Der Mittelstand der Chemischen Industrie
hat von der kommenden Bundesregierung einen sofortigen Kostenstopp
bei der Energiewende gefordert. Reinhold von Eben-Worlée,
Vorsitzender des Ausschusses selbständiger Unternehmer im Verband der
Chemischen Industrie (VCI), stellte in Berlin ein von rund 200
Unternehmen unterzeichnetes Memorandum des Chemie-Mittelstands vor.
Danach hat sich das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mittlerweile zu
einer gefährlichen Kostenlawine für
Browsing: unternehmen
Polizist, Produkt-Controller beim Chemie-Konzern Bayer, dann
Gründer eines Unternehmens, das sich auf Feuchtigkeit und
Schimmelbe-fall an Gebäuden spezialisiert. Der Lebenslauf des
Unternehmers Horst Becker ist alles andere als geradlinig verlaufen.
Doch vielleicht sind Neugier und Freiheitsliebe genau die Zutaten,
die den 51-Jährigen nach vorne gebracht haben; vom Selbständigen zum
Top-Unternehmer mit Millionen-Umsatz. Sein Werdegang und
außergewöhnlich
Die Initiative Mittelstand hat das
Spezialchemikalienunternehmen Bodo Möller Chemie (www.bm-chemie.de)
mit dem Innovationspreis-IT 2013 in der Kategorie "Online Marketing"
ausgezeichnet. Der zwölfsprachige und lokalspezifische Webauftritt
des Unternehmens hat die Experten-Jury als innovative IT-Lösung mit
hohem Nutzwert für den Mittelstand überzeugt und erhält das Prädikat
"Best of 2013". Geschäftsführer Jürgen Rietschle
Der Ex-Kollege hatte Löscher 2007 als
Siemens-Vorstandschef empfohlen
Hamburg, 19. März 2013 – Siemens hat einem früheren
Arbeitskollegen Peter Löschers, der diesen einst als Vorstandschef
empfohlen hat, vor einigen Jahren einen Beratervertrag über insgesamt
eine Million Euro gegeben. Wie das Wirtschaftsmagazin –Capital–
(Ausgabe 4/2013, EVT 21. März) berichtet, hat der
Medizintechnik-Sektor von Siemens im September 2008 mit dem
Medizinprofessor der Univ
18. Februar 2013 – Die Führungsspitzen aus Wirtschaft und Politik
sehen keine großen Chancen für einen Schiefergas-Boom in Deutschland.
Während die Fracking-Technik der US-Wirtschaft einen wahren Boom und
niedrige Energiepreise beschert, bleiben die Entscheider hierzulande
skeptisch. Das ergab das "Capital-Elite-Panel", für das das Institut
für Demoskopie Allensbach (IfD) 502 Top-Entscheider aus Politik,
Wirtschaft und Verwaltung im Auftrag des Wirt
Hochinnovative Technologie auf Basis von
Nano-Silber soll ab kommenden Jahr das teure Indium ersetzen –
Regensburger Unternehmen europaweit führender Anbieter
Zukunftsweisende Produkte wie Touchscreens oder Solarzellen
günstiger, ressourcenschonender und unabhängiger von
Weltmarktkonstellationen zu produzieren – das gelingt jetzt mit Hilfe
patentierter Silbernanostäbe: den ECOS[TM] der Regensburger Firma
rent a scientist®. Seit rund drei Jahren haben Forscher in
Die Wirtschaftsumfrage der NORDOSTCHEMIE zeigt: die
Mitgliedsunternehmen sind trotz des schwierigen Umfelds in Europa
stabil auf Kurs. Vom bundesdeutschen Trend kann sich die Branche
dennoch nicht absetzen. So betrug der Umsatz im dritten Quartal 5,1
Milliarden Euro. Zum Vorquartal ist dies ein Rückgang um
saisonbereinigt 1,2 Prozent. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum lag der
Umsatz sogar 3,6 Prozent niedriger, von Januar bis September
erwirtschafteten die Unternehmen insgesamt 15,
DELO ist jetzt mit einem Trainee-Gütesiegel ausgezeichnet worden.
Prämiert werden damit Unternehmen, die karrierefördernde und faire
Traineeprogramme anbieten. Initiatoren der Auszeichnung sind die
Absolventa GmbH, Jobnet sowie die Süddeutsche Zeitung.
Voraussetzung für das Gütesiegel waren verschiedene Kriterien, die
DELO erfüllen musste. "Unsere Trainees übernehmen von Anfang an
verantwortungsvolle Aufgaben", so Sabine Herold, Gesch
– Brand unter Kontrolle
– Löscharbeiten dauern an
– Keine direkte Beeinträchtigung der Produktionsanlagen
– Keine Beanstandungen hinsichtlich Sicherheitsvorkehrungen am
Standort
– Untersuchungen zur Schadenshöhe dauern an
Dank des hervorragenden Engagements der Einsatzkräfte vor Ort
konnte das Feuer in der zentralen Lagerhalle am Standort Krefeld
gelöscht werden. Die vorsorglichen Warnungen der Behörden wurden
teilweise aufgehoben. Gegen
A.T. Kearney veröffentlicht Studie "Chemical
Industry Vision 2030: A European Perspective"
Bis 2030 wird die weltweite Chemieindustrie um durchschnittlich 3
Prozent im Jahr wachsen, getrieben vor allem durch die großen
Unternehmen in Asien und im Nahen Osten. Aufgrund ihres Heimvorteils
werden die Marktteilnehmer aus diesen Regionen bis 2030 zwei Drittel
des weltweiten Umsatzes auf sich vereinen. Dann wird mindestens die
Hälfte der 10 weltweit größt