Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Auszeichnung “top azubi chemie” vergeben: (FOTO)
    Allgemein

    Auszeichnung „top azubi chemie“ vergeben: (FOTO)

    vciBy vci12. September 2014Keine Kommentare5 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Geballte Frauenpower: Vier Nachwuchs-Mitarbeiterinnen
    ausgezeichnet

    Eine Chemikantin, eine Chemie- und eine Biologie-Laborantin sowie
    eine DHBW-Absolventin in Betriebswirtschaft: diese jungen Frauen
    wurden als „top azubis chemie 2014“ der chemischen Industrie in
    Baden-Württemberg ausgezeichnet. Sie haben Ausbildung und Studium an
    der Dualen Hochschule beendet und eines gemeinsam: herausragende
    Leistungen, die über eine gute Abschlussnote hinausgehen. Preisträger
    2014 sind Anna Helena Jöst, Boehringer Ingelheim Pharma, Biberach,
    Sabrina Lamm, Dow MF Produktions GmbH, Rheinmünster, Bianca
    Schmidbauer, Greiner Bio-One, Frickenhausen, und Verena Schindler,
    Weleda, Schwäbisch Gmünd. Die vier Nachwuchskräfte wurden am Freitag
    durch den Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg,
    Thomas Mayer, ausgezeichnet.

    „Wir freuen uns mit den Preisträgern und ihren Unternehmen: diese
    jungen Frauen haben bereits heute Besonderes geleistet. Sie können
    stolz auf sich sein“, lobte Mayer. „Unsere Jury hat auf
    außergewöhnliches Engagement in allen Bereichen geachtet.“ Die
    Auszeichnung ist 2014 zum vierten Mal vergeben worden. „Sie ist auch
    ein Dankeschön für alle jungen Menschen, die sich für eine Ausbildung
    in unserer Branche entscheiden“, so Mayer weiter.

    Jedes Jahr beginnen etwa 1200 junge Menschen eine Ausbildung oder
    ein duales Studium in den 440 Chemie-Unternehmen im Land. Insgesamt
    werden derzeit etwa 3.600 Azubis ausgebildet – in mehr als fünfzig
    unterschiedlichen Berufen. Dazu gehören Produktionsberufe wie der
    Chemikant oder der Industriemechaniker, Laborberufe wie der Lack-
    oder Biologielaborant, kaufmännische oder IT-Berufe und duale
    Studienplätze. Die Übernahmequote der Ausgelernten ist nach den meist
    dreieinhalb Jahren Berufsausbildung hoch: mehr als 95 Prozent starten
    in „ihrem“ Unternehmen ihre weitere Karriere. Ausführlich über die
    Ausbildung in der Chemie und offene Ausbildungsstellen informiert die
    Branche auf dem Portal http://www.elementare-vielfalt.de.

    Die am Freitag vergebene Auszeichnung der ehemaligen Azubis ist
    verbunden mit einer Einladung zu drei Konzerten des derzeit
    stattfindenden New Pop-Festivals. Dazu erhalten die Preisträger einen
    „all-inklusive“-Aufenthalt in der „New Pop City“.

    Die Preisträger von „top azubi chemie 2014“ im Detail:

    Anna Helena Jöst (23), Biologielaborantin, Boehringer Ingelheim
    Pharma GmbH & Co. KG in Biberach an der Riss

    Die Lernbegleitung und Unterstützung schwächerer
    Jahrgangsmitglieder war der Biologielaborantin während ihrer gesamten
    Ausbildung wichtig. Zudem hat Frau Jöst verschiedene
    ausbildungsbegleitende Aktionen unterstützt: Vorstellung des
    Unternehmens auf Bildungsmessen, Mithilfe bei
    Informationsveranstaltungen für Schüler, Betreuung von Praktikanten
    (und Beteiligung bei der Etablierung eines neuen Auswahlverfahrens
    für Bewerber). Sie ist aktives Mitglied im Tritonus-Kammerchor
    Ochsenhausen, engagiert sich im Reit- und Fahrsportverein und hat
    mehrfach erfolgreich an Meisterschaften im Dressurreiten
    teilgenommen. Frau Jöst gibt Reitunterricht und bringt sich
    regelmäßig in der evangelischen Kirchengemeinde ihres Heimatorts ein.
    Die Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG hat in Biberach etwa
    5.600 Mitarbeiter, darunter 270 Auszubildende und DHBW-Studenten.
    Boehringer Ingelheim forscht, entwickelt und produziert in Biberach
    Arzneimittel.

