Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Alexion erwirbt experimentelle Therapie für Säuglinge mit sehr seltener, genetisch bedingter neurologischer Erkrankung
    Biotechnologie

    Alexion erwirbt experimentelle Therapie für Säuglinge mit sehr seltener, genetisch bedingter neurologischer Erkrankung

    vciBy vci10. Februar 2011Keine Kommentare4 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Metabolische Ersatztherapie für
    Säuglinge mit Molybdän-Cofaktor-Defizienz (MoCD) Typ A zur Vermeidung
    schwerer Hirnschäden und frühzeitigem Tod

    Alexion Pharmaceuticals, Inc. hat Patente und Kapitalvermögen der
    deutschen Orphatec Pharmaceuticals GmbH für die experimentelle
    Therapie bei Molybdän-Cofaktor-Defizienz (MoCD) Typ A erworben.
    Zusätzlich hat Alexion eine Forschungskooperative mit den wichtigsten
    Orphatec-Experten gegründet, um die Entwicklung der experimentellen
    Therapie voran zu treiben. Die in Privatbesitz befindliche Orphatec
    Pharmaceuticals GmbH mit Hauptniederlassung in Köln ist ein deutsches
    Biotechnologieunternehmen in der Entwicklungsphase. MoCD Typ A, die
    zu den ultra orphan diseases gehört, verursacht schwere
    Hirnschädigungen und frühzeitigen Tod bei Neugeborenen.

    Über MoCD Typ A

    MoCD Typ A ist eine sehr seltene Stoffwechselstörung bei
    Neugeborenen, bei der eine genetisch bedingte cPMP-Defizienz in der
    Folge zu einem Mangel an Molybdän-Cofaktor führt.
    Molybdän-Cofaktor-Mangel verursacht schwere Hirnschädigungen, mit
    denen die Betroffenen meist nur Wochen oder Monate überleben.
    Pathophysiologisch kommt es zu einer Akkumulation des neurotoxischen
    Sulfits im Körper der Patienten, die zu unkontrollierbaren
    Krampfanfällen und schwerer neurologischer Symptomatik bis hin zum
    Tod führt. Zurzeit gibt es keine Behandlungsmöglichkeiten für
    Patienten mit MoCD Typ A.

    Über die cPMP-Ersatztherapie

    Die experimentelle Therapie zielt darauf hin, das defiziente cPMP
    zu ersetzen, sodass Molybdän-Cofaktor im kindlichen Organismus
    hergestellt werden kann und toxisches Sulfit eliminiert wird. Die
    wissenschaftliche Pionierarbeit für diese neue Therapie wurde in
    Deutschland geleistet. Daraufhin wurden erste klinische
    Untersuchungen mit der cPMP-Ersatztherapie bei Neugeborenen
    gestartet. Sowohl deutsche als auch australische Forscher berichteten
    über positive Resultate bei dem ersten behandelten Patienten(1).

    „Eine von Alexions wichtigsten Aufgaben ist es, unser Know-how für
    die Entwicklung und Bereitstellung von Medikamenten gegen äußerst
    seltene und schwere Erkrankungen einzusetzen, für die es keine
    Behandlungsoption gibt. Unser durch diesen Ankauf verfolgtes Ziel ist
    es, mit der cPMP-Ersatztherapie den betroffenen Neugeborenen und
    ihren Familien die bestmögliche Therapie anbieten zu können, die ihr
    Leben deutlich verbessert“, sagte Leonard Bell, M. D., Chief
    Executive Officer, Alexion. „Eine Therapie für diese äußerst seltene
    Erkrankung bei Neugeborenen zu entwickeln, erfordert viel Einsatz und
    Risikobereitschaft. Wir fühlen uns daher verpflichtet, die weitere
    präklinische und klinische Erforschung dieser neuen metabolischen
    Behandlungsmöglichkeit mit aller Kraft voran zu treiben“, führte Bell
    fort.

