und
Entsorgung), eine im vergangenen Jahr gestartete Initiative der
deutschen Pflanzenschutz-Industrie, statt. Vom 3. November bis 2.
Dezember werden an 20 Standorten in fünf Sammelregionen im
Bundesgebiet unbrauchbar gewordene Pflanzenschutzmittel
zurückgenommen. Dazu zählen Mittel, die in Deutschland nicht mehr
eingesetzt werden dürfen, weil die Zulassung a
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI)
kritisiert massiv die Einigung zwischen der Bundesregierung und der
EU-Kommission, im Rahmen der EEG-Reform neue Anlagen für die
Eigenstromproduktion stärker zu belasten. Noch schwerer wiege, so der
VCI, dass der Bestandsschutz für die Eigenstromerzeugung nur bis Ende
2016 weitergeführt werden soll.
"Das ist völlig inakzeptabel. Eine solche Hängepartie für die
Planungssicherheit gefährdet jegliche Inv
Für die chemische Industrie ist eine
funktionierende Verkehrsinfrastruktur in Deutschland ein
entscheidender Wirtschaftsfaktor. Rund 226 Millionen Tonnen
chemischer Erzeugnisse werden in ihrem Auftrag zu Kunden befördert.
Damit ist sie der zweitgrößte Auftraggeber von
Transportdienstleistungen. "Deutschland muss einen weiteren Verfall
seines Verkehrsnetzes stoppen, wenn es Wettbewerbsfähigkeit sichern
und Wohlstand erhalten will." Das betonte Gerd Deime
Steigende Kosten und neue Wettbewerber aus den Wachstumsmärkten
machen der Industrie zu schaffen. Die Folgen sind Zwang zur
Effizienzsteigerung und ein zunehmender Verlagerungs- und
Konzentrationsprozess. Doch was ist der Maßstab für Spitzenleistung
in der Herstellung chemischer und pharmazeutischer Produkte? Die
neueste ConMoto Projektstudie bestätigt: Ein wertorientiertes
Instandhaltungs- und Asset Management ist der Schlüssel zur
nachhaltigen Steigerung de
Günstige Preise für Öl und Gas machen eine Produktion in den USA
für energieintensive Industrien aus Deutschland immer attraktiver.
Unternehmen wie Bayer, BASF und Wacker Chemie expandieren bereits
stärker in die Vereinigten Staaten oder prüfen
Investitionsmöglichkeiten in Amerika, ebenso europäische
Stahlunternehmen wie ArcelorMittal und Voestalpine. Ein Anreiz für
die deutsche Chemiebranche, ihre Produktion zu verlagern, ist der
rund 60 P
Zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der
rheinländischen Chemie ist die Verbesserung der Infrastruktur
unabdingbar. Nur im Schulterschluss aller Beteiligten aber kann sie
erfolgen. Daher ist die Verknüpfung der unterschiedlichen Sichtweisen
von Politik und öffentlicher Hand, der chemischen Industrie, der
Chemiestandortmanager und -betreiber sowie der
Chemielogistikdienstleister ausschlaggebend für den späteren Erfolg.
Dies ist ein wesentliches Ergebnis d
Bei der jährlichen Mitgliederversammlung des
Arbeitgeberverbands HessenChemie standen neben den turnusgemäßen
Wahlen zum Hauptausschuss vor allem politische Themen auf der
Tagesordnung. Der Vorsitzende des Arbeitgeberverbandes, Hartmut
Erlinghagen, kritisierte die aktuellen Gesetzesvorhaben der
Bundesregierung. Vor allem das Rentenpaket die veränderten
Rentenpläne, die Frage der Tarifeinheit und der Mindestlohn
beschäftigen die Arbeitgeber. Anstelle des Ausb
Michael Friede, Vice President Global Key
Accounts bei der Bayer MaterialScience AG, wurde auf der 15.
Handelsblatt Jahrestagung "Chemie" mit dem 4. Handelsblatt Stratley
Award ausgezeichnet. Er setzte sich in einer äußerst knappen
Entscheidung gegen sehr starke Mitbewerber durch. Nach intensiver
Diskussion waren sich die Jurymitglieder jedoch einig: Sieger als
beste Nachwuchsführungskraft in der Chemischen Industrie ist der
33-jährige Michael Friede. Besond
Die Biotech-Unternehmen in Deutschland
rechnen in diesem Jahr mit moderatem Umsatzwachstum. Das ist das
Ergebnis einer aktuellen Trendumfrage unter Mitgliedsunternehmen, die
die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) auf ihrer
Jahrespressekonferenz in Frankfurt am Main vorgestellt hat. Der
DIB-Vorsitzende, Dr. Matthias Braun, sagte: "Die Umfrageergebnisse
stimmen zuversichtlich. Den Biotech-Unternehmen ist der Start in das
Jahr 2014 gelungen. 62 Prozent der Betriebe rechne