Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Chemie in Rheinland-Pfalz hält Ausbildungsplatzangebot stabil / Trotz Krise erfüllen Unternehmen den Tarifvertrag (mit Bild)
    Allgemein

    Chemie in Rheinland-Pfalz hält Ausbildungsplatzangebot stabil /
    Trotz Krise erfüllen Unternehmen den Tarifvertrag (mit Bild)

    vciBy vci12. November 2010Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    1.393 Ausbildungsplätze konnten in diesem Jahr den jungen Menschen
    in Rheinland-Pfalz angeboten werden. Obwohl die Ausbildungszahlen
    einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr hatten, wurde die Sollvorgabe im
    Tarifvertrag „Zukunft durch Ausbildung“ für die Jahre 2009 und 2010
    erreicht.

    Dies verkündeten heute Vertreter der Industriegewerkschaft
    Bergbau, Chemie, Energie Rheinland-Pfalz/Saarland (IG BCE) und des
    Arbeitgeberverbandes Chemie Rheinland-Pfalz (AGV) im Rahmen des
    „Runden Tisches für Arbeitsmarktfragen“ in Ludwigshafen.

    „2.844 Plätze waren das Ziel für zwei Jahre und dass es erreicht
    wurde, zeigt deutlich, dass viele Chemiearbeitgeber sich weiterhin
    ihrer Verantwortung für die Ausbildung bewusst sind“, so Ralf
    Sikorski, Landesbezirksleiter der IG BCE.

    „Unsere Mitgliedsunternehmen haben eindrucksvoll bewiesen, dass
    sie trotz schwerer Krise ein verlässlicher Partner sind“, erklärte
    Dr. Bernd Vogler, Hauptgeschäftsführer des AGV.

    Tarifvertraglich hatten die Sozialpartner der
    rheinland-pfälzischen Chemie 2.844 Ausbildungsplätze für die Jahre
    2009 und 2010 vereinbart. Insgesamt boten die Unternehmen 1.457
    Plätze in 2009 und 1.393 Plätze in 2010 in klassischen
    Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen an. Aufgrund der
    Übererfüllung in 2009 konnte die Gesamtzahl erreicht werden.

    Seit Bestehen des Tarifvertrages in 2003 stellten die Unternehmen
    über 300 Ausbildungsplätze mehr bereit, als vereinbart wurde.

    Im Rahmen des Treffens wurden auch die Themen der Übernahme nach
    der Ausbildung und der drohende Fachkräftemangel angesprochen.

    „Das Augenmerk müssen wir jetzt auf die kommenden Jahre legen. Die
    Wirtschaft zieht an und es werden viele gut ausgebildete Fachkräfte
    in den nächsten Jahren benötigt. Alle Verantwortliche sollten jetzt
    ihre Ausbildungszahlen erhöhen und so ihren eigenen Nachwuchs
    sichern, denn sonst werden sie im Wettbewerb der Zukunft nicht
    bestehen“, so die Botschaft des Landesbezirksleiters Ralf Sikorski
    weiter.

    „Der Kampf um die Köpfe hat bereits begonnen und wird zukünftig
    für die Unternehmen nicht einfacher. Die Unternehmen der Chemie haben
    dies erkannt. Den dringend benötigten qualifizierten Bewerber finden
    die meisten Betriebe aber immer seltener“, ergänzt Vogler.

    Gewerkschaft und Arbeitgeber waren sich darüber einig, dass die
    Ausbildung von qualifizierten Facharbeitern eine der zentralen
    Zukunftsfragen für die Unternehmen zum Erhalt und Ausbau der
    Wettbewerbsfähigkeit sei und die Gespräche dazu weitergeführt werden.

    Über die verschiedenen Ausbildungsberufe und die
    Ausbildungsbetriebe in Rheinland-Pfalz können sich Jugendliche im
    Internet unter www.chemie-rp.de und www.chemie4you.de informieren.

    Hintergrundinformation:

    Runder Tisch für Arbeitsmarktfragen

    Die IG BCE und der AGV Chemie Rheinland-Pfalz treffen sich mit
    Firmenvertretern seit 1995 zum Runden Tisch Chemie. Thema dieser
    regelmäßig stattfindenden Treffen ist die Förderung von Aus- und
    Weiterbildung sowie Beschäftigungssicherung in der Chemie-Industrie
    in Rheinland-Pfalz.

    Chemieverbände Rheinland-Pfalz

    Die Chemieverbände Rheinland-Pfalz sind eine Gemeinschaft des
    Arbeitgeberverbandes Chemie Rheinland-Pfalz e.V. und des Verbandes
    der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Sie
    vertreten die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen ihrer
    rund 180 Mitgliedsunternehmen. Mitglieder sind Unternehmen der
    chemischen Industrie oder chemienaher Ausrichtung mit Sitz in
    Rheinland-Pfalz.

    IG BCE Landesbezirk Rheinland-Pfalz/Saarland Die IG BCE – das sind
    über 680 000 Mitglieder in vielen verschiedenen Berufen, die in einer
    demokratischen Organisation zusammenarbeiten, regional aufgeteilt in
    Ortsgruppen und Vertrauenskörper, in 54 Bezirke und 8 Landesbezirke
    (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen/Thüringen, Nord, Nordost,
    Nordrhein, Rheinland-Pfalz/Saarland und Westfalen). Der Landesbezirk
    Rheinland-Pfalz/Saarland ist zusammen mit seinen Bezirken
    Ludwigshafen, Mainz, Neuwied-Wirges und Saarbrücken zuständig für 300
    Betriebe aus den Bereichen Chemie, Kautschuk, Papier, Steinkohle,
    Glas, Keramik, Kunststoff, Leder und Energieerzeugung/Veredelung.
    Betreut werden zurzeit rund 81.000 Mitglieder.

    Pressekontakt:
    Chemieverbände Rheinland-Pfalz

    Tobias Göpel
    Pressesprecher
    Bahnhofstraße 48
    67059 Ludwigshafen

    Telefon 06 21 – 5 20 56 – 27
    Telefax 06 21 – 5 20 56 – 727
    tobias.goepel@chemie-rp.de
    www.chemie-rp.de

    IG BCE Landesbezirk Rheinland-Pfalz/Saarland
    V.i.S.d.P. Ralf Sikorski – Landesbezirksleiter
    Kaiserstraße 26-30
    55116 Mainz

    Telefon 06131 – 28728-0
    Telefax 06131 – 28728-25
    lb.rps@igbce.de
    www.rheinland-pfalz-saarland.igbce.de

    arbeit beruf bildung chemie gewerkschaften industrie schule soziales
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.