Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Die Chemie auf den WorldSkills Leipzig 2013 / Besucher können im Gespräch und bei Experimenten die elementare Vielfalt von Deutschlands drittgrößter Branche erleben
    Allgemein

    Die Chemie auf den WorldSkills Leipzig 2013 / Besucher können im Gespräch und bei Experimenten die elementare Vielfalt von Deutschlands drittgrößter Branche erleben

    vciBy vci28. Juni 2013Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen
    präsentiert die Nordostchemie die Welt der Chemieberufe auf den
    WorldSkills Leipzig 2013. Vom 3. bis zum 6. Juli zeigen Azubis und
    Ausbilder in Halle 1, Stand A03, die Möglichkeiten zum Start in einen
    der mehr als 50 naturwissenschaftlichen, technischen oder
    kaufmännischen Berufe in der Branche.

    Die Chemie bietet jungen Menschen gute Perspektiven. Im
    vergangenen Jahr wurden deutschlandweit 9.538 Ausbildungsplätze
    angeboten. Alleine in den neuen Bundesländern haben die Unternehmen
    der Nordostchemie 744 neue Plätze angeboten. Beides sind
    Rekordergebnisse. Die chemisch-pharmazeutische Industrie ist als
    forschungsintensive Hightech-Branche auf motivierte und gut
    ausgebildete Fachkräfte angewiesen.

    Auf dem neu gestalteten Messestand mit über 140 Quadratmetern
    bietet sich daher die Möglichkeit zu einem persönlichen
    Beratungsgespräch. Der Stand ist im Design der Ausbildungskampagne
    Elementare Vielfalt gehalten. Diese ist vor einem Jahr gestartet und
    zeigt jungen Menschen umfassend die Möglichkeiten zum Einstieg in die
    Chemiebranche. Im Kern der Kampagne steht die Webseite
    www.elementare-vielfalt.de. Interessierte finden dort alles rund um
    die Arbeitswelt in Deutschlands drittgrößter Branche. Für den
    Messebeginn ist zeitgleich der Start der Webseite für mobile
    Endgeräte geplant.

    Zusätzlich bietet das Schülerlabor der Hochschule Merseburg
    „Chemie zum Anfassen“ auf dem Stand einen Anziehungspunkt. Unter dem
    Motto „Kein Verbrechen ohne Spuren“ können die Besucher mittels
    chemischer und physikalischer Methoden auf Spurensuche gehen:
    Fingerabdrücke, Schuhspuren, gefälschte Schecks oder Proben von
    Fasern, Haaren und Pollen geben Hinweise auf den Täter. Des Weiteren
    gibt es auch noch ein Quiz der Düfte, um den Täter zu überführen.
    Alle Experimente werden – bis auf kleine, organisatorisch bedingte
    Pausen – durchgehend angeboten.

    Hintergrund: Mitaussteller auf den WorldSkills Leipzig 2013

    – Akzo Nobel Service GmbH
    – Dow Olefinverbund GmbH
    – Ausbildungsverbund Olefinpartner e.V.
    – Hochschule Merseburg
    – IDT Biologika
    – InfraLeuna GmbH
    – Die Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und
    Chemieberufe Dresden mbH (SBG Dresden)
    – Wacker Chemie AG

    Hintergrund: Ausbildung in der Chemie

    Insgesamt befinden sich deutschlandweit derzeit mehr als 26.000
    junge Menschen in der Ausbildung zu einem der mehr als 50
    naturwissenschaftlichen, technischen oder kaufmännischen Berufe in
    der Chemiebranche. In der ostdeutschen Chemie sind es rund 2.200. Zum
    Ausbildungsspektrum gehören neben Ausbildungsberufen auch duale
    Studienangebote sowie Förder- und Integrationsmaßnahmen für
    Jugendliche, um deren Ausbildungschancen zu erhöhen.

    Informationen über NORDOSTCHEMIE

    Die Chemie- und Pharmabranche in Ostdeutschland hat über 50.000
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die NORDOSTCHEMIE ist die
    wirtschafts- und sozialpolitische Interessenvertretung der über 300
    Mitgliedsunternehmen. Zur NORDOSTCHEMIE gehören der
    Arbeitgeberverband Nordostchemie e.V. (AGV Nordostchemie), der
    Verband der Chemischen Industrie e.V. – Landesverband Nordost – (VCI
    LV Nordost) und seine Fachverbände. Hauptsitz ist Berlin, weitere
    Geschäftsstellen sind in Dresden und Halle.

    Pressekontakt:
    NORDOSTCHEMIE

    Torsten Kiesner
    Pressesprecher
    Leiter Verbandskommunikation

    Arbeitgeberverband Nordostchemie e. V.
    Verband der Chemischen Industrie e. V.
    Landesverband Nordost
    Hallerstraße 6
    10587 Berlin
    Telefon: 030 343816-30
    Telefax: 030 343819-28
    Mobil: 0173 5298140
    E-Mail: kiesner@nordostchemie.de

    www.nordostchemie.de
    www.twitter.com/nordostchemie

    arbeit ausbildung beruf chemie
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.