Mit dem Ziel die Treibhausgasemissionen
in Nordrhein-Westfalen (NRW) bis 2020 um 25 und bis 2050 um
mindestens 80 Prozent zu reduzieren und verbindlich festzulegen, will
die nordrheinwestfälische Landesregierung bereits bis zur Sommerpause
das erste deutsche Klimaschutzgesetz verabschieden. Während die
Landesregierung die ökologische Vorreiterrolle NRWs und die
wirtschaftlichen Chancen einer ökologischen Erneuerung betont,
verweist die Industrie auf große Risiken f
Browsing: politik
Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA)
unterstreicht seine Kritik am Entwurf des Nationalen Aktionsplan zur
nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP). Der
Wirtschaftsverband, der die Pflanzenschutz-Industrie in Deutschland
vertritt, hatte mehrfach bemängelt, dass die Nutzenaspekte des
Pflanzenschutzes im vorliegenden Entwurf nur unzureichend
berücksichtigt sind. Eine detaillierte Stellungnahme an das
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verb
Unter dem Motto "Chemie – unser Leben, unsere
Zukunft" begeht das Land Sachsen-Anhalt zusammen mit der europäischen
Union im Jahr 2011 das Internationale Jahr der Chemie.
Vor diesem Hintergrund veranstalten das ECRN – European Chemical
Regions Network und das Land Sachsen-Anhalt als gastgebende Region,
den 9. Kongress der Europäischen Chemieregionen am 27. Oktober 2011
in Halle (Saale).
"Der diesjährige Kongress steht ganz im Zeichen der europäische
Die Vereinigten Staaten von Amerika sind bereit, im Austausch für
die Entfernung von hoch angereichertem Uran aus dem Land ukrainische
Forschungseinrichtungen mit neuer Technologie zu versorgen, erklärte
der Wiktor Janukowitsch, Präsident der Ukraine, am 22. September,
nach einem Treffen mit dem US-Präsidenten Barack Obama in New York.
Zum Ausgleich des Verlusts der Ukraine von hoch angereichertem
Uran haben die Vereinigten Staaten der Ukraine neue Technologie
angebot
"Stuttgart 21" ist zu einem Synonym für
Bürgerproteste gegen Infrastruktur- und Energieprojekte geworden. Die
heftigen Demonstrationen gegen das Bahnprojekt sind nur die Spitze
von Protesten, die in Deutschland gegen Kraftwerke, Flughäfen,
Stromleitungen und Autobahnen geführt werden und kostenintensive
Verzögerungen nach sich ziehen. Während der volkwirtschaftliche
Nutzen großer Infrastruktur- und Energieprojekte oftmals sogar
befürworte
Die installierte Leistung von PV-Anlagen
stieg im Jahr 2010 um knapp 75 Prozent auf rund 17.300 Megawatt (MW).
Trotz der Senkung der Solar-Förderungen für Dachanlagen zum 1. Januar
2011 und der gerade beschlossenen Kürzung der Umlage für Sonnenstrom
um 15 Prozent zum 1. Juli 2011 erwartet die Solarbranche auch in
diesem Jahr ein Umsatzwachstum etwa 19 Prozent. Mit der Einigung
zwischen der Bundesregierung und Photovoltaik-Branche über die
flexible Kürzung der So
In seinem Herbstgutachten fordert der
Sachverständigenrat für Wirtschaft, die im Grundgesetz verankerte
Tarifpluralität vorbehaltlos zu akzeptieren. Dies begrüßt auch der
Hauptgeschäftsführer der Führungskräfte Chemie VAA Gerhard Kronisch.
"Zu unterstreichen sind dabei insbesondere die gewichtigen
verfassungsrechtlichen Bedenken wegen eines Verstoßes gegen Art. 9
Abs. 3 GG", so Kronisch.
Die fünf Wirtschaftsweisen habe