Browsing: industrie

Die Bedeutung der Industrie für Deutschland
wird zwar quer durch alle politischen Lager gewürdigt. Eine
ressortübergreifende Industriepolitik, die diesen Stellenwert
widerspiegelt, findet in Berlin aber nicht statt. Das betonte der
Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Karl-Ludwig
Kley, auf einer Diskussionsveranstaltung in der Hauptstadt mit
Spitzenpolitikern fünf verschiedener Parteien: "Industriepolitik ist
eine Querschnittsaufgabe. Sie k

Lionel Breuilly übernimmt Leitung der
Niederlassungen des internationalen Spezialchemikalienexperten in
Frankreich und den Beneluxstaaten

Der langjährige Manager und Spezialchemikalienexperte Lionel
Breuilly übernimmt ab sofort als Geschäftsführer die Leitung der
französischen und Benelux-Filialen der Bodo Möller Chemie Gruppe
(www.bm-chemie.com). Frank Haug, Geschäftsführer der Bodo Möller
Chemie Gruppe, begrüßt den Neuzugan

Kontinuität wird großgeschrieben beim
Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e.V. (agvChemie): Der
Vorstand des Verbandes wurde anlässlich der Mitgliederversammlung in
Baden-Baden einstimmig im Amt bestätigt. Markus Scheib,
Geschäftsführer der Mineralölraffinerie Oberrhein, Karlsruhe, wurde
als Vorsitzender wiedergewählt. Er sagte zur Situation des Verbandes:
"Der agvChemie kann auf eine stabile Mitgliedschaft bauen. Damit das
in Zuku

– BWA-Untersuchung soll aktuelles Stimmungsbild und die
Zukunftsperspektiven für den HR-Bereich in Deutschlands
drittgrößtem Industriezweig ermitteln

– Zugang zur Studie unter https://de.surveymonkey.com/s/3WJ9C8J

Dass die Chemische Industrie als eine der wichtigsten
Wirtschaftsbranchen Deutschlands vor großen Herausforderungen steht –
auch und gerade im Bereich Human Resources -, ist unter Experten
unbestritten. Wie groß diese Herausforderu

Der aktuelle Wirtschaftsreport zur Lage des
Segments Biopharmazeutika in Deutschland lässt die Branche aufatmen:
Nach einer Stagnation im Vorjahr sind die Umsätze mit gentechnisch
hergestellten Arzneimitteln 2012 wieder um knapp 11 Prozent auf rund
sechs Milliarden Euro gestiegen. Mehr noch: Der Anteil am
Gesamtpharmamarkt stieg von 19 auf 21 Prozent. Der vfa bio, eine
Interessengruppe des Verbands der forschenden Arzneimittelhersteller,
die speziell die Biotechnologie-Firmen ver

Das Jahr 2013 hat für die chemische
Industrie ohne die erhoffte Trendwende, aber auch ohne Rückschläge
begonnen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Chemiekonjunktur im
ersten Quartal 2013 hervor, den der Verband der Chemischen Industrie
(VCI) in Frankfurt am Main veröffentlicht hat. Deutschlands
drittgrößte Branche konnte ihre Produktion demnach im ersten Quartal
nicht steigern. Die Erzeugerpreise stagnierten nach einem starken
Jahresabschluss 2012 auf h

In ihrer zweiten Sitzung haben sich heute der
Arbeitgeberverband HessenChemie und die Industriegewerkschaft
Bergbau, Chemie, Energie Hessen/Thüringen auf einen Tarifvertrag
geeinigt. Trotz anfänglicher kontroverser Positionen errungen die
Tarifvertragsparteien für die hessische kunststoffverarbeitende
Industrie in mehrstündigen Gesprächen einen Kompromiss für die circa
6.500 Beschäftigten. Der neue Tarifvertrag läuft insgesamt 15 Monate.

Für

Die Unternehmen der agrochemischen
Industrie in Deutschland haben 2012 wieder deutlich mehr Umsatz mit
Pflanzenschutzmitteln erlöst. Der Nettoinlandsumsatz der
IVA-Mitgliedsfirmen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 8,5 Prozent auf
ein Marktvolumen von 1,4 Milliarden Euro. Der Absatz der wichtigsten
Nährstoffe in der Düngesaison 2011/12 in Deutschland war insgesamt
rückläufig: Stickstoff (1,6 Mio. Tonnen, minus 8 Prozent), Phosphat
(247 000 Tonnen, minus 14 Prozent),

Die Industrieverband Agrar e. V. (IVA) hat
das heute in Brüssel von der Europäischen Kommission angekündigte
Verbot von drei Pflanzenschutz-Wirkstoffen aus der Gruppe der
Neonikotinoide als unverhältnismäßig, wissenschaftlich
undifferenziert und schädlich für die Landwirtschaft kritisiert.
Insbesondere ist der Wirtschaftsverband von der Haltung der
Bundesregierung enttäuscht, die mit der Kommission gestimmt hat.

"Hier ist kurzfristiges

Elias Nahssen de Lacerda (38), Vice President
of Regional Sales and Global Key Account Management bei Evonik
Industries, wurde auf der Handelsblatt Jahrestagung "Chemie 2013" mit
dem 3. Handelsblatt Stratley Award ausgezeichnet. Den Preis für
Nachwuchskräfte aus der chemischen Industrie erhielt der Brasilianer
aufgrund seiner außergewöhnlichen Leistungen im Key Account
Management. Mit 17 Jahren begann de Lacerda ein
Chemieingenieur-Studium an einer der bekan