Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Chemische Industrie in Baden-Württemberg: Auszeichnung “top azubi chemie 2013” vergeben / Mehr Leistung, mehr Engagement: Chemie-Azubis sind top! (BILD)
    Allgemein

    Chemische Industrie in Baden-Württemberg: Auszeichnung „top azubi chemie 2013“ vergeben / Mehr Leistung, mehr Engagement: Chemie-Azubis sind top! (BILD)

    vciBy vci13. September 2013Keine Kommentare6 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Eine Chemikantin, zwei Industriemechaniker, eine Kauffrau für
    Bürokommunikation und eine Lacklaborantin – das sind die „top azubis
    chemie 2013″ der chemischen Industrie in Baden-Württemberg. Sie haben
    im Sommer ihre Ausbildung beendet und eines gemeinsam: herausragende
    Leistungen, die über eine gute Abschlussnote hinausgehen. Preisträger
    2013 sind Stefan Asal, Evonik Rheinfelden, Isabel Bauhofer,
    Boehringer Ingelheim Pharma, Biberach, Sven Kurz, Gambro
    Dialysatoren, Hechingen, Ann Madelaine Schäfer, Solvay Fluor, Bad
    Wimpfen und Anja Trapp, Karl Wörwag Lack- und Farbenfabrik,
    Stuttgart. Die fünf Nachwuchskräfte wurden am Freitag durch den
    Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Thomas
    Mayer, ausgezeichnet.

    „Die Leistungen dieser jungen Menschen sind herausragend. Sie
    können stolz auf sich sein“, lobte Mayer. „Unsere Jury hat besonders
    auf außergewöhnliches Engagement und herausragende Leistungen in
    allen Bereichen geachtet.“ Die Auszeichnung ist 2013 zum dritten Mal
    vergeben worden.

    „Wir sagen damit stellvertretend –danke– an alle Azubis, die sich
    für eine Ausbildung in unserer Branche entscheiden. Die –top azubis
    chemie– zeigen, dass diese Entscheidung richtig war“, so Mayer
    weiter. Mit der Auszeichnung unterstreiche die Chemieindustrie in
    Baden-Württemberg den Stellenwert der Nachwuchsausbildung. Jedes Jahr
    beginnen etwa 1200 junge Menschen eine Ausbildung oder ein duales
    Studium in den 440 Chemie-Unternehmen im Land. Insgesamt werden
    derzeit fast 3.500 Azubis ausgebildet – in mehr als fünfzig
    unterschiedlichen Berufen. Dazu gehören Produktionsberufe wie der
    Chemikant oder der Industriemechaniker, Laborberufe wie der Lack-
    oder Biologielaborant, kaufmännische oder IT-Berufe und duale
    Studienplätze. Die Übernahmequote der Ausgelernten ist nach den meist
    dreieinhalb Jahren Berufsausbildung hoch: mehr als 95 Prozent starten
    in „ihrem“ Unternehmen ihre weitere Karriere. Ausführlich über die
    Ausbildung in der Chemie und offene Ausbildungsstellen informiert die
    Branche auf dem Portal http://www.elementare-vielfalt.de.

    Die am Freitag vergebene Auszeichnung der ehemaligen Azubis ist
    verbunden mit einer Einladung zu zwei Konzerten des derzeit
    stattfindenden New Pop-Festivals. Dazu erhalten die Preisträger einen
    „all-inklusive“-Aufenthalt in der „New Pop City“.  

