Browsing: industrie

Eine Chemikantin, zwei Industriemechaniker, eine Kauffrau für
Bürokommunikation und eine Lacklaborantin – das sind die "top azubis
chemie 2013" der chemischen Industrie in Baden-Württemberg. Sie haben
im Sommer ihre Ausbildung beendet und eines gemeinsam: herausragende
Leistungen, die über eine gute Abschlussnote hinausgehen. Preisträger
2013 sind Stefan Asal, Evonik Rheinfelden, Isabel Bauhofer,
Boehringer Ingelheim Pharma, Biberach, Sven Kurz, Gambro

// Nach der Ausbildung haben Berufsanfänger
eine wichtige Etappe geschafft. Doch auch danach gibt es noch viele
Wege in der beruflichen Entwicklung. Die chemische Industrie hilft
den Jugendlichen, sich zu orientieren. Wie, dass zeigten die
Chemiearbeitgeber und die IG BCE über 50 frisch Ausgelernten auf der
Veranstaltung "Berufskompass Chemie" am 5. September in Frankenthal.
//

Mit dem "Berufskompass Chemie" wollen die Sozialpartner der Chemie
junge Berufs

Die deutsche Chemieindustrie hat im zweiten
Quartal 2013 wieder Fahrt aufgenommen. Das geht aus dem aktuellen
Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie
(VCI) veröffentlicht hat. Durch eine steigende Nachfrage im In- und
Ausland nach Chemieerzeugnissen zogen demnach Produktion und Umsätze
der Unternehmen gegenüber dem Vorquartal deutlich an.
Wachstumsimpulse kamen verstärkt aus dem Inlandsgeschäft. Konsumnahe
Produkte liefen dabei besonders gu

// Am 5. November 2013 findet in der Pfalz
zum ersten Mal die "Lange Nacht der Industrie" statt. Zwölf
Industriebetriebe öffnen die Werkstore und führen die Besucher in
kleinen Gruppen durch das Werk. Nach Angaben des Veranstalters gibt
es Plätze für 500 Teilnehmer.

Die heimischen Industriebetriebe erleben und hinter die Kulissen
schauen, das ist das Ziel der teilnehmenden Unternehmen von Worms
über Ludwigshafen bis nach Zweibrücken. Bei der

Die Umsätze der Chemie- und Pharma-Unternehmen
in Baden-Württemberg betrugen im ersten Halbjahr dieses Jahres 9,4
Milliarden Euro. Das entspricht einem Anstieg um 1,1 Prozent. Im
Inland gingen die Umsätze drastisch um 6,7 Prozent auf 3,6 Milliarden
Euro zurück. Die Auslandsumsätze (Anteil 62 Prozent am Gesamtumsatz)
betrugen 5,8 Milliarden Euro. Sie stiegen um 6,9 Prozent.

"Die teilweise schwierige Situation in wichtigen Abnehmerbranchen
unserer Unternehmen

Strategische Investoren richten Portfolios neu
aus, Private-Equity-Unternehmen ergreifen Deal-Chancen

Die für das erste Halbjahr erwartete Zunahme an Fusionen und
Übernahmen in der internationalen Chemieindustrie ist ausgeblieben.
Angesichts einer günstigen Börsenlage und attraktiver
Finanzierungskonditionen ist diese Entwicklung überraschend. Einige
große Transaktionen haben dennoch dafür gesorgt, dass das
Deal-Volumen wertmäßig im ersten

Im Herbst 2013 startet mit dem
Rücknahme-System PRE® (Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung)
eine neue Initiative der deutschen Pflanzenschutz-Industrie. Vom 4.
November bis 11. Dezember werden an 41 Standorten in insgesamt fünf
Sammelregionen im Bundesgebiet unbrauchbar gewordene
Pflanzenschutzmittel zurückgenommen. Dazu zählen Mittel, die in
Deutschland nicht mehr eingesetzt werden dürfen, weil zum Beispiel
ihre Anwendung verboten bzw. die Zulass

Das Spezialchemie-Unternehmen Evonik Industries, Rheinfelden, und
die Sto AG, Stühlingen, Hersteller von Produkten und Systemen für
Gebäudebeschichtungen, wurden am Donnerstag vom Verband der
Chemischen Industrie Baden-Württemberg (VCI) im Rahmen des
"Responsible Care Wettbewerbs" 2013 ausgezeichnet. Ihre
herausragenden Projekte zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung für
Umweltschutz und Nachhaltigkeit wurden von der Jury des Wettbewerbs
mit dem La

Die Zukunft gewinnen mit einer starken
Chemie

Die erste Hälfte des Jahres 2013 war für die chemische Industrie
in Deutschland durchwachsen: Das schwächere Geschäft im Inland wurde
durch eine Zunahme der Exporte ausgeglichen. Vor allem die Ausfuhren
nach Europa entwickelten sich erfreulich. Insgesamt aber stagnierten
Produktion und Umsatz von Deutschlands drittgrößter Branche auf dem
Vorjahresniveau, berichtet der Verband der Chemischen Industrie (VCI)
in

Hartmut G. Erlinghagen wurde auf der heutigen
Mitgliederversammlung in Wiesbaden einstimmig zum neuen Vorsitzenden
des Vorstands gewählt. Er löst damit Karl-Hans Caprano (70) als
Vorsitzenden des Vorstandes ab. Caprano kandidierte nach 23 Jahren
Jahren im Vorstand, davon 16 Jahre an der Verbandsspitze, nicht mehr
für eine neue Amtszeit. Erlinghagen war zuvor acht Jahre im Vorstand
und seit sieben Jahren stellvertretender Vorsitzender. Im letzten
Jahr wurde er bereits zu