Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » QIAGEN führt das automatisierte Probenvorbereitungssystem QIAensemble Decapper in den Markt ein
    Biotechnologie

    QIAGEN führt das automatisierte Probenvorbereitungssystem QIAensemble Decapper in den Markt ein

    vciBy vci6. Januar 2012Keine Kommentare5 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    – Wegweisendes Instrument automatisiert die Vorbereitung von
    Dünnschichtzytologie- sowie anderer flüssiger Proben und
    eliminiert zahlreiche manuelle Arbeitsschritte im Labor

    – Verbessert die Arbeitsabläufe im Labor durch automatischen
    Transfer klinischer Proben aus verschlossenen Transportgefäßen
    in kompatible Röhrchen zur weiteren Verarbeitung

    – Beginn der Markteinführung des QIAensemble Decapper Ende 2011 in
    den USA, laufende Erweiterung auf Europa und andere Regionen im
    Jahr 2012

    QIAGEN N.V. (NASDAQ: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) hat
    heute die Markteinführung des QIAensemble Decapper bekannt gegeben.
    Das Automationssystem erleichtert die Aufbereitung von
    Dünnschichtzytologie-Proben sowie zahlreicher anderer flüssiger
    Probenmaterialien, die weltweit in klinischen Labors verarbeitet
    werden.

    Das offene System erlaubt die Automatisierung zahlreicher
    manueller Arbeitsschritte im Labor, namentlich das Öffnen
    („Decapping“) der Transportgefäße für klinischen Proben, die
    Extraktion und das Pipettieren des Probenmaterials in Fläschchen für
    den späteren Test, sowie die anschließende Wiederversiegelung der
    Transportgefäße. Diese Arbeitsvorgänge gelten aufgrund des Designs
    der Transportgefäße für Dünnschichtzytologie-Proben als sehr
    aufwändig. Der QIAensemble Decapper gilt als das erste Instrument
    seiner Art, das zur Unterstützung anschließender molekularer
    Nachweisverfahren entwickelt wurde, und wird dabei helfen, das
    Gesundheitsrisiko für Laborpersonal durch sich wiederholende
    Bewegungsabläufe zu reduzieren, mögliche Abweichungen bei der
    Aufbereitung der Proben zu eliminieren sowie die Produktivität zu
    erhöhen.

    So konnte im Rahmen einer professionellen Ergonomie-Studie gezeigt
    werden, dass bei der Vorbereitung von 88 Proben mithilfe des
    QIAensemble Decapper im Vergleich zur manuellen Bearbeitung durch
    eine Laborfachkraft die effektive Arbeitszeit des Personals um 70%
    verkürzt wird und insgesamt 1.200 Bewegungen wegfallen.

    Der QIAensemble Decapper kann bis zu 800 Proben während einer
    Arbeitsschicht verarbeiten (exklusive Vorbereitungszeiten und
    möglicher Nachbereitungsschritte). Das Gerät wurde eigens für die
    Aufbereitung und den Transfer von Probenmaterialien sowie die
    Beimischung von Reagenzien entwickelt. Es kann eine Vielzahl von
    flüssigen Proben und Reagenzien mit unterschiedlicher Viskosität
    verarbeiten. Das Laborpersonal erhält dabei über eine intuitive,
    graphische Benutzeroberfläche einen umfangreichen Bericht zu jedem
    Lauf. Die Software unterstützt zudem die fortlaufende Überwachung und
    Zuordnung sowie die Identifizierung nicht korrekt transferierter
    Proben.

    Der QIAensemble Decapper standardisiert die Probenverarbeitung
    mithilfe einer digitalen Datenschnittstelle und bietet eine hohe
    Flexibilität hinsichtlich des Formats der Ausgangsröhrchen.
    Unterstützt werden unter anderem konische Röhrchen, Röhrchen in
    U-Form, BD Vacutainer® sowie Greiner Vacuette® Röhrchen. Das
    Instrument wird überdies mit Probenschienen für das QIAsymphony SP
    Automationssystem kompatibel sein.

