Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Big Data – das künftige Eldorado für die Healthcare-Branche? 3. Internationaler Pharma-Summit “Rethinking Healthcare” 22. und 23. Oktober 2014, nhow Hotel Berlin Programm: www.pharma-summit.com
    Allgemein

    Big Data – das künftige Eldorado für die Healthcare-Branche? 3. Internationaler Pharma-Summit „Rethinking Healthcare“ 22. und 23. Oktober 2014, nhow Hotel Berlin Programm: www.pharma-summit.com

    vciBy vci18. September 2014Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Big Data sind das Eldorado der Zukunft,
    vor allem auch für die Pharma- und Gesundheitsbranche – so sieht es
    zumindest Prof. Dr. Christof Meinel vom Hasso-Plattner-Institut. Dem
    deutschen Branchenverband Bitkom zufolge gibt es inzwischen mehr als
    70.000 Apps, die medizinische Daten verarbeiten. Wie die
    Healthcare-Branche bereits revolutioniert wird, und welche Neuerungen
    mit Big Data noch kommen werden, zeigt Meinel auf dem 3.
    Internationalen Summit „Rethinking Healthcare“ (22. und 23. Oktober
    2014, Berlin). Vom Veranstalter Euroforum als ein inspirierender
    Treff angelegt, kommen Vertreter weltweit führender Pharmaunternehmen
    mit „Querdenkern“ aus Forschung und Wissenschaft zusammen, um
    ungewöhnliche Lösungsansätze und visionäre Geschäftsmodelle für einen
    dynamischen Markt zu entwickeln. „Die Nutzung von Big Data bietet ein
    enormes Potenzial, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern.“,
    stellt auch EY-Pharma-Leiter Gerd W. Stürz fest und führt aus: „Die
    Möglichkeit, Informationen aus unterschiedlichen Quellen und Formaten
    verknüpfen und analysieren zu können, kann Life Sciences Unternehmen
    dabei helfen, Patienten auf den Weg zu einer patientenfokussierten
    und ergebnisorientierten Gesundheitsversorgung zu begegnen.“ Kein
    Wunder also, dass „Big Data meets Healthcare“ eines der
    Schwerpunktthemen des internationalen Strategietreffs ist, der sich
    ausdrücklich Inspiration und Innovation widmet. Das Programm ist
    abrufbar unter: http://bit.ly/pharmasummit2014

    Pharma neu denken

    Echte patientenzentrierte Innovationen erfordern einen neuen,
    mutigen Ansatz, meint auch AbbVie-Manager Alexander Würfel, und
    erläutert: „Um wirtschaftlichen und gesellschaftlichen
    Herausforderungen, wie etwa dem demographischen Wandel, begegnen zu
    können, müssen wir –chronisch umdenken– – nicht nur in Bezug auf
    unsere Denk- und Arbeitsweisen, sondern auch in Bezug auf unser
    Grundverständnis von Innovationen.“ Anregungen und Ideen dazu stellt
    Würfel auf dem Summit vor.

    „Google-ization“ der Branche: Die Suche nach Kooperationen mit
    Zukunft Die Kooperation zwischen einem Biotech-Unternehmen und einer
    Suchmaschine zeigt, wohin neue Denkansätze führen können. Novartis
    und Google kooperieren bei einem Projekt, das Diabetikern zu Gute
    kommen wird: eine intelligente Kontaktlinse (smart lenses), die das
    Resultat von Blutzuckermessungen drahtlos auf Handys oder
    Hightech-Uhren übertragen. Einsetzen könnte man diese Linsen sowohl
    in der Diagnostik als auch zur Therapie. Bis zur Markreife des
    Produkts werde allerdings noch einige Zeit vergehen, erklärt
    Novartis-Chef Joseph Joemez gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.
    Dr. Jan Schluechter von Novartis spricht auf dem Pharma-Summit über
    erfolgreiche Joint Venture Creation und gibt einen Ausblick bis 2020.

    Über den Pharma-Summit „Rethinking Healthcare“ Fach-Vorträge,
    Diskussionsrunden, interaktive Sessions und Networking mit
    internationalen Sprechern sollen die Teilnehmer anregen, über den
    Tellerrand zu schauen und ihr kreatives Potenzial zu entdecken. Dafür
    sorgen auch Jung-Unternehmer, die in einer Pecha Kucha-Runde genau
    sechs Minuten und 40 Sekunden Zeit haben, mit revolutionären Ideen zu
    überraschen und zu beeindrucken. „Ein großer Think Tank“, „viele neue
    Erkenntnisse“ und „ein inspirierender Augen-Öffner“, so das Urteil
    der Teilnehmer des Pharma-Summits 2013.

    Pressekontakt:
    Philipp Schiwek
    Pressereferent
    EUROFORUM Deutschland SE
    Prinzenalle 3
    40549 Düsseldorf
    Tel.: +49 (0) 211/96 86- 3387
    Fax: +49 (0) 211/96 86- 4387
    Mailto:presse@euroforum.com
    www.euroforum.de

    chemie industrie pharmaindustrie wirtschaft wissenschaft
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.