Browsing: industrie

Der Wachstumssektor Gesundheitsindustrie in
Baden-Württemberg soll weiter gestärkt werden. Darauf haben sich
Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid und die Spitzen von
Pharmaverbänden und Gewerkschaft verständigt. Im Branchendialog
"Gesundheitsindustrien in Baden-Württemberg" am Montag in Stuttgart
wurden verschiedene Punkte vereinbart und in einer gemeinsamen
Erklärung veröffentlicht. So sollen eine steuerliche
Forschungsförderung fü

– Umfrage von CHEManager und Camelot Management Consultants unter
mehr als 300 Entscheidern der deutschen Chemiebranche: Mehr als
ein Drittel der Befragten sieht negativen Einfluss der hohen
Energiekosten auf das Unternehmensergebnis, fast ebenso viele
planen bereits Stellenabbau
– Drei Viertel der Befragten empfinden Energiekosten als größten
Standortnachteil
– USA gewinnen durch Schiefergasförderung deutlich an
Attraktivität f&uum

Die deutsche Chemieindustrie erlebt ein
wechselhaftes Jahr. Nach einem starken zweiten Quartal 2013 fiel das
dritte Quartal wieder verhaltener aus: Die Produktion verharrte auf
dem Niveau der vorherigen drei Monate, wobei dieser Verlauf aber
maßgeblich eine Folge der Produktionseinbußen bei Arzneimitteln war.
Das geht aus dem aktuellen Bericht des Verbandes der Chemischen
Industrie (VCI) zur wirtschaftlichen Lage hervor. Der Umsatz der
drittgrößten deutschen Industr

Als Arbeitgeber und Nachbar präsentierten
sich heute 12 Unternehmen der Industrie in der Pfalz und Worms. Die
"Lange Nacht der Industrie" hat damit einen Beitrag zur
Berufsorientierung junger Menschen geleistet. Wichtig war den
Unternehmen auch, zu zeigen, wie sie in der Region verwurzelt sind.
Mit über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Veranstaltung
ausgebucht.

Es war die erste Einladung der Industrie zur langen Nacht. Und sie
war ein Erfolg, so die Veran

Am 4. November 2013 öffnen die ersten
Sammelstellen des neuen Rücknahme-Systems PRE® (Pflanzenschutzmittel
Rücknahme und Entsorgung) ihre Tore. An 42 Standorten in insgesamt
fünf Sammelregionen im Bundesgebiet werden bis zum 11. Dezember 2013
unbrauchbar gewordene Pflanzenschutzmittel zurückgenommen. Dazu
zählen Mittel, die in Deutschland nicht mehr eingesetzt werden
dürfen, weil zum Beispiel ihre Anwendung verboten bzw. die Zulassung
abgelaufen ist

H.C. Starck, einer der weltweit führenden
Hersteller von Technologie-Metallen und technischer Keramik,
veröffentlicht seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht und stärkt damit
sein Profil als verantwortungsvolles Unternehmen der Spezialchemie.

Der Bericht enthält Informationen über die wirtschaftliche,
umweltbezogene und gesellschaftliche Leistung des Unternehmens sowie
die Grundsätze der Unternehmensführung. In dem Bericht stellt H.C.
Starck sein Produkt

Wissensaustausch, Schnelligkeit, Vernetzung und
Reputation sind heutzutage maßgeblich für den Erfolg eines
Unternehmens. Und sie werden noch wichtiger. Am 8. Oktober 2013
sprachen im Rahmen der 9. Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik
Journalisten, Unternehmer und Wissenschaftler über die Megatrends in
der Arbeitswelt. 150 Teilnehmer folgten der Einladung des
Arbeitgeberverbands HessenChemie in das Wiesbadener Kurhaus.

"Heute richten wir den Blick über

An die Nachrichtenagenturen und
Redaktionen:

Die Erschließung neuer fossiler Ressourcen hat in den letzten
Jahren weltweit die Energieversorgung verändert. Welche Folgen hat
diese Entwicklung für die Energiewende, für die Wettbewerbsfähigkeit
der deutschen Wirtschaft und für energieintensive Branchen wie die
chemische Industrie?

Diese Fragen hat das renommierte US-Informationsunternehmen IHS
erstmals in einer Studie untersucht. Sie analysiert die Ausw

Der Europäische Petrochemieverband
(European Petrochemical Association EPCA) wird seine 47.
Jahresversammlung vom 6. Bis 8. Oktober in Berlin veranstalten. Über
2.600 Teilnehmer werden dann zu einem der weltweit wichtigsten
Treffen der Chemieindustrie erwartet. Unter den Teilnehmern befinden
sich überwiegend Vorsitzende und leitende Manager der über 700 EPCA-
Mitgliedsunternehmen sowie hochrangige Gäste. Das diesjährige
Leitmotiv: "Leadership and the Che

Mit dem Zukauf einer kompletten Hallenanlage
auf einer Gesamtgrundstücksfläche von ca. 20.000 qm schafft der
Lohnmahlungsverbund Dressler Group die nötige Voraussetzung für seine
Expansionspläne. Die beiden Geschäftsführer, Axel und Jan Dressler,
reagieren damit auf die gesteigerte Nachfrage nach den
Serviceleistungen ihrer drei angegliederten Lohnmahlunternehmen für
chemisch-technische Produkte. "Wir sind Qualitätsführer im Bereich
Ka