Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Ertragreich: Ceresana untersucht den europäischen Markt für Düngemittel
    Allgemein

    Ertragreich: Ceresana untersucht den europäischen Markt für Düngemittel

    RedaktionBy Redaktion8. Dezember 2014Keine Kommentare2 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Während die Dünger-Nachfrage in Westeuropa bis zum Jahr 2021 nur langsam zulegen wird, erwartet Ceresana für Osteuropa Wachstumsraten von durchschnittlich 2%. In Osteuropa ist der Dünger-Einsatz je Hektar noch relativ niedrig, so dass dort das Potenzial für eine Steigerung der Ernte-Erträge durch mehr Dünger deutlich höher ist. Außerdem können die Landwirte in den osteuropäischen EU-Ländern nun dank EU-Agrarsubventionen vermehrt in Betriebsmittel investieren. Andererseits müssen sie sich an die Vorgaben der EU-Agrarpolitik halten, die in Bezug auf Überdüngung und Umweltschutz häufig geändert werden.

    Russland produziert, Frankreich düngt

    In Europa verbraucht Frankreich die meisten Düngemittel, gefolgt von Deutschland. Russland, das die mit Abstand größte Ackerfläche besitzt, kommt erst auf Platz 3: In den nördlichen Regionen sind Düngemittel wegen des kühlen Klimas nur bedingt einsetzbar. Dafür dominieren russische Hersteller die Dünger-Produktion: Sie lieferten im Jahr 2013 mehr als ein Drittel der europäischen Gesamtproduktion.

    Pflanzen brauchen Stickstoff

    Rund 62 % des europäischen Dünger-Verbrauchs entfiel im vergangenen Jahr auf Stickstoff. Weniger gefragt waren Phosphat und Kali. Für die Feinregulierung werden zunehmend Einzeldünger genutzt. Die wichtigsten Einzeldünger-Sorten sind Harnstoff (Urea) und Kalkammonsalpeter (KAS), der nicht nur düngt, sondern auch der Versauerung des Bodens entgegenwirkt. In Zukunft werden Mischdünger, die individuell auf die Nährstoffbedürfnisse der jeweiligen Kulturpflanzen abgestimmt werden können, etwas höhere Zuwächse erzielen.

    Ölsaaten sorgen für Belebung

    Europas Landwirtschaft baut vor allem Weizen an: als Nahrungs- und Futtermittel auf einer Fläche von rund 64,3 Millionen Hektar. Das höchste Wachstum werden bis 2021 aber voraussichtlich Ölsaaten aufweisen, nämlich durchschnittlich rund 3,3 % pro Jahr. Wie Mais, der ebenfalls verstärkt angebaut wird, werden Ölsaaten immer beliebter als Futterpflanzen und Bioenergie-Träger. Ein Grund dafür ist, dass die EU verstärkt auf Energie aus nachwachsenden Rohstoffen setzt.

    Die Studie in Kürze:
    In Kapitel 1 werden die Märkte in 30 europäischen Ländern detailliert analysiert, einschließlich Prognosen bis zum Jahr 2021: Verbrauch, Import, Export, Produktion, Kapazitäten und Umsatz von Düngemitteln. Die Nachfrage wird für einzelnen Nährstoffe Stickstoff, Phosphat und Kali untersucht, und das auch separat für die verschiedenen Anbaukulturen. Betrachtet werden die Produkte KAS, Harnstoff, AHL, AS/AN und Mischdünger.
    Kapitel 2 analysiert gründlich die Anwendungsgebiete von Düngemitteln: Daten und Einflussfaktoren zur Verbrauchsentwicklung sowie die Nachfrage werden ausführlich beschrieben. Zu den jeweils einzeln behandelten Anwendungsgebieten zählen Weizen, Körnermais, sonstiges Getreide, Ölsaaten, Obst & Gemüse, Zuckerpflanzen und sonstige Kulturen.
    Kapitel 3 bietet als nützliches Herstellerverzeichnis 50 Profile von Düngemittel-Produzenten, übersichtlich gegliedert nach Kontakt- und Finanzdaten, Produktpalette, Produktionsstätten, Kurzprofil, Produktdetails und Kapazitäten.

    agrar anwendungen duengemittel duenger export handel hersteller import industrie kali kapazitaeten landwirtschaft markt marktstudie nachfrage phosphat preise produktion produzenten prognosen stickstoff umsatz verbrauch
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Redaktion

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.