Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Mitgliederversammlung Chemie-Verbände Baden-Württemberg / Neuer VCI-Landesvorsitzender Borkowsky: Keine zusätzlichen Belastungen bei den Energiekosten / Branche gut aufgestellt (FOTO)
    Allgemein

    Mitgliederversammlung Chemie-Verbände Baden-Württemberg / Neuer VCI-Landesvorsitzender Borkowsky: Keine zusätzlichen Belastungen bei den Energiekosten / Branche gut aufgestellt (FOTO)

    vciBy vci20. Mai 2014Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat einen neuen
    Landesvorsitzenden: Dr. Anno Borkowsky, Geschäftsführer der Rhein
    Chemie Rheinau, Mannheim, wurde heute von der Mitgliederversammlung
    des baden-württembergischen VCI gewählt. Seine Stellvertreter sind
    Peter Dettelmann, Evonik Industries, Rheinfelden, und Ingo Nawrath,
    basi Schöberl, Rastatt.

    Borkowsky folgt auf Dr. Gerd Backes (66). Der ehemalige
    Geschäftsführer von Sigma Aldrich, Steinheim, hatte von Mai 2006 an
    den VCI Landesverband geführt. Sein Nachfolger ist seit 2004
    stellvertretender Vorsitzender des VCI Landesverbandes.

    Interessen der Chemie weiter deutlich vertreten

    Borkowsky machte klar, dass für ihn die Energiepolitik als ein
    wichtiges Thema ganz oben auf der Agenda steht: „Wir sind als
    chemische Industrie gerade beim Klimaschutz die Problemlöser – und
    müssen uns im internationalen Wettbewerb beweisen. Dazu sind unsere
    Unternehmen gut aufgestellt. Aber es dürfen auch keine weiteren
    Belastungen durch regionale politische Vorschriften kommen“,
    kritisierte der VCI-Chef insbesondere die Entwürfe zum Integrierten
    Energie- und Klima-Konzept und zum Erneuerbare Wärme-Gesetz der
    baden-württembergischen Landesregierung. Die Branche werde ihre
    berechtigten Interessen hier weiter mit Nachdruck vertreten, so
    Borkowsky in Baden-Baden.

    Branchenvielfalt im Vorstand vertreten

    Weiterhin wurden in den Vorstand des VCI gewählt Heiko Dahms, Dow
    Deutschland, Rheinmünster, Michael Lindner, Börlind, Calw, Jürgen
    Lochner, Sika Deutschland, Stuttgart, Dr. Ursula Redeker, Roche
    Diagnostics, Mannheim, Prof. Dr. Gerd Schnorrenberg, Boehringer
    Ingelheim Pharma, Biberach, und Dr. Thomas Stiefel, biosyn
    Arzneimittel, Fellbach.

    Bildungsurlaubsgesetz abgelehnt

    Der Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg,
    Thomas Mayer, gehört dem VCI-Vorstand ebenfalls an. Er wies auf der
    Mitgliederversammlung darauf hin, dass die Chemie-Verbände sich
    entschieden gegen das geplante Landesbildungsurlaubsgesetz einsetzen
    werden: „Die Chemie ist eine der weiterbildungsstärksten Branchen.
    Wir brauchen weder zusätzliche bezahlte Urlaubstage für fachfremde
    Kurse – noch wollen wir den Unternehmen weitere
    Personalkostensteigerungen zumuten!“

    Zu den Chemie-Verbänden Baden-Württemberg

    Unter dem Dach der Chemie-Verbände Baden-Württemberg arbeiten
    mehrere Verbände mit Sitz in Baden-Baden zusammen. Es handelt sich
    dabei um

    – den tarif- und sozialpolitisch tätigen Arbeitgeberverband Chemie
    Baden-Württemberg e.V. (agvChemie)
    – den wirtschaftspolitischen Verband der Chemischen Industrie
    e.V., Landesverband Baden-Württemberg (VCI).

    Der VCI hat in Baden-Württemberg zwei eigenständige Fachverbände:

    – den Landesverband Baden-Württemberg des Bundesverbandes der
    Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), und
    – die Bezirksgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der deutschen
    Lack- und Druckfarbenindustrie e.V. (VdL).

    In diesen Verbänden sind derzeit insgesamt 440
    Mitgliedsunternehmen mit 105.600 Beschäftigten organisiert. Der
    Jahresumsatz betrug 2013 ca. 36,4 Milliarden Euro. Die größten
    Teilbranchen sind Pharma (34 Prozent), Lacke, Farben und
    Bautenschutz (11 Prozent) sowie Körperpflege und Waschmittel (10
    Prozent). Derzeit bilden die Unternehmen etwa 3.600 Jugendliche in
    mehr als fünfzig Ausbildungsberufen und Studiengängen aus.

    Pressekontakt:
    Andreas C. A. Fehler
    Chemie-Verbände Baden-Württemberg
    Pressesprecher
    Fon 07221 2113-48
    Mobil 0162 2111648
    medien@chemie.com
    http://medien.chemie.com
    http://twitter.com/chemie_bw
    http://facebook.com/chemiebw
    http://flickr.com/chemiebw
    http://youtube.com/chemiebw
    http://slideshare.net/chemiebw

    arbeit chemie forschung-entwicklung industrie personalien
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.