Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Touchscreens und Solarzellen zukünftig mit “Silberstäbchen”
    Allgemein

    Touchscreens und Solarzellen zukünftig mit „Silberstäbchen“

    vciBy vci14. Dezember 2012Keine Kommentare2 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Hochinnovative Technologie auf Basis von
    Nano-Silber soll ab kommenden Jahr das teure Indium ersetzen –
    Regensburger Unternehmen europaweit führender Anbieter

    Zukunftsweisende Produkte wie Touchscreens oder Solarzellen
    günstiger, ressourcenschonender und unabhängiger von
    Weltmarktkonstellationen zu produzieren – das gelingt jetzt mit Hilfe
    patentierter Silbernanostäbe: den ECOS[TM] der Regensburger Firma
    rent a scientist®. Seit rund drei Jahren haben Forscher in der
    Welterbestadt an der Donau hieran gearbeitet. Mit Beginn des
    kommenden Jahres erfolgt nun die Markteinführung. Europaweit sind die
    Regensburger derzeit führend in dieser Top-Technologie.

    Die neu Anwendung aus dem Bereich der Nanotechnologie ermöglicht
    es, transparente, elektrisch leitfähige Oberflächen zu erzeugen, wie
    sie beispielsweise für Solarzellen benötigt werden. Bisher wird für
    diesen Zweck fast ausschließlich Indiumzinnoxid verwendet. Das darin
    enthaltene Indium ist ein seltenes Metall, das überwiegend aus China
    importiert wird und aufgrund seiner begrenzten Verfügbarkeit die
    Anwendungsmöglichkeiten beschränkt. Die Regensburger
    Silbertechnologie ist nicht nur günstiger als das bisher verwendete
    Indiumzinnoxid, sie kann auch für die Beschichtung flexibler
    Oberflächen wie etwa Folien verwendet werden und eignet sich deshalb
    unter anderem für den Einsatz neuartiger Touchscreens und organischer
    Leuchtdioden (OLEDs).

    rent a scientist® kooperiert mit einem großen deutschen
    Chemieunternehmen bei der Umsetzung marktfähiger Produkte und der
    anschließenden Produktion und Vermarktung. Die Schlüsseltechnologie
    eignet sich aber noch für viele weitere elektronische Innovationen
    zum Beispiel in den Bereichen leitfähige Verbindungen, Klebstoffe,
    druckbare Elektronik, Flachbatterien und in der Sensorik. Gemeinsam
    mit Partnern und Kunden wird rent a scientist® noch in 2013 eine
    Reihe von Applikationsprojekten auf diesen Gebieten starten.

    Neben den hervorragenden elektrischen Eigenschaften des Silbers
    nutzt rent a scientist® auch die besonderen antimikrobiellen
    Eigenschaften des Edelmetalls. Die von dem Regensburger Unternehmen
    entwickelte Silbertechnologie AgPURE TM ermöglicht es, medizinische
    Geräte und Hilfsmittel wie etwa Katheder, Beatmungsschläuche,
    Knochenzement, Operationsbesteck, Implantate und Wundabdeckungen
    nachhaltig und wirksam gegen hartnäckige Krankheitserreger wie etwa
    MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) auszustatten.
    Dadurch können nicht nur Kosten für Reinigungschemie, Waschprozesse
    und Behandlungskosten vermindert werden, sondern auch viel
    menschliches Leid bei den Betroffenen. „Gemeinsam mit unseren Kunden
    und Partnern entwickeln wir nachhaltige und hoch funktionelle
    Produkte auf der Basis intelligenter Werkstoff- und
    Materialtechnologien. Die Hersteller solcher Qualitätsprodukte werden
    die großen Gewinner in den nächsten Jahrzehnten sein“, sagt Adi
    Parzl, Geschäftsführer von rent a scientist®.

    Pressekontakt:
    Adi Parzl
    rent a scientist GmbH und ras materials GmbH
    Nußberger Str. 6 b
    93059 Regensburg
    Tel. 49(0)941/60717 3
    Fax. 49(0)941/60717 44
    e-mail: adi.parzl@rent-a-scientist.com
    homepage: www.rent-a-scientist.com

    sowie

    Stefan Reisz
    Ltr. kommunikation
    Stadtmarketing Regensburg
    +49 941 5998899
    E-Mail: s.reisz@stadtmarketing-regensburg.de

    chemie industrie technik unternehmen wissenschaft
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.