    Über QIAGEN:

    QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und
    weltweit führender Anbieter von Probenvorbereitungs- und
    Testtechnologien. Probenvorbereitungstechnologien werden eingesetzt,
    um DNA, RNA und Proteine aus biologischen Proben wie Blut oder Gewebe
    zu isolieren und für die Analyse vorzubereiten. Testtechnologien
    werden eingesetzt, um solche isolierten Biomoleküle sichtbar zu
    machen. QIAGEN entwickelt Verbrauchsprodukte sowie Lösungen zu deren
    Automatisierung und verkauft seine Produkte weltweit an
    molekulardiagnostische Labore, die akademische Forschung,
    pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen sowie an Kunden in
    Märkten für angewandte Testverfahren (u.a. Forensik, Veterinär- und
    Lebensmitteltestung, pharmazeutische Prozesskontrolle). QIAGENs
    Testtechnologien umfassen eines der weltweit breitesten Portfolios an
    molekulardiagnostischen Tests. Dieses beinhaltet auch den digene HPV
    Test, der als Goldstandard in der Erkennung von Hochrisiko-Typen der
    humanen Papillomaviren (HPV) gilt, der primären Ursache für die
    Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. Zum Portfolio gehört auch eine
    breite Palette an Nachweisverfahren für Infektionskrankheiten sowie
    therapiebegleitende Diagnostika. Zum 30. September 2011 beschäftigte
    QIAGEN weltweit rund 3.800 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere
    Informationen über QIAGEN finden Sie unter http://www.qiagen.com/.

    Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von
    Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in
    ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act
    (US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als
    zukunftsgerichtete Aussagen („forward-looking statements“) gelten.
    Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs
    Produkte, Märkte, Strategie und insbesondere operative Ergebnisse
    gemacht werden, geschieht dies auf der Basis derzeitiger Erwartungen,
    die mit gewissen Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Dazu
    zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement
    und internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen
    von Währungsschwankungen und der Abhängigkeit von regulatorischen
    sowie Logistikprozessen), Schwankungen der Betriebsergebnisse und
    ihre Verteilung auf unsere Geschäftsfelder, die Entwicklung der
    Märkte für unsere Produkte (einschließlich angewandter Testverfahren,
    personalisierter Medizin, klinischer Forschung, Proteomik,
    Frauenheilkunde/ HPV-Testung und molekularer Diagnostik), Veränderung
    unserer Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und strategischen
    Partnern, das Wettbewerbsumfeld, schneller oder unerwarteter
    technologischer Wandel, Schwankungen in der Nachfrage nach
    QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner wirtschaftlicher
    Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets unserer Kunden und
    sonstiger Faktoren), Möglichkeit die regulatorische Zulassung für
    unsere Produkte zu erhalten, Schwierigkeiten bei der Anpassung von
    QIAGENs Produkten an integrierte Lösungen und die Herstellung solcher
    Produkte, die Fähigkeit des Unternehmens neue Produktideen zu
    entwickeln, umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber
    abzuheben sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer
    Produkte und die Integration akquirierter Geschäfte und Technologien.
    Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die QIAGEN bei der
    U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde)
    eingereicht hat.

    Pressekontakt:
    Public Relations:
    Dr. Thomas Theuringer
    Director Public Relations
    +49 2103 29 11826

    Przemek Jedrysik
    Associate Director Public Relations
    +49 2103 29 11898

    Email: PR@qiagen.com

    www.twitter.com/qiagen
    www.qiagen.com/about/press

    Investor Relations:
    John Gilardi
    VP Head of Corporate Communications
    +49 2103 29 11711

    Email: IR@qiagen.com

    www.qiagen.com/about/investorrelation

    arbeit neueprodukte pharmaindustrie
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    CNOOC Limited gibt erste Produktion an der Anlage K1A bekannt

    8. Dezember 2014

    OCSiAl beginnt mit dem Online-Verkauf von einwandigen Kohlenstoffnanoröhren und SWCNT-basierten Modulatoren

    8. Dezember 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.