Dank des guten Geschäftes mit
Industriekunden im Inland ist die Chemie auf hohem Umsatzniveau ins
Jahr 2014 gestartet. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht
hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht
hat. Bei leicht rückläufiger Produktion und nahezu stabilen
Chemikalienpreisen konnte die Branche von Januar bis März an das
Umsatzergebnis des starken Vorquartales anschließen. Das
Auslandsgeschäft war in Summe rückl&aum
Browsing: konjunktur
Die Lack- und Farbenindustrie schaut mit
vorsichtigem Optimismus ins neue Jahr: Nach Angaben des Verbandes der
deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V. (VdL) rechnet die
Branche für das Jahr 2014 mit Zuwächsen der Lack- und
Farbenproduktion von 2,4 Prozent. "Die wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen sind gut, die allgemeine Krisenstimmung flacht ab
und die Konjunkturindikatoren belegen weltweit positive Tendenzen,"
äußerte der Präsident des VdL, Klaus
2013 war kein einfaches Jahr für die
deutsche Chemische Industrie: Die Produktion stieg zwar um 1,5
Prozent, der Umsatz legte aber wegen sinkender Preise kaum zu. Das
Geschäft mit Kunden im Ausland stagnierte auf dem Vorjahresniveau, da
Wachstumsimpulse aus den USA, Brasilien, Indien oder China
ausblieben. Im Inland konnte Deutschlands drittgrößte Branche mehr
Produkte als im Vorjahr absetzen.
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) geht davon aus, dass
die Welt
Deutschland verliert als Standort für die
chemische Industrie an Attraktivität. Investitionen fließen zunehmend
in Regionen außerhalb Europas. Das zeigt eine Datenerhebung des
Verbandes der Chemischen Industrie (VCI): Im Jahr 2012 stiegen die
Investitionen der Chemie in Sachanlagen im Ausland um rund 25 Prozent
auf 7,7 Milliarden Euro. Im Inland stagnierten die Investitionen der
drittgrößten deutschen Branche dagegen bei 6,3 Milliarden Euro.
Erstmals seit 20
Die deutsche Chemieindustrie erlebt ein
wechselhaftes Jahr. Nach einem starken zweiten Quartal 2013 fiel das
dritte Quartal wieder verhaltener aus: Die Produktion verharrte auf
dem Niveau der vorherigen drei Monate, wobei dieser Verlauf aber
maßgeblich eine Folge der Produktionseinbußen bei Arzneimitteln war.
Das geht aus dem aktuellen Bericht des Verbandes der Chemischen
Industrie (VCI) zur wirtschaftlichen Lage hervor. Der Umsatz der
drittgrößten deutschen Industr
Die deutsche Chemieindustrie hat im zweiten
Quartal 2013 wieder Fahrt aufgenommen. Das geht aus dem aktuellen
Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie
(VCI) veröffentlicht hat. Durch eine steigende Nachfrage im In- und
Ausland nach Chemieerzeugnissen zogen demnach Produktion und Umsätze
der Unternehmen gegenüber dem Vorquartal deutlich an.
Wachstumsimpulse kamen verstärkt aus dem Inlandsgeschäft. Konsumnahe
Produkte liefen dabei besonders gu
Strategische Investoren richten Portfolios neu
aus, Private-Equity-Unternehmen ergreifen Deal-Chancen
Die für das erste Halbjahr erwartete Zunahme an Fusionen und
Übernahmen in der internationalen Chemieindustrie ist ausgeblieben.
Angesichts einer günstigen Börsenlage und attraktiver
Finanzierungskonditionen ist diese Entwicklung überraschend. Einige
große Transaktionen haben dennoch dafür gesorgt, dass das
Deal-Volumen wertmäßig im ersten
Das schleppende Wirtschaftswachstum in den
ersten Monaten 2013 belastet den Lack- und Druckfarbenabsatz in
Deutschland. Insgesamt rechnet die Branche im laufenden Jahr mit
rückläufigen Absatzmengen bei Lacken, Farben und Druckfarben um ein
bis zwei Prozent. Der Jahresumsatz wird 2013 auf 7,7 Milliarden Euro
steigen.
Besonders enttäuschend verlief die Konjunktur bei den Baufarben:
Das ohnehin traditionell schwächere Winterquartal verzeichnete wegen
der sehr langen K
Das Jahr 2013 hat für die chemische
Industrie ohne die erhoffte Trendwende, aber auch ohne Rückschläge
begonnen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Chemiekonjunktur im
ersten Quartal 2013 hervor, den der Verband der Chemischen Industrie
(VCI) in Frankfurt am Main veröffentlicht hat. Deutschlands
drittgrößte Branche konnte ihre Produktion demnach im ersten Quartal
nicht steigern. Die Erzeugerpreise stagnierten nach einem starken
Jahresabschluss 2012 auf h
A.T. Kearney veröffentlicht Marktstudie zum
Umgang der europäischen Chemieindustrie mit konjunkturellen
Schwankungen
Die anhaltenden Konjunkturschwankungen, die auf die Finanz- und
Wirtschaftskrise folgten, empfindet die europäische Chemieindustrie
mehrheitlich als besorgniserregend. Das geht aus einer europaweiten
Befragung unter rund 150 Führungskräften aus Chemie- und
Kundenindustrien hervor. Diese hat A.T. Kearney gemeinsam mit
CHEManager Europe und der We