Die Deutsche Industrievereinigung
Biotechnologie (DIB) kritisiert die Bundesregierung für die
Widersprüchlichkeit ihrer derzeitigen Biotech-Politik. Der
DIB-Vorsitzende, Dr. Matthias Braun, sagte auf der
DIB-Jahrespressekonferenz in Frankfurt: "Einerseits ist die
Biotechnologie für die Bundesregierung ein Leitmarkt für zukünftige
Innovationen. Andererseits setzen sich Teile der Regierung dafür ein,
dass so genannte sozioökonomische Kriterien in das
Browsing: industrie
In ihrer zweiten Verhandlungsrunde haben sich
heute der Arbeitgeberverband HessenChemie und die
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)
Hessen/Thüringen auf ein Tarifpaket geeinigt. Aufgrund der
kontroversen Positionen mussten sich die Sozialpartner in der ersten
Verhandlungsrunde am 6. Mai 2014 ergebnislos vertagen. Heute nun
fanden die Parteien für die hessische kunststoffverarbeitende
Industrie in mehrstündigen Gesprächen einen Kompromiss. Der neue
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat einen neuen
Landesvorsitzenden: Dr. Anno Borkowsky, Geschäftsführer der Rhein
Chemie Rheinau, Mannheim, wurde heute von der Mitgliederversammlung
des baden-württembergischen VCI gewählt. Seine Stellvertreter sind
Peter Dettelmann, Evonik Industries, Rheinfelden, und Ingo Nawrath,
basi Schöberl, Rastatt.
Borkowsky folgt auf Dr. Gerd Backes (66). Der ehemalige
Geschäftsführer von Sigma Aldrich, Steinhei
Dank des guten Geschäftes mit
Industriekunden im Inland ist die Chemie auf hohem Umsatzniveau ins
Jahr 2014 gestartet. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht
hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht
hat. Bei leicht rückläufiger Produktion und nahezu stabilen
Chemikalienpreisen konnte die Branche von Januar bis März an das
Umsatzergebnis des starken Vorquartales anschließen. Das
Auslandsgeschäft war in Summe rückl&aum
Die Chemie ist ein entscheidender
Industriezweig – gerade für den Erfolg der Energiewende. Nur mit den
richtigen Regelungen bei der Reform der EEG-Umlage kann die Branche
ihren Beitrag auch effektiv leisten. Dies erläuterten Bernd Vogler,
Hauptgeschäftsführer der Chemieverbände Rheinland-Pfalz und Michael
Ehret, Bereichsleiter bei Freudenberg Vliesstoffe, Geschäftsbereich
Spinnvlies Europa, dem Mitglied des Bundestages Gustav Herzog. Der
SPD-Politiker informi
In Begleitung von Dr. Bernd Vogler,
Hauptgeschäftsführer der Chemieverbände Rheinland Pfalz, hat Jan
Metzler (CDU) den Standort Worms von Evonik besucht. Der
Bundestagsabgeordnete besprach mit den Verbandsvertretern die
Auswirkungen der aktuellen EEG-Novelle für die Chemische Industrie in
Rheinland-Pfalz und informierte sich bei Evonik in Worms über die
effiziente Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK).
Dies ist für die Wirtschaftsvertreter un
Der deutschen Chemieindustrie geht es gut.
Und für die Zukunft der Branche stehen die Weichen wieder auf
größeres Wachstum. Der Energiewandel bringt den Einsatz neuer
Werkstoffe mit sich. Hierzu gehören Faserkeramiken z.B. in
Gasturbinen, biogene Keramiken für komplexe Bauweisen und schließlich
auch neue Materialien für die Hydrolyse, dem Verfahren zum Spalten
von Stoffen durch Wasser. Der wachsende Markt für Windanlagen,
Photovoltaikinstallationen
Einen Umsatzzuwachs von deutlich über zwei Prozent erwarten die
Unternehmen der chemischen Industrie in Baden-Württemberg im
laufenden Jahr. Die Branche ist damit im Land zuversichtlicher als
bundesweit. Diese Ergebnisse einer repräsentativen
Unternehmensbefragung gaben die Chemie-Verbände Baden-Württemberg am
Montag bekannt. Es beteiligten sich 146 Unternehmen mit mehr als
44.000 Mitarbeitern.
Konjunkturprognose 2014
59 Prozent der Chemie-Unternehmen i
Die Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg
lehnen die geplante Einführung von fünf Tagen bezahltem
Bildungsurlaub im Land ab. Der Beirat des Arbeitgeberverbandes Chemie
Baden-Württemberg (agvChemie) beschloss dies in seiner Sitzung am
Donnerstag in Baden-Baden. "Die fünf bezahlten Urlaubstage würden die
Personalkosten der Unternehmen noch weiter in die Höhe treiben", wies
Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer des Verbandes, die Gesetzespl&a
Unternehmen der chemischen Industrie
beobachten mit Sorge die Entwicklungen, die sich durch den
nordamerikanischen Schiefergasboom ergeben. Die Fracking-Technologie
habe amerikanischen Unternehmen durch drastisch gesunkene Gaspreise
einen Wettbewerbsvorteil gegenüber europäischen Konkurrenten
verschafft, meinen Vertreter der Chemiebranche. Auch wenn derzeit
zurückhaltender investiert werde, sei der Trend zum Schiefergas noch
lange nicht zu Ende, sagt auch Marktbeobachter un