Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Chemiebranche vor großen Herausforderungen: Schiefergasboom, Strompreise, drohende De-Industrialisierung 15. Handelsblatt Jahrestagung Chemie 3. und 4. Juni 2014, Köln www.handelsblatt-chemie.de
    Allgemein

    Chemiebranche vor großen Herausforderungen: Schiefergasboom, Strompreise, drohende De-Industrialisierung 15. Handelsblatt Jahrestagung Chemie 3. und 4. Juni 2014, Köln www.handelsblatt-chemie.de

    vciBy vci13. März 2014Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Unternehmen der chemischen Industrie
    beobachten mit Sorge die Entwicklungen, die sich durch den
    nordamerikanischen Schiefergasboom ergeben. Die Fracking-Technologie
    habe amerikanischen Unternehmen durch drastisch gesunkene Gaspreise
    einen Wettbewerbsvorteil gegenüber europäischen Konkurrenten
    verschafft, meinen Vertreter der Chemiebranche. Auch wenn derzeit
    zurückhaltender investiert werde, sei der Trend zum Schiefergas noch
    lange nicht zu Ende, sagt auch Marktbeobachter und Chefredakteur des
    Energie-Informationsdienstes Rainer Wiek. (welt.de 12.1.2014) Die
    Auswirkungen des Schiefergasbooms in den USA auf die hiesige
    Chemie-Industrie stellt BASF-Vorstandsmitglied Harald Schwager auf
    der 15. Handelsblatt Jahrestagung Chemie 2014 in Köln (3. und 4. Juni
    2014) vor. „Durch den Schiefergas-Boom in den USA werden die Karten
    für unsere Branche neu gemischt. Der Herausforderung müssen wir uns
    auch in Deutschland stellen“, so Schwager gegenüber Euroforum, dem
    Veranstalter des Branchentreffs. Die politische Sicht auf den
    Schiefergasboom erläutert NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin. Der
    Minister will sich dieser Technologie nicht gänzlich verschließen,
    „denn Gas ist ein wesentlicher Rohstoff für die Industrie in unserem
    Land.“(chemanager-online.com). Bundesnetzagentur-Chef Jochen Homan
    zeigt die Entwicklung der Großhandelsmärkte für Strom und Gas auf und
    stellt die Sicherung des Wettbewerbs im Rahmen der Energiewende vor.

    „Deutschland braucht Erdgas“ Fakten zum Erdgas aus Deutschland
    liefert Dr. Gernot Kalkoffen. Der ExxonMobil-Europa-Chef sieht
    Vorteile darin, deutsches Schiefergas zu nutzen und erklärt:
    „Deutschland braucht Erdgas. Die entscheidende Frage ist, ob wir uns
    nur auf Importe verlassen oder auch unsere eigenen vorhandenen
    Quellen nutzen wollen. Bei der heimischen Förderung bleibt der
    Großteil der Wertschöpfung im eigenen Land. Davon profitieren wir
    alle.“ (exxonmobile.com) Neben den Einflüssen des Schiefergasbooms
    und der volatilen Rohstoffmärkte auf die Chemiebranche werden auf der
    Handelsblatt Tagung neue Verarbeitungstechniken und Werkstoffe
    vorgestellt sowie die Auswirkungen der Energiewende, aber auch die
    Gefahr einer De-Industrialisierung diskutiert. Die Vorstellung eines
    globalen Online-Business-Netzwerks und die innovative Technologie des
    Start-Ups Neaspec, das mit Hightech-Mikroskopen einen entscheidenden
    Beitrag zum weltweiten Fortschritt in der Nano-Materialforschung
    leistet, runden das Programm ab. Weitere Informationen unter:
    www.handelsblatt-chemie.de

    Handelsblatt Stratley Award 2014

    Wer ist die beste Nachwuchsführungskraft in der Chemieindustrie?
    Die spannende Frage wird auf der Handelsblatt Jahrestagung Chemie am
    3. Juni beantwortet. Dann wird bereits zum vierten Mal der
    Handelsblatt Stratley Award verliehen. Ausgezeichnet werden junge
    Manager, die sich durch Führungsstärke, Kreativität und ihren Einsatz
    in Projekten verdient gemacht haben. Der Preis würdigt
    unternehmerische Kompetenz, analytische Fähigkeiten,
    Organisationstalent, Durchsetzungsfähigkeit und Teamgeist. „Auch 2014
    bewegt sich die Chemieindustrie in schwierigem Fahrwasser“, sagt
    Walter Bürger-Kley, Vorstand bei Stratley und Sponsor des Awards.
    „Die vielschichtigen Herausforderungen verlangen von den
    Chemiemanagern hohe Sachkenntnis, ausgeprägte Antizipationsfähigkeit
    und nicht zuletzt den Mut für notwendige Entscheidungen. Wir haben
    den Preis ins Leben gerufen, um die Besten unter den
    Nachwuchsmanagern auszuzeichnen und sie auf ihrem Karriereweg zu
    unterstützen.“ Eine hochkarätige Jury mit herausragenden
    Persönlichkeiten aus der Chemieindustrie wird die Kandidaten unter
    die Lupe nehmen und den Besten auswählen. Die Bewerbungsfrist endet
    am 28. März 2014. Informationen zum Award:
    http://www.handelsblatt-chemie.de/award/

    Pressekontakt:
    Julia Batzing
    Senior-Pressereferentin
    EUROFORUM Deutschland SE
    Konzeption und Organisation für Handelsblatt Veranstaltungen
    Prinzenallee 3
    40549 Düsseldorf
    Telefon: +49 (0)2 11. 96 86-33 81
    Fax: +49 (0)2 11. 96 86-43 81
    E-Mail: presse@euroforum.com

    chemie energie finanzen gesundheit industrie pharmaindustrie wirtschaft wissenschaft
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.