Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Mitgliederversammlung des Arbeitgeberverbandes / HessenChemie wählt neuen Vorstand (BILD)
    Allgemein

    Mitgliederversammlung des Arbeitgeberverbandes / HessenChemie wählt neuen Vorstand (BILD)

    vciBy vci28. Juni 2013Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Hartmut G. Erlinghagen wurde auf der heutigen
    Mitgliederversammlung in Wiesbaden einstimmig zum neuen Vorsitzenden
    des Vorstands gewählt. Er löst damit Karl-Hans Caprano (70) als
    Vorsitzenden des Vorstandes ab. Caprano kandidierte nach 23 Jahren
    Jahren im Vorstand, davon 16 Jahre an der Verbandsspitze, nicht mehr
    für eine neue Amtszeit. Erlinghagen war zuvor acht Jahre im Vorstand
    und seit sieben Jahren stellvertretender Vorsitzender. Im letzten
    Jahr wurde er bereits zum stellvertretenden Vorsitzenden des
    Bundesarbeitgeberverbandes Chemie (BAVC) gewählt.

    Erlinghagen, der 1954 geboren wurde, und seit 2004 Geschäftsführer
    der Merz GmbH & Co. KGaA in Frankfurt ist, bedankte sich während der
    Mitgliederversammlung bei Caprano: „Sie hinterlassen uns ein
    wohlbestelltes Haus“. Als bemerkenswerteste Leistung Capranos hob
    Erlinghagen die strategische Neuausrichtung des Verbandes heraus, die
    zu einem erweiterten Dienstleistungsangebot geführt habe. Auch die
    Qualität der Dienstleistungen sei in dieser Zeit noch einmal deutlich
    gestiegen, so Erlinghagen. In seiner neuen Funktion als Vorsitzender
    des Verbandes möchte er einige Schwerpunkte setzen. Zum einen möchte
    er mittelständischen Chemie- und Pharmaunternehmen auch auf
    Bundesebene mehr Gehör verschaffen, zum anderen will er dafür werben,
    dass sich gerade diese Unternehmen mit ihren Interessen stärker aktiv
    in die Verbandsarbeit einbringen.

    Die erfolgreiche Sozialpartnerschaft möchte Erlinghagen nutzen, um
    auch in Zukunft innovative und flexible Tarifverträge erreichen zu
    können. „Die Sozialpartnerschaft in der chemisch-pharmazeutischen
    Industrie nimmt eine unumstrittene Vorreiterrolle ein. Der
    Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie sowie die tarifliche
    Altervorsorge sind dafür sehr gute Beispiele“, so der neue
    Vorsitzende.

    Axel Schack, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes,
    stellte in seinem Bericht die positive Mitgliederentwicklung heraus,
    die aufgrund der Neuausrichtung des Verbandes erreicht wurde. „Zum
    Ende des Jahres 2012 vertrat der Verband 295 Mitgliedsunternehmen mit
    101.151 Beschäftigten. Er ist damit so groß wie seit zehn Jahren
    nicht mehr“, so Schack. Für ihn ist die wachsende Mitgliedschaft
    besonders auf die branchenspezifischen, attraktiven Dienstleistungen
    zurückzuführen.

    Neben dem Bericht zum vergangenen Geschäftsjahr stand die
    Verabschiedung einer neuen Verbandsstrategie im Mittelpunkt der
    Mitgliederversammlung. Außerdem wurde der Vorstand des Verbandes
    turnusgemäß neu gewählt. Im Zuge der Vorstandswahlen wurde Joachim
    Schwind (Pensionskasse der Mitarbeiter der Hoechst-Gruppe VVaG) zu
    einem der beiden stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Neu gewählt
    wurde Dr. Emmanuel Siregar, der Dr. Klaus Menken, beide
    Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, folgt. Alle weiteren Vorstände
    wurden in ihrem Amt bestätigt.

    Der neue Vorstand setzt sich demnach wie folgt zusammen:

    Vorsitzender des Vorstandes

    Hartmut G. Erlinghagen (Merz GmbH & Co. KGaA)

    Vertreter des Vorstandsvorsitzenden

    Prof. Dr. Walter Große (B.Braun Melsungen AG) Joachim Schwind
    (Pensionskasse der Mitarbeiter der Hoechst-Gruppe VVaG)

    Weitere Mitglieder

    Dr. Kai Beckmann (Merck KGaA) Dr. Thomas Büttner (Allessa GmbH)
    Dr. Franz Merath (Evonik Industries AG) Christoph Obladen (Heraeus
    Holding GmbH) Dr. Ulrich Ott (Clariant Verwaltungsgesellschaft mbH)
    Dr. Emmanuel Siregar (Sanofi-Aventis Deutschland GmbH) Dr. Stefan
    Travers (Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH) Jürgen Vormann
    (Infraserv GmbH & Co. Höchst KG) Thomas Wedekind (Technoform Glass
    Insulation GmbH)

    Arbeitgeberverband HessenChemie

    Der Verband vertritt 295 Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen
    und kunststoffverarbeitenden Industrie und deren 101.151
    Beschäftigte. Laut der amtlichen Statistik erzielten die Unternehmen
    der chemisch-pharmazeutischen Industrie im Jahr 2012 einen Umsatz von
    24,2 Milliarden Euro. Die Branche ist damit der zweitgrößte
    Industriezweig in Hessen.

    Pressekontakt:
    Arbeitgeberverband Chemie und
    verwandte Industrien für das Land Hessen e.V.
    Ole Richert, Pressesprecher
    Murnaustraße 12, 65189 Wiesbaden
    Tel: 0611 / 7106-46
    Mobil: 01622 / 710646
    Fax: 0611 / 7106-66
    E-Mail: richert@hessenchemie.de
    Internet: www.hessenchemie.de

    arbeit chemie industrie
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.