Browsing: politik

– Dualität der getrennten Systeme GKV und PKV in der Diskussion
– Forderungen nach Prämienauszahlungen und Ende des
Einheitsbeitrags nehmen zu
– 50 Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beim
Gesundheitstreff

"Die heutige Dualität der getrennten Systeme GKV und PKV erzeugt
Ineffizienzen und Fehlanreize und belastet die GKV. Die
Herausforderungen zwingen beide dazu, sich grundsätzliche Gedanken
über ihr zukünftiges Verh&au

23. August 2012 – Die Chemische Industrie fordert
die Politik auf, für das Gelingen der Energiewende die Kräfte in der
Wirtschaft stärker zu bündeln. "Wir fänden es sinnvoll, für die
Herausforderung Energiewende – ähnlich wie bei der Nationalen
Plattform Elektromobilität – eine Roadmap mit einem Projektmanagement
aufzustellen und realistische Ziele festzulegen", sagte der
VCI-Forschungssprecher Andreas Kreimeyer im Interview mit
www.capital

23. August 2012 – Die Chemische Industrie fordert
die Politik auf, für das Gelingen der Energiewende die Kräfte in der
Wirtschaft stärker zu bündeln. "Wir fänden es sinnvoll, für die
Herausforderung Energiewende – ähnlich wie bei der Nationalen
Plattform Elektromobilität – eine Roadmap mit einem Projektmanagement
aufzustellen und realistische Ziele festzulegen", sagte der
VCI-Forschungssprecher Andreas Kreimeyer im Interview mit
www.capital

Die verheerendste Atomkatastrophe seit Tschernobyl
prägte im Jahr 2011 maßgeblich die Arbeit von Greenpeace. Dem
Tsunami, der im März weite Teile Japans verwüstete, folgte der
Super-GAU im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi mit bis heute
unabsehbaren Folgen. Greenpeace-Experten haben von Anfang an
unabhängige Einschätzungen zur Katastrophe gegeben und vor Ort eigene
Messungen angestellt. Mit aller Kraft setzten sich die Umweltschützer
für eine schnelle E

Sie beugt sich dem Druck der CoMeD

PUNTA DEL ESTE, Uruguay, 12. Juli 2012 /PRNewswire/ — Die
Weltgesundheitsorganisation (WHO [http://www.who.int/about/en/]) gibt
dem Druck der Coalition for Mercury-free Drugs (CoMeD, Inc.)
[http://mercury-freedrugs.org/] [Koalition für quecksilberfreie
Arzneimittel] und anderer Organisationen nach und veröffentlichte
weltweit ihre Richtlinien für die Eliminierung, die Reduzierung und
den Ersatz von Thimerosal in Impfstoffen, 2004, [http://www.

Der UN-Erdgipfel
«Rio+20» findet vom 20. bis 22. Juni 2012 in Rio de Janeiro
(Brasilien) statt. Die erste Riokonferenz 1992 gilt bis heute als
einer der wichtigsten Meilensteine der internationalen Umweltpolitik.
Sie war der Beginn der Agenda21 und der Klimarahmenkonvention. Auch
das Kyoto-Protokoll, die Biodiversitätskonvention und die
Wüstenkonvention sind hieraus entstanden. Doch zwanzig Jahre nach dem
ersten Erdgipfel stehen wir noch immer vor den gleichen
Herausf

Gemeinsam wollen die fünf norddeutschen
Bundesländer Norddeutschland zu einem "weltweit führenden Standort
der Windenergieerzeugung und -technologie weiterentwickeln". Darauf
einigten sich die Ministerpräsidenten und Ersten Bürgermeister
Norddeutschlands Mitte März bei einem Treffen in Kiel. Sie fordern
einen Masterplan Offshore-Windenergie, um Finanzierungsfragen, die
Umsetzung bei der Netzanbindung sowie Haftungsfragen für die
Offshore-Anschlu

15. Mai 2012. Rund 90 Vertreter der
Chemie-Branche, der Politik, Wirtschaft und Forschung kamen auf der
Handelsblatt-Jahrestagung am 9. und 10. Mai in Frankfurt zusammen.
Neben der Energiewende standen die Märkte in Europa, Asien und
Saudi-Arabien, Innovationspotenziale für die chemische Industrie,
Versorgungssicherheit und nachhaltige Chemie auf der Agenda. Am 10.
Mai erhielt Sabic-Manager Fabrice Claude Bertinchamps (34) die
Auszeichnungen als "Beste Nachwuchsführung

Abschaffung der vielen Ausnahmen im deutschen
Steuersystem wirkungsvoller als Erhebung einer Vermögensteuer /
Atomkraft: Versorgungsunternehmen bereichern sich auf Kosten des
Steuerzahlers / Angela Merkel hat Atomausstieg "aus politischem
Kalkül zugestimmt" / Debatte um Gentechnologie im Nahrungsmittelanbau
fehlt die Sachlichkeit

In der Debatte um höhere Abgaben für Vermögende fordert der
Unternehmer Klaus Tschira eine umfassende Überarbeitung der

Systematisches Versagen von Politik und Industrie
in Japan waren verantwortlich für den mehrfachen Super-Gau in der
Atomanlage Fukushima Daiichi im März 2011. Dies belegt eine aktuelle
Studie, die Greenpeace heute in Tokio vorstellt. Auch ein Jahr nach
der vom Menschen verursachten Atomkatastrophe hat sich an den
grundsätzlich fehlerhaften Gesetzen und Vorgaben für die Industrie
wenig geändert. Noch immer gefährdet die systematische Unterschätzung
der Ris