    Die Preisträger von „top azubi chemie 2013“ im Detail:

    Stefan Asal (19), Industriemechaniker, Evonik Industries AG,
    Rheinfelden

    Der ehemalige Auszubildende hat zwei Schwerpunkte – neben seiner
    eigentlichen Ausbildung: Sicherheit und Werbung für die Ausbildung
    bei Evonik. Schon früh hat er sich als Sicherheitsbeauftragter
    Mechanik in der Lehrwerkstatt engagiert. Das führte auch zur
    Teilnahme an einem Sicherheitswettbewerb der Berufsgenossenschaft.
    Die Ausbildung des Unternehmens vertrat er mehrfach in Schulen und am
    Lehrerkongress in Freiburg. Die Sicherheit spielt auch privat für ihn
    eine große Rolle: als Jugendsprecher war er in der Feuerwehr in
    Dossenbach aktiv. Seit 2012 ist er Betreuer in der Jugendfeuerwehr
    und in der Freiwilligen Feuerwehr aktiv. Daneben hat er immer noch
    Zeit – und nutzt sie, aktiv im Vorstand eines Gesangvereins
    mitzumachen. Evonik ist eines der weltweit führenden Unternehmen der
    Spezialchemie und in mehr als 100 Ländern der Welt aktiv. Am Evonik
    Standort in Rheinfelden arbeiten rund 1.100 Mitarbeiter, davon etwa
    140 Auszubildende und DHBW-Studenten. Die Produkte gehen in die
    Herstellung von Solarzellen, Lichtwellenleitern, Farben und Lacke,
    Halbleitern, Bautenschutzmitteln, Kleb- und Dichtstoffen,
    Silikonkautschuk, Papier und Textilien sowie Waschmittel.

    Isabel Bauhofer (19), Kauffrau für Bürokommunikation mit
    Zusatzqualifikation Englisch, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.
    KG

    Als Sprecherin ihres Ausbildungsjahrganges engagierte sich Isabel
    Bauhofer für ihre Kolleginnen und Kollegen. Sie arbeitete mit vielen
    eigenen Ideen und Konzepten am Aufbau einer Juniorfirma in der
    Ausbildung bei Boehringer Ingelheim mit. In der aktiven Phase der
    Juniorfirma half sie, Prozesse zu optimieren und weitere Azubis mit
    in die Arbeit einzubeziehen. Sie organisierte die Teilnahme einer
    Läufergruppe des Unternehmens am Einsteinmarathon in Ulm und
    Ferienprogramme für Mitarbeiter-Kinder. Neben ihrer Ausbildung
    betreute sie Schüler-Praktikanten, darunter auch eine blinde
    Praktikantin. Beispielgebend für nachfolgende Azubis organisierte
    Isabel Bauhofer für sich einen Auslandsaufenthalt in London im Rahmen
    der Ausbildung möglich – erstmals für Kaufleute für
    Bürokommunikation. Die ehemalige Ministrantin ist aktiv in der
    Katholischen Landjugend und organisiert Hüttenwochenenden. Inzwischen
    hat Isabel Bauhofer ein berufsbegleitendes Studium zur geprüften
    Betriebswirtin bei der IHK Ulm aufgenommen – damit musste sie ihr
    Engagement im Fußball zurückschrauben. Die Boehringer Ingelheim
    Pharma GmbH & Co. KG hat in Biberach etwa 5.600 Mitarbeiter, darunter
    273 Auszubildende und DHBW-Studenten. Boehringer Ingelheim forscht,
    entwickelt und produziert in Biberach Arzneimittel.

    Sven Kurz (21), Industriemechaniker, Gambro Dialysatoren GmbH,
    Hechingen

    Die Kolleginnen und Kollegen in der Ausbildung wählten Kurz
    schnell zum Vorsitzenden der Jugend- und Auszubildenden-Vertretung.
    Dabei nahm er kein Blatt vor den Mund – in Betriebsversammlungen, mit
    der Organisation von Lehrfahrten oder einer Umfrage zu Verbesserung
    der Ausbildungsstruktur. Gemeinsame Abende mit neuen Azubis zum
    Kennenlernen organisierte Sven Kurz auch – und engagierte sich zudem
    im Ausbildungsmarketing. Dabei filmte, schnitt und vertonte der
    passionierte Motorradfahrer einen neuen Ausbildungsfilm. Außerdem
    arbeitete er an verschiedenen Kurzfilmen des Unternehmens mit. Die
    Gambro Dialysatoren GmbH beschäftigt am Standort Hechingen etwa 1.400
    Mitarbeiter, davon 50 Azubis und DHBW-Studenten. Dort werden
    Dialysatoren, Hämoperfusionskartuschen und andere medizinische
    Einmalartikel entwickelt und hergestellt.

