Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Erfolg in einer veränderten Arbeitswelt / 9. Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik beschäftigen sich mit dem Arbeitsleben der Zukunft – Beiträge als Buch veröffentlicht
    Allgemein

    Erfolg in einer veränderten Arbeitswelt / 9. Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik beschäftigen sich mit dem Arbeitsleben der Zukunft – Beiträge als Buch veröffentlicht

    vciBy vci8. Oktober 2013Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Wissensaustausch, Schnelligkeit, Vernetzung und
    Reputation sind heutzutage maßgeblich für den Erfolg eines
    Unternehmens. Und sie werden noch wichtiger. Am 8. Oktober 2013
    sprachen im Rahmen der 9. Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik
    Journalisten, Unternehmer und Wissenschaftler über die Megatrends in
    der Arbeitswelt. 150 Teilnehmer folgten der Einladung des
    Arbeitgeberverbands HessenChemie in das Wiesbadener Kurhaus.

    „Heute richten wir den Blick über den Tellerrand hinaus.“ Mit
    diesen Worten leitete Hartmut Erlinghagen in die Veranstaltung ein.
    Für den Vorsitzenden des Arbeitgeberverbandes sind die derzeitigen
    Veränderungen vergleichbar mit dem Wandel vom Agrarstaat zur
    Industriealisierung. „Auch die Erfindung der Dampfmaschine und
    insbesondere der Eisenbahn hat den Menschen damals Angst gemacht,“ so
    Erlinghagen. „Aber Unternehmen müssen in die Zukunft schauen, um sich
    bestmöglich aufzustellen.“ Deshalb hat der Arbeitgeberverband die
    künftigen Herausforderungen der Arbeitswelt zum Thema gemacht. Die
    Arbeitswelt 3.0 versteht der Arbeitgeberverband als die Summe
    verschiedener Megatrends, die von Professor Hannes Utikal, Mitglied
    der Hochschulleitung der Provadis School of International Management
    and Technology, einleitend vorgestellt wurden.

    Eine alternde und sehr individualisierte Gesellschaft zum Beispiel
    stellt hohe Anforderungen an Mitarbeiter und die Führungskräfte.
    Durch die mit dem Internet und den sozialen Medien hervorgerufenen
    technischen Innovationen, verändern sich auch die Formen der
    Zusammenarbeit. Der Übergang von Privat- und Arbeitsleben wird
    fließender. Die zunehmende Komplexität und Dynamisierung der
    Arbeitswelt lässt die Bedeutung der Aus- und Weiterbildung noch
    größer werden. Die Individualisierung der Gesellschaft bewirkt eine
    Verringerung der Bindungswirkung gegenüber Unternehmen und
    Organisationen. Der Standortwettbewerb im Rahmen der Globalisierung
    setzt sich fort. Gleichzeitig ermöglichen technische Innovationen
    neue Formen der Zusammenarbeit. Diese und weitere Themen wurden auch
    von Sybille Haas, Wirtschaftsredakteurin der Süddeutschen Zeitung,
    Michael Schikorra von der IBM Deutschland GmbH und Dr. Josephine
    Hofmann vom Frauenhofer Insititut (IAO) im Rahmen der Veranstaltung
    erörtert. Podcasts der einzelnen Vorträge findet man unter
    www.wiesbadenergespraeche.de im Internet.

    Zur Veranstaltung ist rechtzeitig zur Buchmesse ein Tagungsband im
    FAZ-Verlag erschienen, der unter dem Titel Abeitsleben 3.0 – Erfolg
    in einer veränderten Welt auch im Buchhandel erhältlich ist. Die
    Autoren greifen die Beiträge der Wiesbadener Gespräche auf, vertiefen
    sie und fügen weitere Aspekte hinzu. Die neuen Möglichkeiten der
    Kommunikation werden zum Beispiel einmal aus der Sicht der internen
    Kommunikation, dann aber auch mit der Brille der Führungskräfte
    untersucht. Die Bedeutung der Bildung zieht sich als Thema durch
    mehrere Beiträge. So gut wie kein Autor, der sich nicht auch mit der
    Demografie befasst. Zudem werden die Herausforderungen für die
    sozialen Sicherungssysteme betrachtet und das individuelle und
    kollektive Arbeitsrecht auf ihre Zukunftsfähigkeit hin untersucht.

    Pressekontakt:
    Arbeitgeberverband Chemie und
    verwandte Industrien für das Land Hessen e.V.
    Ole Richert, Pressesprecher
    Murnaustraße 12, 65189 Wiesbaden
    Tel: 0611 / 7106-46
    Mobil: 01622 / 710646
    Fax: 0611 / 7106-66
    E-Mail: richert@hessenchemie.de
    Internet: www.hessenchemie.de

    arbeit beruf chemie industrie
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.