    „Wir schätzen Alexions Einsatz für Kinder mit MoCD Typ A sehr.
    Denn diese haben zurzeit keine Überlebenschance“, betonte Prof. Dr.
    Günter Schwarz, Professor für Biochemie an der Universität Köln.
    Schwarz, der auch Leiter des ursprünglichen Orphatec
    MoCD-Forscherteams ist, weiter: „Alexions nachgewiesene Kompetenz in
    der Entwicklung von Medikamenten gegen äußerst seltene Erkrankungen
    lässt uns hoffen, dass die Arbeit, die vom Orphatec-Team begonnen
    wurde, in die erste zugelassene Therapie für Betroffene mit MoCD Typ
    A mündet“.

    Über Alexion

    Alexion Pharmaceuticals, Inc. ist ein biopharmazeutisches
    Unternehmen, das lebenswichtige Arzneitherapien für Menschen mit
    schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Erkrankungen entwickelt und
    vertreibt. Alexion beschäftigt sich mit der Entdeckung, Entwicklung
    und Vermarktung von therapeutischen Produkten gegen ein breites
    Spektrum schwerwiegender Erkrankungen: Erkrankungen des Blutes und
    der Nieren, neurologische Störungen, ophthalmologische Erkrankungen,
    Transplantation, entzündliche Erkrankungen und Krebs. Soliris®
    (Eculizumab), das erste Produkt von Alexion, ist in über 35 Ländern
    zur Therapie von Patienten mit PNH, einer stark einschränkenden und
    sehr seltenen lebensbedrohlichen Bluterkrankung, zugelassen. Alexion
    untersucht zurzeit andere potenzielle Indikationen, in denen Soliris®
    eingesetzt werden kann. Zudem verfolgt Alexion die Entwicklung
    weiterer innovativer biotechnologischer Produktkandidaten, die sich
    in frühen Entwicklungsphasen befinden. Diese Pressemeldung und
    weitere Informationen über Alexion Pharmaceuticals. Inc. finden Sie
    unter www.alexionpharma.com .

    Absicherungserklärung

    Diese Pressmitteilung beinhaltet zukunftsorientierte Aussagen,
    einschließlich Äußerungen, die im Zusammenhang mit möglichen
    Vorteilen der erworbenen cPMP-Cofaktor-Ersatztherapie stehen.
    Zukunftsorientierte Aussagen unterliegen Faktoren, die dazu führen
    können, dass die Resultate und Pläne von Alexion von den
    ursprünglichen Erwartungen abweichen. Diese schließen zum Beispiel
    Entwicklungs-, Herstellungs-, regulatorische, Vermarktungs- und
    andere Risiken ein: vom Zeitpunkt der Bericht¬erstattung Alexions bei
    der Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde, einschließlich, jedoch
    nicht limitiert auf die Risiken, die in Alexions vierteljährlichem
    Geschäftsbericht auf Formular 10-Q für die Periode bis 30. September
    2010 diskutiert wurden sowie in weiteren Berichten an die Wertpapier-
    und Börsenaufsicht. Alexion wird die zukunftsorientierten Äußerungen
    nicht aktualisieren, um Ereignisse oder Umstände widerzuspiegeln, die
    nach dem Datum dieser Pressmeldung auftreten, außer wenn es aufgrund
    juristischer Belange notwendig werden sollte.

    Referenzen:
    1 Veldman A et al.; Successful treatment of molybdenum cofactor
    deficiency type A with cPMP, Pediatrics 2010:125(5):e1249-54

    Pressekontakt:
    Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH
    Postfach 11 07
    65741 Eschborn

    Kerstin Depmer
    Tel. 0 61 96 / 77 66 – 117
    depmer@cgc-pr.com

    Dr. Klaus Schrage
    Tel. 0 61 96 / 77 66 122
    schrage@cgc-pr.com

    gesundheit pharmaindustrie unternehmen wissenschaft
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Ansell bringt im Rahmen einer Kampagne zur Einschränkung einer Ölbelastung von Arbeitern neue ölabweisende HyFlex®-Handschuhe auf den Markt

    8. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.