Browsing: industrie

– Umfrage von CHEManager und Camelot Management Consultants unter
mehr als 300 Entscheidern der deutschen Chemiebranche: Mehr als
drei Viertel der Befragten erwarten 2014 steigende Umsätze und
Gewinne

– Zufriedenheit mit Standortbedingungen steigt in fast allen
Bereichen

– Chemiemanager setzen wieder stärker auf Wachstumsthemen /
Personalaufbau in Marketing, Produktion, Vertrieb und Forschung
geplant

– Bedeutung Deutschlands als Absatzm

Um 3,7 Prozent steigen in der chemischen
Industrie in Baden-Württemberg die Tarif-Entgelte und
Ausbildungsvergütungen. Die Laufzeit des heute in Hannover auf
Bundesebene vereinbarten Tarifvertrages beträgt 15 Monate.
Gleichzeitig wurde ein neuer Tarifvertrag "Zukunft durch Ausbildung
und Berufseinstieg" beschlossen.

Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der baden-württembergischen
Chemie-Arbeitgeber, nahm zum Tarifabschluss Stellung: "Der Absch

Die Lack- und Farbenindustrie schaut mit
vorsichtigem Optimismus ins neue Jahr: Nach Angaben des Verbandes der
deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V. (VdL) rechnet die
Branche für das Jahr 2014 mit Zuwächsen der Lack- und
Farbenproduktion von 2,4 Prozent. "Die wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen sind gut, die allgemeine Krisenstimmung flacht ab
und die Konjunkturindikatoren belegen weltweit positive Tendenzen,"
äußerte der Präsident des VdL, Klaus

"Innovationen machen das Rennen – halten Sie Schritt". Unter
diesem Motto präsentiert sich die Investitions- und
Marketinggesellschaft zum Jahresauftakt vom 21. bis 23. Januar im
schweizerischen Luzern auf der 4. SwissPlastics. Unternehmen
Sachsen-Anhalts demonstrieren hier ihre Produkte und das
beeindruckende Wachstum der Chemie- und Kunststoffbranche
Mitteldeutschlands.

Sachsen-Anhalt hat sich zu einem weltweit führenden
Kompetenzzentrum der Polymerherstellun

Schüler sollen naturwissenschaftlichen
Unterricht auf der Höhe der Zeit erleben. Darin waren sich die
baden-württembergische Kultusstaatsekretärin Marion von Wartenberg
und Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände
Baden-Württemberg, einig. Sie sprachen in Stuttgart ausführlich über
mehr Praxis im Unterricht und besonders über eine verstärkte
Berufsorientierung auch an Gymnasien. Die gewerblichen, technischen
und Lab

– Die Koalitionsvereinbarungen und ihre Folgen für die Branche
– Hoffnungsträger Biopharmazeutika
– Patentabläufe – Ende oder Beginn einer Erfolgsgeschichte?

Langsam wird deutlich, worauf sich Pharmahersteller in der neuen
Legislaturperiode einstellen müssen: Der Zwangsrabatt für
Arzneimittel, der laut Gesetz ab 2014 von derzeit 16 wieder auf sechs
Prozent sinken sollte, wird nach aktuellem Verhandlungsstand der AG
Gesundheit auf sieben Prozent festgeset

PwC-Studie: Wert der Transaktionen in
der Chemieindustrie legen im dritten Quartal 2013 leicht zu / China
dominiert Transaktionsgeschäft / Nach wie vor Zurückhaltung in
Eurozone

Der Gesamtwert der Fusionen und Übernahmen in der weltweiten
Chemieindustrie ist im dritten Quartal 2013 leicht gestiegen.
Insgesamt kam es zwischen Juli und September zu 23 Fusionen und
Übernahmen im Gesamtwert von 4,9 Milliarden US-Dollar. Im zweiten
Quartal des Jahres lag der Wert von 18

Die EU-Kommission hat angekündigt, ein
Beihilfeverfahren zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu eröffnen.
Nach Einschätzung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) wird
der für Mittwoch erwartete Eröffnungsbeschluss keine sofortigen
Auswirkungen für die 140 energieintensiven Betriebe in der chemischen
Industrie haben, die eine Kostenentlastung bei der EEG-Umlage durch
die Besondere Ausgleichsregelung erhalten. Darauf weist der VCI nach
ihm vorliegenden

Die erste Verhandlungsrunde für die ca. 93.000
Beschäftigten der chemischen Industrie in Hessen wurde gestern
Nachmittag in Bad Homburg er-gebnislos vertagt. Die IG BCE forderte
angesichts der guten Wirtschaftslage eine Erhöhung der Einkommen um
5,5 Prozent. Die Arbeitgeber lehnten dies ab, legten aber kein
eigenes Angebot vor. Dazu Volker Weber, regionaler Verhandlungsführer
und Landesbezirksleiter der IG BCE Hessen-Thüringen:

"Der deutschen Industrie geht

Der Arbeitgeberverband HessenChemie und die
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Hessen-Thüringen (IG
BCE) starteten heute in Bad Homburg in die Tarifrunde 2014. Die
Gewerkschaft fordert 5,5 Prozent mehr Lohn sowie eine tarifliche
Verpflichtung der Unternehmen zur Übernahme von Ausgebildeten. Die
Arbeitgeber lehnen beide Forderungen ab.

"Die von der Gewerkschaft geforderte Erhöhung der Entgelte um 5,5
Prozent ist wirtschaftlich nicht gerechtfertigt",