    Sabrina Lamm (24), Chemikantin, Dow MF Produktions GmbH & Co. OHG,
    Rheinmünster

    Die Chemikantin hat nicht nur mit „sehr gut“ ihre Ausbildung
    abgeschlossen – sie ist außerdem Mitglied der Werksfeuerwehr und
    absolvierte erfolgreich die Truppfrauausbildung. Darüber hinaus
    engagiert sie sich im Unternehmen als Jugend- und
    Auszubildendenvertreterin. Im Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes
    ihres Wohnortes arbeitet sie ehrenamtlich als Rettungssanitäterin
    sowie in der Rufbereitschaft der DRK Helfer-vor-Ort Gruppe. Als
    Vorsitzende des Tierschutzvereins Meerschweinchenhilfe e.V. kümmert
    sie sich zudem um Haustiere. Die Dow MF Produktions GmbH & Co. OHG in
    Rheinmünster ist Teil des Dow Rhine Center. In Rheinmünster sind 400
    Mitarbeiter beschäftigt, davon 18 Auszubildende. Unter anderem werden
    dort Epoxidharze, STYROFOAMTM Dämmstoffe und Latex Emulsionspolymere
    hergestellt. Weitere am Standort vertretene Unternehmen sind Evonik
    Industries und Styron. Evonik Industries produziert Superabsorber,
    die hauptsächlich in Hygieneartikeln eingesetzt werden. Die Firma
    Styron stellt Latex her, das vorwiegend Verwendung in der
    Papierindustrie und in der Bauindustrie findet. Alle drei
    produzierenden Betriebe des Industrieparks Rheinmünster nehmen am
    Ausbildungsprogramm teil und bilden in ihren Produktionseinrichtungen
    und Laboratorien junge Menschen aus.

    ®[TM] Marke The Dow Chemical Company („Dow“) oder verbundene
    Unternehmen

    Bianca Schmidbauer (24), Chemielaborantin, Greiner Bio-One GmbH,
    Frickenhausen

    Bei Kindergartenkindern und Schülern das Interesse an den
    Naturwissenschaften und der Technik zu wecken, ist Frau Schmidbauer
    wichtig. Daher engagiert sie sich beim Projekt TECHNOlino und
    gestaltet den Girls´Day mit. Im Unternehmen engagierte sich die
    Chemielaborantin zudem als Jugendausbildungsvertreterin seit März
    2014 ist sie im Betriebsrat, dem Wirtschaftsausschuss und einem
    Gremium der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Privat ist Frau Schmidbauer
    im Vorstand der Jugendabteilung des Musikvereins ihrem Heimatorts und
    in dessen Jugendausbildung aktiv. Die Greiner Bio-One GmbH mit Sitz
    in Frickenhausen beschäftigt dort 316 Mitarbeiter, davon 14
    Auszubildende. Das Unternehmen zählt zu den führenden Anbietern von
    Spezialprodukten für die Kultivierung und Analyse von Zell- und
    Gewebekulturen sowie von Microplatten für das
    Hochdurchsatz-Screening, die der Industrie und Forschung schnellste
    und effiziente Wirkstoffprüfungen ermöglichen. Darüber hinaus
    entwickelt Greiner Bio-One innovative Biochips für die
    Genotypisierung, mit deren Hilfe beispielsweise Infektionsauslöser
    festgestellt werden können.

    Verena Schindler (23), Bachelor of Arts (DHBW), Betriebswirtschaft
    Fachrichtung Industrie, Vertiefung Marketing und Materialwirtschaft,
    Weleda AG, Schwäbisch Gmünd

    Als Chefredakteurin der Juniorredaktion „Springender Punkt“ hat
    die Studentin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg bereits im
    Rahmen ihrer Berufsausbildung das Ausbildungsmarketing der Weleda AG
    aktiv mitgestaltet. Die Umsetzung einer neuen
    Ausbildungsmarketing-Kampagne, die Planung von Messeauftritten sowie
    die Führung und Repräsentation des Redaktionsteams der
    Juniorredaktion sind hier hervorzuheben. Frau Schindler hat die
    Einführungstage für die neuen Auszubildenden und Studenten
    organisiert und betreut. Darüber hinaus hat sie am Aufbau einer
    Juniorfirma mitgewirkt. Für das traditionelle Seifenkistenrennen in
    Schwäbisch Gmünd hat Frau Schindler mit ein Team organisiert und an
    der Veranstaltung teilgenommen. Die Weleda AG hat in Schwäbisch
    Gmünd 700 Mitarbeiter, davon 35 Auszubildende und DHBW-Studenten.
    Hergestellt werden, Naturkosmetik und Arzneimittel.

    Pressekontakt:
    Ralf Müller
    Chemie-Verbände Baden-Württemberg
    Geschäftsführer
    Fon 07221 2113-45
    Mobil 0162 2111645
    http://medien.chemie.com
    http://twitter.com/chemie_bw
    http://facebook.com/chemiebw
    http://flickr.com/chemiebw
    http://youtube.com/chemiebw
    http://slideshare.net/chemiebw

    arbeit chemie industrie personalien
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.