Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Nachfrage nach Chemieprodukten steigt / Bericht des VCI zur wirtschaftlichen Lage der Chemiebranche im 2. Quartal 2013
    Allgemein

    Nachfrage nach Chemieprodukten steigt / Bericht des VCI zur wirtschaftlichen Lage der Chemiebranche im 2. Quartal 2013

    vciBy vci4. September 2013Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Die deutsche Chemieindustrie hat im zweiten
    Quartal 2013 wieder Fahrt aufgenommen. Das geht aus dem aktuellen
    Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie
    (VCI) veröffentlicht hat. Durch eine steigende Nachfrage im In- und
    Ausland nach Chemieerzeugnissen zogen demnach Produktion und Umsätze
    der Unternehmen gegenüber dem Vorquartal deutlich an.
    Wachstumsimpulse kamen verstärkt aus dem Inlandsgeschäft. Konsumnahe
    Produkte liefen dabei besonders gut. Lediglich die Chemikalienpreise
    gingen wegen sinkender Rohstoffkosten leicht zurück.

    Zur konjunkturellen Entwicklung der Branche sagte VCI-Präsident
    Karl-Ludwig Kley: „Es mehren sich die Anzeichen für eine Belebung des
    Chemiegeschäftes im zweiten Halbjahr. Die Nachfrage im Inland ist
    robust. Die Auslandsmärkte zeigen teilweise eine ansteigende Dynamik.
    Erstmalig seit zwei Jahren gibt es in der Eurozone wieder
    wirtschaftliches Wachstum. Unsicherheitsfaktoren für die
    Chemiekonjunktur sind die weitere Entwicklung der Staatsschulden im
    Euroraum und die geopolitische Lage im Nahen Osten.“

    Prognose

    Für das Gesamtjahr 2013 rechnet der VCI weiterhin mit einem
    Anstieg der deutschen Chemieproduktion um 1,5 Prozent. Der
    Branchenumsatz sollte um 1 Prozent auf 188,7 Milliarden Euro steigen,
    da die Erzeugerpreise voraussichtlich um 0,5 Prozent sinken werden.
    Bislang ging der VCI von einer Stagnation bei den Preisen aus.

    Produktion

    Im zweiten Quartal 2013 stieg die Produktion chemischer
    Erzeugnisse gegenüber dem Vorquartal um 1,8 Prozent. Im
    Vorjahresvergleich legte die Produktion um 2,6 Prozent zu. Getragen
    wurde diese Entwicklung vor allem vom Pharmageschäft, das von allen
    Sparten die höchste Dynamik zeigte.

    Erzeugerpreise

    Die Preise für chemische Erzeugnisse gaben von April bis Juni 2013
    um 0,6 Prozent gegenüber dem Vorquartal nach. Im Vergleich zum
    Vorjahr belief sich der Rückgang auf 0,9 Prozent. Grund waren
    Preisrückgänge an den Rohstoffmärkten.

    Umsatz

    Der Umsatz der deutschen Chemieunternehmen erreichte im zweiten
    Quartal 2013 rund 45,9 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorquartal
    entspricht das einem Anstieg von 2,2 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr
    konnten die Erlöse um 1,6 Prozent zulegen. Sowohl die Auslands- als
    auch die Inlandsnachfrage nach Chemikalien waren Treiber dieser
    Entwicklung.

    Beschäftigung

    Im zweiten Quartal 2013 haben die deutschen Chemieunternehmen
    wieder neue Stellen geschaffen. Die Branche beschäftigt derzeit
    435.600 Mitarbeiter. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein leichter
    Zuwachs von 0,3 Prozent.

    Hinweis

    Den vollständigen VCI-Quartalsbericht 2/2013 erhalten Sie unter
    www.vci.de im Pressebereich zum Download.

    Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von rund
    1.650 deutschen Chemieunternehmen und deutschen Tochterunternehmen
    ausländischer Konzerne gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen
    der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. Der VCI steht für
    mehr als 90 Prozent der deutschen Chemie. Die Branche setzte 2012
    über 186 Milliarden Euro um und beschäftigte rund 434.000
    Mitarbeiter.

    Kontakt:
    VCI-Pressestelle, Telefon: 069 2556-1496, E-Mail: presse@vci.de,
    www.twitter.com/chemieverband

    arbeit chemie industrie konjunktur quartalsberichte
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.