    Ann Madelaine Schäfer (23), Chemikantin, Solvay Fluor GmbH, Bad
    Wimpfen

    Die Chemikantin hat ihre Ausbildung nicht nur mit „sehr gut“
    abgeschlossen, sondern war zusätzlich noch seit dem 11.01.2012 als
    Ausbildungsbotschafterin für die Solvay Fluor GmbH, Werk Wimpfen,
    tätig. Dazu gehören 90-minütige Einsätze an Schulen. Sie schilderte
    den Schülern authentisch ihren Beruf und zeigte ihnen die
    Unterschiede zwischen Schulalltag und Ausbildung auf. Im Unternehmen
    hat sich Ann Madelaine Schäfer als Betriebssanitäterin engagiert.
    Außerdem stand sie anderen Auszubildenden immer mit Rat und Tat zur
    Seite, wenn es um Fragen rund um das Thema Ausbildung, Lernstoff oder
    andere ausbildungsspezifische Themen ging. In ihrem Wohnort hilft sie
    ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr mit. Sie arbeitet
    tatkräftig auf Vereinsfesten, backt Kuchen oder unterstützt den
    Gruppenleiter der Jugendfeuerwehr bei Jungendübungen. Darüber hinaus
    ist sie Fördermitglied bei einer Tier- und Umweltschutzorganisation.
    Sie macht Familie und Freunde auf Petitionen aufmerksam und schafft
    außerdem in ihrem eigenen Garten Lebensräume für heimische Tiere. Die
    Solvay Fluor GmbH hat in Bad Wimpfen über mehr als 300 Mitarbeiter,
    davon 23 Auszubildende und einen Studenten an der Dualen Hochschule
    Baden Württemberg. Dort werden unterschiedliche Fluor-Produkte
    hergestellt, die beispielsweise in der Automobil- und Pharmaindustrie
    verwendet werden.

    Anja Trapp (20), Lacklaborantin, Karl Wörwag Lack- und
    Farbenfabrik GmbH & Co. KG, Stuttgart

    Solidarität und Engagement ist für Anja Trapp kein bloßes Wort.
    Sie hat ihre Kollegen durch ihr Engagement in der Jugend- und
    Auszubildendenvertretung so überzeugt, dass sie zur Vorsitzenden der
    JAV gewählt wurde. Daneben hat sie sich im Jugendausschüssen der
    Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) auf Bezirks-,
    Landes- und sogar auf Bundesebene eingebracht. Werbung für die
    Ausbildung machte sie als Ausbildungsbotschafterin der IHK Stuttgart.
    Neben Ausbildung und JAV-Engagement schaffte sie es, das Fachabitur
    zu machen. Privat ist die langjährige Violinistin Mitglied im
    Sinfonieorchester der Musikschule Schorndorf und singt auch im Chor.
    Die Karl Wörwag Lack- und Farbenfabrik in Stuttgart hat derzeit etwa
    700 Mitarbeiter, davon 24 Auszubildende. Hauptprodukte des
    Unternehmens sind hochwertige Lacke für den Maschinenbau, die
    Automobilindustrie oder die Gebäudeausstattung.

    Hinweis: Weitere (Einzel-)Fotos der Preisträger sind unter
    http://flickr.com/chemiebw zu finden.

    Pressekontakt:
    Andreas C. A. Fehler
    Chemie-Verbände Baden-Württemberg
    Pressesprecher
    Fon 07221 2113-48
    Mobil 0162 2111648
    http://medien.chemie.com
    http://twitter.com/chemie_bw
    http://facebook.com/chemiebw
    http://flickr.com/chemiebw
    http://youtube.com/chemiebw
    http://slideshare.net/chemiebw

    arbeit ausbildung chemie industrie
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.